-
Presse: Bis 2029 voraussichtlich etwa 100 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen
-
EuroLeague: Ab 1. Dezember wieder Spiele in Israel
-
Ukraine und EU-Verbündete unterstützen Verhandlungen mit Frontlinie als "Ausgangspunkt"
-
Bayern verlängern mit Kompany bis 2029
-
Schadstoffe und indiskrete Apps: Nur sieben von 19 Sextoys unbedenklich nutzbar
-
Weiter keine Spur von Louvre-Dieben - Festnahme in anderem Museums-Raubfall
-
Behörden: Keine Hinweise auf Strommarktmissbrauch während Dunkelflauten
-
Bewährungsstrafe für Vermögensberater wegen hochspekulativer Investitionen
-
Import von Nudeln auf neuem Höchststand - Größte Menge kommt aus Italien
-
EU-Klimakommissar erwartet "äußerst schwierige" Umstände für UN-Klimakonferenz
-
UNO: Zerstörung der Wälder weltweit verlangsamt - aber immer noch zu hoch
-
EU-Politiker und Selenskyj: Frontlinie sollte Ausgangspunkt für Ukraine-Verhandlungen sein
-
Gericht in der Slowakei: Fico-Attentäter zu 21 Jahren Haft verurteilt
-
Shutdown in USA bedroht Gehälter in Deutschland - Verdi: Bund muss zahlen
-
Französischer Ex-Präsident Sarkozy inhaftiert - Freilassung beantragt
-
Pflichtfach Informatik an Schulen in immer mehr Bundesländern
-
Reisebus auf Autobahn in Bayern überfallen: Ermittlungen laufen
-
"Spiegel": EU schrumpft Gaskraftwerksplan von Wirtschaftsministerin Reiche
-
Französischer Ex-Präsident Sarkozy im Gefängnis eingetroffen
-
AWO-Komplex in Hessen: Haftstrafe gegen früheren Geschäftsführer verhängt
-
Streit um Rente: Junge Gruppe sieht Großteil der Unionsfraktion hinter sich
-
Weltcup-Auftakt: Ex-Weltmeister Schmid vor Comeback
-
SPD-Generalsekretär Klüssendorf: Merz' "Stadtbild"-Äußerungen "schwer erträglich"
-
61-jähriger Bayer verliert durch Liebesbetrug 150.000 Euro - Frau festgenommen
-
Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland - Qualität aber "ausgesprochen gut"
-
Erste Frau an der Spitze der japanischen Regierung: Takaichi zur Ministerpräsidentin ernannt
-
Umsatz von Restaurants und Hotels im August gesunken
-
Eine Tote und mehrere Verletzte bei Verpuffung in Wohnhaus in Berlin-Neukölln
-
Curevac-Gründer Hoerr hofft auf Durchbruch bei Krebsbehandlung
-
Grimaldo selbstbewusst: "Will den Unterschied machen"
-
Parlament: LDP-Chefin Takaichi zur ersten Regierungschefin Japans ernannt
-
NHL: Grubauer ohne Gegentor – aber Seattle verliert
-
Baseball: Blue Jays erstmals seit 1993 in World Series
-
Matthäus als Kane-Fan: "Mittelstürmerspiel neu erfunden"
-
St. Brown ebnet den Weg: Lions schlagen Tampa
-
Slowakei: Urteil im Prozess gegen mutmaßlichen Fico-Attentäter erwartet
-
LDP-Chefin Takaichi stellt sich zur Wahl als neue Regierungschefin Japans
-
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy kommt ins Gefängnis
-
Steinmeier reist zu dreitägigem Staatsbesuch nach Österreich
-
Arbeiten für Ballsaal beginnen: Trump lässt Teil von Ostflügel des Weißen Hauses abreißen
-
Ex-FBI-Chef Comey fordert Abweisung von umstrittener Anklage gegen ihn
-
Berufungsgericht: Trump darf doch Nationalgardisten nach Portland schicken
-
Madagaskars neuer Präsident nominiert zivilen Regierungschef
-
Vor Trump-Putin-Treffen: EU warnt vor Zugeständnissen an Russland
-
Bewaffnete Unbekannte überfallen Reisebus in Bayern und bestehlen Passagiere
-
Schweden: Dorfklub Mjällby holt sensationell den Meistertitel
-
Boliviens designierter Präsident will diplomatische Beziehungen zu USA wiederherstellen
-
Trump bekräftigt U-Boot-Deal mit Australien und unterzeichnet Rohstoffdeal
-
"Ist doch normal": Macron traf Ex-Präsident Sarkozy vor dessen Haft
-
Kehl übers Duell in Kopenhagen: "Bin sehr, sehr guter Dinge"
Stuttgart 21: Politisches Fiasko
