
-
Trump in Saudi-Arabien: Pomp und Milliardenabkommen für Waffen und KI
-
CDU-Spitzenpolitiker sehen weiterhin keine Basis für Zusammenarbeit mit Linken
-
Selenskyj drängt auf Trumps Teilnahme an Waffenruhe-Gesprächen in der Türkei
-
Steinmeier verteidigt Treffen mit Netanjahu in Israel
-
Landwirtschaftsministerium: 2024 tausende Rehkitze durch Drohneneinsatz gerettet
-
DFB-Testlauf mit Oberdorf - EM-Entscheidung "nicht gefallen"
-
Prozess gegen drei Deutsche wegen Spionage für China in Düsseldorf begonnen
-
Gut fünf Jahre Haft in zweitem Prozess um Millionenbetrug mit Coronatests in Bochum
-
Trotz Zöllen: Inflation in den USA geht im April auf 2,3 Prozent zurück
-
Berlin will UN-Friedensmissionen stärken - Konferenz mit 800 Teilnehmern
-
Mordanklage nach tödlichem Angriff auf Psychotherapeutin in Offenburg
-
Merz: Ball zu Ukraine liegt jetzt im Feld von Putin
-
Missbrauch an katholischer Schule: Grüne bezichtigen Bayrou der Lüge
-
Heimspiel für Krieg: Falcons gegen Colts in Berlin
-
Mord an Obdachlosem auf Parkbank: Prozess gegen 53-Jährigen in Hannover begonnen
-
Merz betont bei Migration Bedeutung des Schutzes von EU-Außengrenzen
-
Nach Einigung auf Zollsenkungen: China kritisiert USA wegen Fentanyl-Aufschlag
-
Verivox-Umfrage: Rund ein Viertel will oder hat ein Balkonkraftwerk
-
Bayern: Schockanruf bringt Rentner um Gold in Wert von über hunderttausend Euro
-
Medien: Fabregas will in Como bleiben
-
19-Jähriger wegen Tötung von Gleichaltrigem auf Straße in Berlin vor Gericht
-
Auftakt der Golf-Reise: Trump mit großem Pomp in Saudi-Arabien empfangen
-
Schülerkonferenz: Mehr rechtsextreme Fälle an Schulen - Unterrichtsreform nötig
-
Kim Kardashian vor Gericht: "Ich war sicher, dass er mich erschießt"
-
Gerichtsbeschluss in Hessen: Autofahrerin darf keinen Niqab tragen
-
Mann auf offener Straße erschossen: Lebenslange Haft wegen Mordes in Darmstadt
-
Großeinsatz vor Ostseeinsel Rügen: 62-Jähriger stirbt nach Unglück mit Anglerboot
-
Eine Woche Schwarz-Rot: Union und SPD mahnen zu Verzicht auf Streitigkeiten
-
Kim Kardashian zu Aussage vor Pariser Gericht eingetroffen
-
Pistorius ruft Staatengemeinschaft zur Stärkung der UN-Friedensmissionen auf
-
Bas' Rentenvorstoß erregt die Gemüter - Lehrerverband verteidigt Pensionssystem
-
Haßelmann dringt auf Klarheit zu Grenzkontrollen und Zurückweisungen
-
Ancelotti: Alonso kann ein großer Trainer werden
-
Deutsch-französische Experten: EU muss bereit zu harter Antwort auf US-Zölle sein
-
Entenfamilie in Hamburger S-Bahntunnel: Wichtige Strecke fast zwei Stunden gesperrt
-
Bahnindustrie mit Rekordumsatz - Digitalisierung läuft weiter schleppend
-
Bewährungsstrafe gegen Schauspieler Depardieu wegen sexueller Gewalt
-
Zahl der Binnenvertriebenen weltweit erreicht mit 83 Millionen neuen Höchstwert
-
Gerichtsbeschluss: Zerrissenes Testament in Schließfach nicht gültig
-
Steinmeier und Herzog zu Besuch in Israel eingetroffen
-
Sieben Jahre nach Ausschreitungen in Chemnitz: Weiterer Prozess begonnen
-
Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Schleuserbande in Deutschland und Belgien
-
Wadephul: Russland soll an den Verhandlungstisch mit der Ukraine kommen
-
Nissan macht Milliardenverlust - Werksschließungen und Entlassungen angekündigt
-
Paar soll in Kassel zwei Menschen getötet haben - beide in Untersuchungshaft
-
Fünf Jahre Haft für Millionenbetrug mit Kurzarbeitergeld für fiktive Mitarbeiter
-
Eine Woche Schwarz-Rot: Union sieht Verbesserungsbedarf bei Zusammenarbeit
-
Illegale Absprachen im Straßenbau: Bundeskartellamt verhängt Millionenstrafe
-
Neues Kabinett und Bewegung im Zollstreit lassen ZEW-Konjunkturerwartungen steigen
-
Mindestlohn: Miersch drängt Kommission zu Anhebung auf 15 Euro

Waldbrände und sengende Hitze in Portugal, Spanien und Zypern
Inmitten sengender Hitze haben Feuerwehrleute in Portugal auch am Montag weiter gegen Waldbrände in dem Land gekämpft. Nach Angaben der nationalen Katastrophenschutzbehörde wurden neun Feuerwehrleute bei den Einsätzen verletzt. Auch in Spanien waren am Wochenende mehrere Feuer ausgebrochen, die aber nach offiziellen Angaben mittlerweile unter Kontrolle gebracht wurden. Auf der gesamten iberischen Halbinsel sind Einsatzkräfte aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen in Alarmbereitschaft.
