-
Mindestens fünf Tote durch Taifun "Fung-wong" auf den Philippinen
-
"Göttin des Reichtums": Urteil für chinesische Betrügerin in London erwartet
-
Nagelsmann öffnet WM-Tür für El Mala, Karl und Co.
-
Brandenburger tötet offenbar Ehefrau und sich selbst
-
ADAC erwartet wenig Stau am Wochenende - Warnung vor Behinderungen durch Wetter
-
Rohstofffonds der Bundesregierung "in den Startlöchern"
-
Warken setzt Zusatzbeitrag bei 2,9 Prozent fest - Kassen warnen höhere Kosten
-
"Er wollte töten": Prozess um Weihnachtsmarktanschlag in Magdeburg begonnen
-
Für die KI: Bitkom fordert bessere Bedingungen für Ausbau von Rechenzentren
-
Sachverständige: Wehrdienstgesetz unzureichend - Jüngere fühlen sich ignoriert
-
Parlamentswahl in Ägypten: Wahl zum Unterhaus begonnen
-
Taifun legt an Strand in Vietnam jahrhundertealtes Schiffswrack frei
-
Pistorius sieht Koalition vor Einigung auf Wehrdienst-Modell
-
Ausschusschef Röwekamp erwartet Wehrdienst-Einigung in dieser Woche
-
Staatsanwaltschaft fordert Haftentlassung des französischen Ex-Präsidenten Sarkozy
-
Pariser Gericht prüft Antrag von Ex-Präsident Sarkozy auf vorzeitige Haftentlassung
-
Demokraten und Republikaner einigen sich auf Vorschlag zum Ende der US-Haushaltssperre
-
USA beliebtestes außereuropäisches Reiseziel
-
Union kritisiert SPD-Mitgliederbegehren als "bizarr"
-
Neunjähriger fährt in Rheinland-Pfalz unter Anleitung von Vater Auto
-
Prozess um Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt begonnen
-
Regierung startet Rohstofffonds - Weiteres Geld kommt von privaten Investoren
-
Tschechiens Außenminister warnt vor Reduzierung der Ukraine-Hilfe unter neuer Regierung
-
Abgeschwächter Taifun "Fung-wong" dreht von den Philippinen in Richtung Taiwan ab
-
Warken kündigt für Krankenkassen Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent an
-
AfD verärgert über Steinmeier-Rede - Vorwurf der politischen Einmischung
-
Unbekannter steckt 24-Jährigem in Kneipe hunderte Euro ins Hemd
-
Wehrdienst: CDU-Ausschusschef Röwekamp rechnet mit Einigung noch in dieser Woche
-
Weiter Streit ums Heizungsgesetz in der Koalition
-
Annäherung im US-Haushaltsstreit: Übergangslösung nimmt erste Hürde im Senat
-
Darts: Springer überrascht beim Grand Slam of Darts
-
St. Brown bei Lions-Sieg mit Touchdown - und Trump-Einlage
-
OKC und Hartenstein nicht zu stoppen
-
Jonathan Taylor: Der Mann bei den goldenen Colts
-
Zähe Kost in Frankfurt: "Hatte wenig mit Fußball zu tun"
-
"Fantastisches Match": Zverev optimistisch nach Turin-Start
-
Prozess um Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt startet
-
Pariser Gericht prüft Antrag von Ex-Präsident Sarkozy auf Freilassung unter Auflagen
-
Trump empfängt syrischen Übergangspräsidenten al-Scharaa im Weißen Haus
-
Weltklimakonferenz COP30 startet in brasilianischer Amazonas-Stadt Belém
-
UNHCR: Millionen Flüchtlinge von extremen Auswirkungen des Klimawandels betroffen
-
Selenskyj: Reparaturarbeiten an Energieanlagen laufen mit Hochdruck
-
BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen für TV-Doku zurück
-
Locker gegen den Lieblingsgegner: Zverev schlägt Shelton
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien hat begonnen
-
BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen zurück
-
VfL Wolfsburg entlässt Trainer Simonis
-
Norris gewinnt in Brasilien, Verstappen mit Aufholjagd
-
Israel erhält sterbliche Überreste von 2014 im Gazastreifen getötetem Soldaten
-
NFL: Indianapolis gewinnt Berlin Game
Klimaerwärmung schreitet voran: Warnung vor neuen Hitzerekorden in Deutschland
Zum Auftakt des Hamburger Extremwetterkongresses haben Experten vor einem fortgesetzten Temperaturanstieg in Deutschland gewarnt. Die Entwicklung hin zu extremeren Temperaturen werde sich vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung in den kommenden Jahrzehnten fortsetzen, heißt es in einem zum Start der wissenschaftlichen Tagung am Mittwoch veröffentlichten Faktenpapier des Deutschen Wetterdiensts (DWD). "Neue Temperaturrekorde werden wahrscheinlicher."
Die mittleren Temperaturen in Deutschland seien seit Beginn systematischer Aufzeichnungen vor rund 140 Jahren bereits "deutlich stärker" gestiegen als im globalen Durchschnitt, betonte der DWD. Das habe zu einer beispiellosen Häufung an Wärmerekorden geführt. Neun der zehn wärmsten jemals gemessenen Jahre seien nach der Jahrtausendwende registriert worden. 2022 und 2023 sei gleich zweimal in Folge jeweils ein neuer Temperaturrekord erreicht worden.
In bestimmten Gegenden Deutschland träten inzwischen "lang anhaltende Phasen mit Tageshöchsttemperaturen von 30 Grad Celsius" als neues Phänomen auf, heißt es in dem Papier des Wetterdiensts weiter. Wegen der global weiter steigenden CO2-Konzentration in der Atmosphäre werde sich der Anstieg der Temperaturen auch in Deutschland weiter fortsetzen und "damit verschärfen".
Nach Angaben der bei dem mehrtägigen Fachkongress versammelten Experten erhöhte sich die Zahl der durch den Klimawandel bedingten Wetterrekorde nach dem Rekordjahr 2023 inzwischen nochmals. In weiten Teilen Südeuropas sei der diesjährige Sommer der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewesen, erklärten sie in einer gemeinsamen Mitteilung zum Auftakt der Veranstaltung. Sie verwiesen unter anderem auch auf massive Waldbrände in den USA und die jüngsten Starkregenfälle und Überflutungen in Mitteleuropa.
Hierzulande wiederum sei die Zahl der frostfreien Tage auf Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, im laufenden Jahr dramatisch gestiegen. Sie habe sich auf 66 erhöht und damit den bisherigen Spitzenwert von 25 Tagen "förmlich pulverisiert". Der für Klima und Umwelt zuständige DWD-Vorstand Tobias Klein erklärte: "Wir erleben eine ungebremste Erderwärmung mit immer heftigeren Extremwettern." Klein warnte zugleich vor Resignation. Die Menschheit können "gegen den Klimawandel ansteuern" und sich daran anpassen.
Das im Pariser Weltklimaabkommen von 2015 von den Regierungen formulierte Ziel der Begrenzung der Erderwärmung auf anderthalb Grad ist nach Auffassung von Teilnehmenden des Extremwetterkongresses vermutlich nicht mehr zu halten. "Ich kann nicht mehr ausschließen, dass wir schon 2050 die Dreigradgrenze erreichen", erklärte dazu der Vorsitzende der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, Frank Böttcher. Außerdem hätten sich die globalen Luft- und Wassertemperaturen in den vergangenen eineinhalb Jahren nochmals besonders stark erhöht. Noch seien die genauen Ursachen dafür jedoch nicht geklärt.
A.Ammann--VB