
-
Hochrangige Delegationen aus den USA, Katar und der Türkei steigen in Gaza-Verhandlungen ein
-
Wolff über "Bösewicht" Horner: "Er fehlt definitiv"
-
Gesundheitsprobleme: Schwester von Dolly Parton ruft Fans zu Gebeten für Country-Legende auf
-
DFB-Team: Matthäus fordert Ende der "Experimente"
-
Früher Ferienbeginn: Philologenverband kritisiert Stress für Prüflinge und Lehrer
-
Studie: Zufriedenheit im Büro sinkt - aber Unternehmen können nachsteuern
-
Debakel der Bayern-Frauen: "Für unsere Ansprüche zu hoch"
-
Raum will DFB-Führungsrolle übernehmen
-
Strassers DFB-Plan: "...dann öffnen sich Räume"
-
Goldpreis überschreitet erstmals 4000-Dollar-Marke
-
Umwelthilfe hält Reiches Pläne für neue Gaskraftwerke für rechtswidrig
-
Höchstes Berufungsgericht urteilt in weiterer Affäre von Ex-Präsident Sarkozy
-
Treffen von europäischen Außenministern und Chefdiplomaten der Westbalkan-Staaten
-
Wirtschaftsministerin Reiche stellt Herbstprognose vor
-
Bundeskabinett tagt zu Drohnenabwehr durch Bundespolizei und Krankenhausreform
-
Bundesverwaltungsgericht verkündet Urteil zu Nitratbelastung
-
EU-Parlament stimmt über Namensverbot für Veggie-Burger ab
-
Empfänger des Chemie-Nobelpreises werden in Stockholm verkündet
-
Bundestag tagt zu zwei Jahren Gaza-Krieg und Reform des Staatsbürgerschaftsrechts
-
Physik-Nobelpreisträger warnt vor Trumps Kürzungen im Wissenschaftsbereich
-
Schüsse auf Autokolonne von Präsident von Ecuador - Noboa laut Ministerin unverletzt
-
200 Nationalgardisten aus Texas im US-Bundesstaat Illinois eingetroffen
-
Debakel für Bayern-Frauen in Barcelona
-
US-Senatoren: Justizministerin Bondi nutzt Ministerium als politische Waffe
-
DFB: Woltemade reist an, auch Schade kommt
-
Trotz Kritik von Starmer: Tausende bei pro-palästinensischen Protesten in Großbritannien
-
Angriff auf Bürgermeisterin: "Keine Hinweise auf politisch motivierte Tat"
-
Kein Rücktritt: "Entscheidung" von James nur ein Werbegag
-
Angriff auf Bürgermeisterin in Herdecke: Polizei prüft familiären Hintergrund
-
Hilfen für die Industrie: EU-Kommission schlägt Ausweitung der Stahlzölle vor
-
Andrejewa weint bitterlich: Siegemund im Achtelfinale von Wuhan
-
Britischer Premier Starmer verurteilt pro-palästinensische Proteste am 7. Oktober
-
Frankreichs Präsident Macron isoliert: Selbst sein Ex-Premier fordert Rücktritt
-
Maskenlieferungen in der Pandemie: Bundesgerichtshof kündigt Verhandlung an
-
Angriff auf Bürgermeisterin in Herdecke: Familiäres Motiv nicht ausgeschlossen
-
Hammerattacke auf Schüler in Schwaben hatte extremistischen Hintergrund
-
Drohnen: Grüne werfen Koalition Untätigkeit vor - Debatte in der SPD
-
Messerangriff auf Bürgermeisterin: Familiärer Hintergrund nicht ausgeschlossen
-
EU-Kommission schlägt deutliche Ausweitung der Stahlzölle vor
-
Ermittler: Angeklagter im Vergewaltigungsfall Pelicot war nicht ahnungslos
-
Einschlägig vorbestrafter Holocaust-Leugner im Landkreis Starnberg festgenommen
-
Welthandel: WTO hebt Prognose für 2025 an - Aussichten für 2026 aber verdüstert
-
Propalästinensische Demonstration in Berlin kurz vor Beginn verboten
-
SPD will an Verbrenner-Aus 2035 festhalten
-
Zwei Jahre nach Hamas-Angriff: Gedenken in Israel und Hoffen auf Verhandlungen
-
Nordrhein-Westfalen: Messerangriff auf neue Herdecker Bürgermeisterin Stalzer
-
Messerattacke auf Bürgermeisterin: Merz spricht von "abscheulicher Tat"
-
Wandernder Medizin-Nobelpreisträger erfährt verspätet von Ehrung
-
Messerangriff auf neue Herdecker Bürgermeisterin Stalzer
-
Deutsche Industrie äußert vorsichtige Zustimmung zu EU-Stahlzöllen

Debakel der Bayern-Frauen: "Für unsere Ansprüche zu hoch"
Die Gesichter sprachen Bände. Mit betretenen Mienen hörten die Fußballerinnen des FC Bayern nach dem Debakel beim FC Barcelona noch auf dem Spielfeld ihrem Trainer José Barcala zu. Viel zu besprechen gab es nach dem Debakel im Kreis auf dem Rasen zunächst nicht – das Ergebnis sagte alles. 1:7 (1:4) verloren die Double-Siegerinnen zum Auftakt der Champions gegen eine Mannschaft, die ihrer Rolle als Topfavorit mehr als gerecht wurde.
"Ich bin wirklich enttäuscht", sagte Barcala. "Wir haben das Spiel so vorbereitet, dass wir in bestimmten Momenten dominant sein wollten." Das klappte freilich überhaupt nicht. "Uns war klar, dass die Herausforderung sehr groß sein würde", ergänzte der Spanier, aber Barcelona habe "ein Tempo und eine Geschwindigkeit gezeigt, mit der wir heute nicht mithalten konnten. Das ist die Erkenntnis."
Die Münchnerinnen leisteten sich eine desaströse erste halbe Stunde, wurden phasenweise vorgeführt und bekamen auch danach nur ansatzweise Zugriff auf das Spiel und ihre Gegnerinnen. "Wir haben verdient verloren, auch wenn die Niederlage für unsere Ansprüche zu hoch ausgefallen ist", sagte Klara Bühl, der das zwischenzeitliche 1:3 gelungen war.
Mit den sieben Gegentoren waren die Bayern-Frauen sogar noch gut bedient, auch wenn Bühl sagte: "Jeder hat sein Bestes gegeben." Zugleich ergänzte sie: "Wir müssen das reflektieren und die richtigen Lehren daraus ziehen. Wir müssen positiv bleiben, unseren Weg weitergehen und an uns glauben." Nach dieser Niederlage dürfte das erst mal schwerfallen.
Barcelona spielte teilweise Katz und Maus mit den Münchnerinnen. Nach einer halben Stunde hatten die zweimalige Weltfußballerin Alexia Putellas (4.), die langjährige Wolfsburger Torjägerin Ewa Pajor (12.) und Esmee Brugts (27.) schon für klare Verhältnisse gesorgt. Nach dem Treffer von Bühl (31.) legten Salma Paralluelo (45.+1), erneut Pajor (56.) und zweimal Claudia Pina (88./90.+2) gegen die bisweilen überforderten Bayern-Frauen nach.
K.Sutter--VB