Stuttgart 21 gilt als eines der ambitioniertesten und zugleich umstrittensten Infrastrukturprojekte Deutschlands. Was als zukunftsweisende Umgestaltung des Stuttgarter Bahnknotens begann, hat sich zu einem Sinnbild für politische Fehlentscheidungen und Planungsversagen entwickelt. Der Plan, den Hauptbahnhof von einem Kopfbahnhof in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof umzuwandeln, wurde erstmals in den 1980er-Jahren diskutiert und 1994 offiziell beschlossen. Ursprünglich für 2019 geplant, wird die Fertigstellung nun erst für Dezember 2026 erwartet – bei Kosten, die von 2,5 Milliarden Euro auf 11,5 Milliarden Euro explodiert sind. Dieses Projekt sollte die Bahninfrastruktur modernisieren und Reisezeiten verkürzen. Stattdessen hat es massive Proteste, politische Kontroversen und einen Vertrauensverlust in die Politik ausgelöst.
Die Geschichte: Ein Weg voller Fehltritte
Die Idee eines unterirdischen Bahnhofs entstand bereits in den 1970er-Jahren, doch erst 1994 wurde eine Machbarkeitsstudie gestartet. Trotz Alternativen wie dem „Kopfbahnhof 21“ – einem Konzept zur Modernisierung des bestehenden Bahnhofs ohne Tunnelbau – setzte sich die teurere Variante durch. 2007 wurde die Finanzierung zwischen Deutscher Bahn, dem Land Baden-Württemberg und dem Bund geregelt. Ein Versprechen, die Bürger bei Kostensteigerungen über 200 Millionen Euro abstimmen zu lassen, wurde jedoch gebrochen. Dies führte zu politischen Umwälzungen: 2009 gewannen die Grünen die Mehrheit im Stuttgarter Stadtrat, und 2011 verlor die CDU die Landtagswahl, woraus eine grün-rote Koalition entstand.
Aktuelle Probleme: Kosten, Verzögerungen, Technik
Die Herausforderungen sind enorm. Die Kosten sind auf 11,5 Milliarden Euro gestiegen, wobei die Deutsche Bahn die Mehrkosten von mindestens 6,5 Milliarden Euro trägt – so ein Gerichtsurteil von Mai 2024. Der Fertigstellungstermin wurde zuletzt auf Dezember 2026 verschoben. Technische Probleme wie Grundwasserbewältigung und Tunnelstabilität verzögern den Bau. Kritiker bemängeln zudem die reduzierte Kapazität des neuen Bahnhofs: Statt 17 Gleisen gibt es nur noch 8, was Engpässe drohen lässt. Die Deutsche Bahn setzt auf Digitalisierung für höhere Zugfrequenzen, doch Zweifel an der Funktionalität bleiben.
Politische Reaktionen und Bürgerproteste
Politiker verteidigen das Projekt mit Argumenten wie kürzeren Fahrzeiten – etwa von Stuttgart nach Ulm in 28 statt 54 Minuten – und einer besseren Anbindung des Flughafens. Doch die Öffentlichkeit ist gespalten. Über 700 Kundgebungen zeugen von jahrelangem Widerstand. Viele Bürger fühlen sich übergangen und kritisieren die hohen Kosten sowie Eingriffe ins Stadtbild. Der Vertrauensverlust in die Politik ist spürbar.
Stuttgart 21: Ein erbärmliches Symbol der Unfähigkeit deutscher Politiker?
Stuttgart 21 zeigt, wie politische Kurzsichtigkeit, mangelnde Planung und fehlende Transparenz ein Großprojekt zum Desaster machen können. Ist es ein Einzelfall oder ein Spiegelbild deutscher Politik? Die Antwort liegt in der Zukunft – und in den Lehren, die daraus gezogen werden, vor allem aber in wichtigen Gesetzesänderungen, in denen Politiker zur Verantwortung gezogen werden können, wie das in jedem Unternehmen „gang und gäbe“ ist – aber ob Deutschlands Politikkaste zu solch einem Gesetz bereit ist, nun, dies ist nach Ansicht der Bürger „bei der Moral deutscher Politiker“ zumindest fraglich …

Wird die Ukraine den Krieg gegen Russland verlieren?

Könnte Kamala Harris Joe Biden ersetzen?

U2-Frontmann Bono würdigt den Helden Alexej Nawalny

Argentinien: Wie Javier Milei jetzt aufräumen will?

San Francisco, Fentanyl und eine Verbrechenswelle

Warum wird Deutschland immer gefährlicher?

Kommt das Chaos in Libyen nach Europa?

Wie wurde das reiche Nordkorea so erbärmlich arm?

Der Dschihad-Terror rollt wieder auf Europa zu!

Die USA, Großbritannien und die Huthi-Terroristen

Kann Israel einen arabischen Krieg auslösen?
