-
Dobrindt: "Abfangen und Abschuss von Drohnen" durch Bundespolizei künftig möglich
-
Kabinett will Verfügbarkeit von Medizinal-Cannabis einschränken
-
Wasserwirtschaft fordert nach Nitrat-Urteil strengere Düngeregeln
-
Drei Forscher erhalten Chemie-Nobelpreis für Entwicklung neuer Molekular-Architektur
-
Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin beginnt am 6. November in Dresden
-
Regierungskrise in Frankreich: Entscheidung steht am Abend an
-
Kabinett beschließt Änderungen an Krankenhausreform
-
Antisemitische Vorfälle in mehreren Städten während Jahrestag von Hamas-Angriff
-
DFB-Team: Baumann zurück - Woltemade trainiert individuell
-
Drohnen, Handys, Fluggastdaten: Kabinett will Bundespolizei mehr Befugnisse geben
-
Top Four nicht in Düsseldorf? Es drohen "gerichtliche Schritte"
-
Diskussion um Verbrenner-Aus: Klingbeil fordert Arbeitsplatzbekenntnis von Autobauern
-
Urteil: Deutschland muss mehr gegen Nitrat im Grundwasser tun
-
Regierungskrise in Frankreich: Lecornu hält Neuwahlen für unwahrscheinlich
-
Vergleichsportal: Heizen derzeit günstiger als vor einem Jahr
-
Einigung mit Hechingen: Parteitag von baden-württembergischer AfD wird verschoben
-
Industrieproduktion im August stark rückläufig
-
Vier Tote nach Haus-Einsturz in Madrid geborgen
-
Angriff auf Autokolonne des ecuadorianischen Präsidenten - Noboa unverletzt
-
Einnahmen aus Hundesteuer 2024 auf Rekordsumme gestiegen
-
Klingbeil stimmt Bürger auf "Marathon der Reformen" und Einschnitte ein
-
Rettig: DFB-Team muss "Kredit zurückgewinnen"
-
Hochrangige Delegationen aus den USA, Katar und der Türkei steigen in Gaza-Verhandlungen ein
-
Wolff über "Bösewicht" Horner: "Er fehlt definitiv"
-
Gesundheitsprobleme: Schwester von Dolly Parton ruft Fans zu Gebeten für Country-Legende auf
-
DFB-Team: Matthäus fordert Ende der "Experimente"
-
Früher Ferienbeginn: Philologenverband kritisiert Stress für Prüflinge und Lehrer
-
Studie: Zufriedenheit im Büro sinkt - aber Unternehmen können nachsteuern
-
Debakel der Bayern-Frauen: "Für unsere Ansprüche zu hoch"
-
Raum will DFB-Führungsrolle übernehmen
-
Strassers DFB-Plan: "...dann öffnen sich Räume"
-
Goldpreis überschreitet erstmals 4000-Dollar-Marke
-
Umwelthilfe hält Reiches Pläne für neue Gaskraftwerke für rechtswidrig
-
Höchstes Berufungsgericht urteilt in weiterer Affäre von Ex-Präsident Sarkozy
-
Treffen von europäischen Außenministern und Chefdiplomaten der Westbalkan-Staaten
-
Wirtschaftsministerin Reiche stellt Herbstprognose vor
-
Bundeskabinett tagt zu Drohnenabwehr durch Bundespolizei und Krankenhausreform
-
Bundesverwaltungsgericht verkündet Urteil zu Nitratbelastung
-
EU-Parlament stimmt über Namensverbot für Veggie-Burger ab
-
Empfänger des Chemie-Nobelpreises werden in Stockholm verkündet
-
Bundestag tagt zu zwei Jahren Gaza-Krieg und Reform des Staatsbürgerschaftsrechts
-
Physik-Nobelpreisträger warnt vor Trumps Kürzungen im Wissenschaftsbereich
-
Schüsse auf Autokolonne von Präsident von Ecuador - Noboa laut Ministerin unverletzt
-
200 Nationalgardisten aus Texas im US-Bundesstaat Illinois eingetroffen
-
Debakel für Bayern-Frauen in Barcelona