Im Zentrum und Süden Portugals waren nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde tausend Feuerwehrleute im Einsatz, unterstützt von zwölf Löschflugzeugen. Mindestens neun Einsatzkräfte seien bei dem Brand im Süden nahe der Stadt Odemira verletzt worden, der von starken Winden weiter angefacht werde, sagte ein Behördenvertreter lokalen Medien.
Ein weiterer Brand in der Nähe der Innenstadt von Castelo Branco zerstörte offiziellen Angaben zufolge rund 7000 Hektar Land. In einigen Regionen Portugals herrschten am Sonntag mehr als 40 Grad.
In Spanien wüteten am Wochenende unterdessen drei großflächige Waldbrände, die insgesamt mehr als 1000 Hektar Land zerstörten. Am Montag war die Lage im Norden Kataloniens und in Andalusien wieder weitgehend unter Kontrolle, teilten die Behörden mit.
In Katalonien an der Grenze zu Frankreich wurden fast 600 Hektar Land von den Flammen zerstört, mehr als 130 Menschen mussten evakuiert werden. Die Brandursache werde noch ermittelt, erklärte die katalanische Forstbehörde.
Ein zweiter Waldbrand war am Samstagnachmittag in Andalusien nahe der etwa 90 Kilometer westlich von Sevilla gelegenen Stadt Huelva ausgebrochen. Das Feuer ist mittlerweile ebenfalls unter Kontrolle.
Ein dritter Brand brach am Wochenende weiter südlich an der Atlantikküste nahe der Küstenstadt Cádiz aus. In der bei Touristen sehr beliebten Region waren demnach mindestens fünf Löschflugzeuge und Hubschrauber im Einsatz, um Häuser vor den Flammen zu schützen. Nach Feuerwehr-Angaben stabilisierte sich die Lage am Sonntag gegen Mitternacht.
Angesichts der dritten bevorstehenden Hitzewelle des Sommers bleibt Spanien aber in höchster Alarmbereitschaft. Nach Angaben des spanischen Wetterdienstes Aemet wurde für mehrere Regionen des Landes wegen hoher Temperaturen von bis zu 43 Grad die zweithöchste Alarmstufe Orange ausgerufen. Die Hitzewelle auf der iberischen Halbinsel wird demnach voraussichtlich bis Donnerstag andauern.
Spanien ist zunehmend von Hitzewellen und Dürren betroffen. Im vergangenen Jahr wurden in dem Land fast 500 Feuer gezählt, die insgesamt mehr als 300.000 Hektar Land verwüsteten. In diesem Jahr zerstörten die Flammen bereits 70.000 Hektar Land. Extremwetterereignisse wie Hitzewellen werden Wissenschaftlern zufolge durch den Klimawandel häufiger und heftiger.
Derweil waren Einsatzkräfte am Montag auch in Zypern wegen starker Winde in Alarmbereitschaft, nachdem Feuerwehrleute den bislang größten Waldbrand des Jahres auf der Mittelmeerinsel unter Kontrolle gebracht hatten. Das Feuer war am Freitag im Ort Alassa in der Nähe der Stadt Limassol ausgebrochen und hinterließ schätzungsweise bis zu zehn Quadratkilometer verbrannte Fläche.
L.Janezki--BTB