
-
Klingbeil fordert in Kiew "verlässliche Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Bericht: Grüne fordern Festhalten an Förderung privater Solaranlagen
-
Vizekanzler Klingbeil fordert bei Besuch in Kiew "verlässliche Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Irre Wende bleibt aus: Medwedew nach Zwischenfall raus
-
"Nichts Schlimmes": Lipowitz gibt Entwarnung
-
HSV schon heiß aufs Derby: "Ein Fußballfest für alle"
-
Lob nach Varfolomeev-Show: "Beste Gymnastin der Welt"
-
Wirtz: "Der WM-Titel ist und bleibt das Ziel"
-
CSU-Politiker: Digitale Brieftasche mit Ausweisen bis Ende 2026
-
Außenminister Wadephul reist zu Gesprächen nach Kroatien
-
Trump empfängt südkoreanischen Präsidenten Lee im Weißen Haus
-
Britpop-Band Oasis startet Nordamerika-Tour mit Konzert in Toronto
-
Trotz körperlicher Probleme: Djokovic in Runde zwei
-
Nach Raketenangriff auf Israel: Israelische Armee greift Huthi-Stellungen im Jemen an
-
US-Botschafter wirft Macron "unzureichenden" Einsatz gegen Antisemitismus vor
-
Erstes Tor für Gala: Sané macht den Deckel drauf
-
Israelische Armee greift Huthi-Stellungen im Jemen an
-
Erneut einwandererfeindliche Proteste: London kündigt Asylsystem-Änderungen an
-
Trump deutet mögliche Entsendung der Nationalgarde auch nach Baltimore an
-
RSG-WM: Varfolomeev holt Gold mit Ball, Keulen und Band
-
Wirtz: Liverpool eine "größere Herausforderung" als Bayern
-
Merz kann sich Wahl einer Bundespräsidentin 2027 "sehr gut vorstellen"
-
RSG-WM: Varfolomeev gewinnt Einzeltitel mit Ball und Keulen
-
"Neuer" HSV punktet bei Bundesliga-Comeback in Gladbach
-
Russland und die Ukraine tauschen jeweils 146 Kriegsgefangene aus
-
Vuelta: Vingegaard gewinnt erste Bergetappe
-
Waerenskjold feiert Gesamtsieg bei der D-Tour
-
Bülter krönt Kölns Rückkehr
-
RSG-WM: Varfolomeev gewinnt Einzeltitel mit dem Ball
-
Juso-Chef weist Ratschläge von Merz an die SPD zurück
-
Traumtor in der Nachspielzeit: Dämpfer für Bielefeld
-
Hertha kommt nicht in die Gänge
-
Neuzuschnitt der Wahlkreise in Texas rückt weitere Bundesstaaten ins Rampenlicht
-
Messerattacke in Dresdner Straßenbahn: US-Bürger verletzt
-
Ukraine feiert ihren Unabhängigkeitstag - Russisches Akw von ukrainischer Drohne getroffen
-
Trump will Sicherheitskräfte des Bundes auch nach Chicago und New York entsenden
-
Messerstecherei am Berliner Stadtschloss: Sechs Verletzte im Krankenhaus
-
Das Schlimmste bei Waldbränden in Spanien scheint überstanden - Weiteres Todesopfer in Portugal
-
Feuer in russischem Atomkraftwerk Kursk nach Absturz von ukrainischer Drohne
-
Ersatzfreiheitsstrafen belasten Gefängnisse - Keine Änderung in Aussicht
-
Migrationsexperte: Deutschland bei Integration von Flüchtlingen weit vorne
-
Kanadas Premier Carney zu ukrainischem Unabhängigkeitstag in Kiew
-
Fall Liebich: Dobrindt will Selbstbestimmungsrecht vor Missbrauch schützen
-
Auch dank Varfolomeev: Deutsches Team holt WM-Gold
-
Nigerianische Luftwaffe meldet Tötung von mehr als 35 Dschihadisten nahe Kamerun
-
Klingbeil fordert Stahl-Gipfel: Vernünftige Lösung im Zoll-Streit mit USA finden
-
In letzter Sekunde: Müller schießt Vancouver zum Sieg
-
"Noch viel Arbeit": Ten Hag bittet nach Fehlstart um Geduld
-
BVB nervt sich selbst: "Darfst du nicht hergeben"
-
Freund: "Wollen wieder einmal nach Berlin"

Martina Navratilova: "Ich bin krebsfrei"
In einem emotionalen Interview hat Tennis-Legende Martina Navratilova verkündet, dass sie den Krebs erneut besiegt habe. "Soweit man weiß, bin ich krebsfrei", sagte der frühere Tennis-Star in einem am Dienstag im Sender TalkTV ausgestrahlten Interview mit dem britischen Moderator Piers Morgan. Die britische Presse hatte bereits vorab in Auszügen darüber berichtet.
Die frühere Nummer eins der Weltrangliste und 18-malige Grand-Slam-Siegerin im Einzel hatte im Januar eine erneute Krebserkrankung bekanntgegeben. Demnach waren kurz zuvor bei ihr Kehlkopf- und Brustkrebs festgestellt worden. Nach der Diagnose habe sie das Schlimmste befürchtet, berichtete Navratilova in dem Interview. Drei Tage lang habe sie "totale Panik" gehabt, weil sie dachte, sie würde "das nächste Weihnachten vielleicht nicht mehr erleben".
Ihr sei die Liste mit all den Dingen in den Sinn gekommen, die sie noch machen wollte. "Und das mag jetzt sehr oberflächlich klingen, aber ich dachte mir: 'Ok, welches tolle Auto möchte ich unbedingt fahren, wenn ich noch ein Jahr lebe?'" Die 66-Jährige muss sich nun einer weiteren vorbeugenden Strahlenbehandlung unterziehen, sagte aber in dem Interview, dass sie danach "wieder fit sein sollte".
Die frühere Tennisspielerin hat den Krebs schon einmal besiegt. Im Jahr 2010 musste sie sich einer Behandlung wegen Brustkrebs im Frühstadium unterziehen. Nachdem sie nun einen vergrößerten Lymphknoten an ihrem Hals bemerkt habe, habe sie umgehend einen Arzt aufgesucht - anschließende Tests hätten den Verdacht auf eine erneute Krebserkrankung bestätigt.
Glücklicherweise konnten ihr die Ärzte jedoch Hoffnung machen. Sie hätten ihr gesagt, dass der Kehlkopfkrebs "extrem gut behandelbar" sei und sie eine "95-prozentige" Chance auf eine vollständige Genesung habe, sagte Navratilova.
Die US-Staatsbürgerin Navratilova wurde in der früheren Tschechoslowakei geboren. Sie ist berühmt dafür, eine neue physische Dimension in das Frauentennis gebracht zu haben: Ihr kraftvoller Aufschlag und ihre Beweglichkeit am Netz machten sie zur dominierenden Spielerin ihrer Zeit. 1978 gewann sie ihren ersten Wimbledon-Titel im Einzel und holte die Trophäe anschließend neun Mal - mehr als jede andere Spielerin im Damen- oder Herrentennis.
Abseits des Tennisplatzes hat sich Navratilova zu einer glühenden Verfechterin der LGBTQ-Bewegung entwickelt. Im Jahr 2014 heiratete sie ihre langjährige Partnerin Julia Lemigova.
O.Krause--BTB