-
US-Senatoren: Justizministerin Bondi nutzt Ministerium als politische Waffe
-
DFB: Woltemade reist an, auch Schade kommt
-
Trotz Kritik von Starmer: Tausende bei pro-palästinensischen Protesten in Großbritannien
-
Angriff auf Bürgermeisterin: "Keine Hinweise auf politisch motivierte Tat"
-
Kein Rücktritt: "Entscheidung" von James nur ein Werbegag
Alice Weidel: AfD-Kanzlerkandidatin 2025
Die AfD-Politikerin Alice Weidel (45) wurde von ihrer Partei auf dem Parteitag in Riesa (Sachsen) zur Kanzlerkandidatin für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 nominiert und genießt in Teilen der Wählerinnen und Wähler der Bundesrepublik Deutschland große Popularität. Innerhalb der Partei vertritt sie einen konservativen sowie wirtschaftsliberalen Flügel, der in den vergangenen Monaten im Zuge steigender Umfragewerte der AfD zusätzlichen Einfluss gewonnen hat.
Aktuelle Erhebungen zeigen, dass die AfD (Alternative für Deutschland) ihre Präsenz in manchen deutschen Bundesländern deutlich ausbauen konnte und weiter ausbauen kann. Laut Stand vom 11. Januar 2025 liegt die Partei bei 22 Prozent – damit hätte die CDU/CSU nur noch acht Prozent Vorsprung. Hierbei profitiert die Kanzlerkandidatin Alice Weidel von ihrer rhetorischen Stärke und ihrer klaren Positionierung in den Bereichen Migration, Wirtschaft und besonders EU-Politik. Offen bleibt jedoch die Frage, ob Weidel eine realistische Chance auf das Amt der Bundeskanzlerin hat.
Um Bundeskanzlerin zu werden, bräuchten Weidel und die AfD entweder eine absolute Mehrheit im Bundestag oder Koalitionspartner. Bisher schließen die übrigen Parteien in Deutschland eine Zusammenarbeit mit der AfD kategorisch aus. Sollte sich allerdings das politische Koordinatensystem verschieben und die AfD in Zukunft weiter an Einfluss gewinnen, könnte Weidel als Spitzenkandidatin durchaus in eine Position rücken, die eine Regierungsbildung ermöglicht – ähnlich wie es derzeit der FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs) in Österreich mit Herbert Kickl gelungen ist.
In den kommenden Monaten und Jahren wird sich zeigen, ob Weidels Popularität über bestimmte Wählergruppen hinauswachsen kann und ob sie innerhalb der AfD als langfristige Galionsfigur bestehen bleibt. Unterdessen attackierte die frisch gekürte Kanzlerkandidatin Alice Weidel in ihrer ersten Rede die Union und rief einen Zweikampf zwischen AfD und CDU bei der Bundestagswahl aus. Dabei verwies Weidel auf eine aktuelle INSA-Umfrage: Die CDU liegt bei 30 Prozent, während die AfD auf 22 Prozent klettert – der höchste Wert seit einem Jahr. Nur noch acht Punkte trennen die Parteien voneinander.

P Diddy Skandal: Neue Enthüllungen?

Putin, Südkorea und Russlands Hybridkrieg

Putin und der baldige Untergang Russlands?

Deutschland: Wer Stoppt den Remmo Clan?

Ist der demografische Kollaps zu stoppen?

Wirtschaft: Warum sind heiße Länder ärmer?

Kriminelle Familien-Clans als Staatsfeinde?

Wo ist die Leiche des Massenmörders Hitler?

Kharg Insel: Israel könnte den Iran zerstören

Venezuela: Terror, Säuberung und Diktatur

07.10. 2023: Erinnerung an den Hamas-Terror
