
-
Großeinsatz vor Ostseeinsel Rügen: 62-Jähriger stirbt nach Unglück mit Anglerboot
-
Eine Woche Schwarz-Rot: Union und SPD mahnen zu Verzicht auf Streitigkeiten
-
Kim Kardashian zu Aussage vor Pariser Gericht eingetroffen
-
Pistorius ruft Staatengemeinschaft zur Stärkung der UN-Friedensmissionen auf
-
Bas' Rentenvorstoß erregt die Gemüter - Lehrerverband verteidigt Pensionssystem
-
Haßelmann dringt auf Klarheit zu Grenzkontrollen und Zurückweisungen
-
Ancelotti: Alonso kann ein großer Trainer werden
-
Deutsch-französische Experten: EU muss bereit zu harter Antwort auf US-Zölle sein
-
Entenfamilie in Hamburger S-Bahntunnel: Wichtige Strecke fast zwei Stunden gesperrt
-
Bahnindustrie mit Rekordumsatz - Digitalisierung läuft weiter schleppend
-
Bewährungsstrafe gegen Schauspieler Depardieu wegen sexueller Gewalt
-
Zahl der Binnenvertriebenen weltweit erreicht mit 83 Millionen neuen Höchstwert
-
Gerichtsbeschluss: Zerrissenes Testament in Schließfach nicht gültig
-
Steinmeier und Herzog zu Besuch in Israel eingetroffen
-
Sieben Jahre nach Ausschreitungen in Chemnitz: Weiterer Prozess begonnen
-
Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Schleuserbande in Deutschland und Belgien
-
Wadephul: Russland soll an den Verhandlungstisch mit der Ukraine kommen
-
Nissan macht Milliardenverlust - Werksschließungen und Entlassungen angekündigt
-
Paar soll in Kassel zwei Menschen getötet haben - beide in Untersuchungshaft
-
Fünf Jahre Haft für Millionenbetrug mit Kurzarbeitergeld für fiktive Mitarbeiter
-
Eine Woche Schwarz-Rot: Union sieht Verbesserungsbedarf bei Zusammenarbeit
-
Illegale Absprachen im Straßenbau: Bundeskartellamt verhängt Millionenstrafe
-
Neues Kabinett und Bewegung im Zollstreit lassen ZEW-Konjunkturerwartungen steigen
-
Mindestlohn: Miersch drängt Kommission zu Anhebung auf 15 Euro
-
kicker: Leverkusens Frimpong vor Wechsel nach Liverpool
-
Expertin Kemfert fürchtet nach Regierungswechsel Rückschritte beim Klimaschutz
-
Trump zum Auftakt seiner Reise durch Golfstaaten in Saudi-Arabien
-
Schauspieler Depardieu wegen sexueller Gewalt schuldig gesprochen
-
33-Jähriger ersticht in Niedersachsen frühere Partnerin auf Parkplatz
-
Djokovic beendet Zusammenarbeit mit Murray
-
Skeptische Entenmutter verfolgt Rettungstransport für Küken in Hessen zu Fuß
-
Agrargeschäft macht Bayer weiter zu schaffen: Gewinn geht zurück
-
Bundestag: CDU-Politiker Bilger gegen AfD-Politiker als Ausschussvorsitzende
-
Statistikamt: Zahl der Hautkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren stark gestiegen
-
Xi will wirtschaftliche Beziehungen zu Lateinamerika vertiefen und kritisiert USA in Seitenhieb
-
Schlag gegen Reichsbürgerszene: Behörden verbieten "Königreich Deutschland"
-
Wende bei Tah? Bayern angeblich in der Pole Position
-
Selbsternannter König der Reichsbürgergruppe "Königreichs Deutschland" festgenommen
-
Von Hamas freigelassener Edan Alexander zurück in Israel - Jubel auch in New Jersey
-
Bauchverletzung: Ex-Unioner Awoniyi notoperiert
-
Draisaitl geht leer aus - Matchbälle für die Oilers
-
Erst Chaos, jetzt Glück: Mavericks gewinnen Draft-Lotterie
-
NBA-Champion Boston vor dem Aus - Sorgen um Tatum
-
Kein Mainz 2.0: Matthäus glaubt an BVB-Sieg gegen Kiel
-
HSV hofft auf Selke-Verbleib: "Hat sich guten Markt erarbeitet"
-
Minister aus dutzenden Ländern beraten in Berlin über UN-Friedensmissionen
-
Im Missbrauchsprozess gegen Schauspieler Depardieu steht das Urteil an
-
Prozess um Spionage für China: Drei Deutsche in Düsseldorf vor Gericht
-
Merz empfängt griechischen Regierungschef Mitsotakis
-
Eurovision Song Contest startet mit erstem Halbfinale

Hitzerekorde mitten im Winter in Südamerika
Nicht nur Europa und Nordamerika stöhnen unter hochsommerlichen Temperaturen: Auch südamerikanische Länder wie Chile und Argentinien verzeichnen gerade Hitzerekorde - allerdings mitten im Winter auf der Südhalbkugel. In Vicuña im bergigen Zentrum Chiles wurde in dieser Woche eine Rekordtemperatur von 37 Grad gemessen. So heiß sei es dort seit 70 Jahren nicht mehr gewesen, sagte der chilenische Meteorologe Cristóbal Torres der Nachrichtenagentur AFP.
Ungewöhnlich hohe Temperaturen wurden auch in der Hauptstadt Santiago de Chile 450 Kilometer weiter südlich gemessen: Am Mittwoch (Ortszeit) stieg das Thermometer auf 24 Grad. Für Donnerstag und Freitag waren ähnliche Temperaturen vorhergesagt.
In Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires wurden am Dienstag über 30 Grad gemessen - das war nach Angaben des argentinischen Wetterdienstes die höchste Temperatur, die seit Beginn der Aufzeichnungen an einem 1. August in Buenos Aires gemessen wurde. Normalerweise liegt die durchschnittliche August-Temperatur in Buenos Aires zwischen 9 und 18 Grad. Mehrere Städte im Nachbarland Uruguay verzeichneten am Mittwoch ebenfalls Spitzentemperaturen von 30 Grad.
"Was wir erleben, ist die Kombination zweier Phänomene: ein globaler Erwärmungstrend aufgrund des Klimawandels und das El-Niño-Phänomen", sagte Chiles Umweltministerin Maisa Rojas, die Klimatologin ist. "Wenn El Niño endet, sollte die globale Wettersituation nicht mehr so extrem sein."
El Niño ist ein regelmäßig auftretendes Wetterphänomen, dass weltweit zu steigenden Temperaturen und verstärktem Extremwetter führen kann. Im Juni hatte die US-Ozeanografie- und Wetterbehörde NOAA den Beginn eines neuen El Niño bekanntgegeben. Das Phänomen zeichnet sich durch eine Erwärmung des Oberflächenwassers im Pazifischen Ozean aus und kann im Westen Südamerikas auch Starkregen, Überschwemmungen und Erdrutsche auslösen.
In Santiago de Chile, Buenos Aires und Uruguays Hauptstadt Montevideo wird in den kommenden Tagen zwar wieder mit normaleren Temperaturen gerechnet - der Klimawandel wird Wissenschaftlern zufolge aber dazu führen, dass Hitzewellen häufiger und heftiger werden.
In Chile habe es vor zehn Jahren noch zwei Hitzewellen im Jahr gegeben - "jetzt sprechen wir von neun", erklärte der Klimatologe Raúl Cordero von der Universität in Santiago de Chile. Große Auswirkungen hat das warme Winterwetter auf die Schneemenge in den Bergen, die für die Wasserversorgung der chilenischen Hauptstadt von entscheidender Bedeutung ist. "Hitzewellen im Winter haben verheerende Auswirkungen auf Gletscher und Schnee", sagte Cordero.
Rojas warnte ihrerseits auch vor den Auswirkungen der Hitze in Arktis und Antarktis: Das Eisvolumen rund um Nord- und Südpol habe ein Minimum erreicht, erklärte die Umweltministerin im Onlinedienst Twitter, der in X umbenannt wurde. "Besonders rund um die Antarktis, wo das Meereseis zu dieser Jahreszeit anwächst und im September sein Maximum erreicht, ist es auf einem historischen Minimum."
F.Müller--BTB