
-
Trump-Besuch: Boeing erhält aus Katar Milliardenauftrag
-
FC Bayern: Dier unterschreibt bis 2028 in Monaco
-
Müller über Zukunft: "Ich habe natürlich Ideen"
-
Nato-Treffen in Antalya beginnt vor Hintergrund möglicher Ukraine-Verhandlungen
-
"Attraktiver Kerl": Trump nach Treffen mit Syriens Präsidenten voll des Lobes
-
Außenminister Wadephul auf dem Weg zu Nato-Treffen in der Türkei
-
Bei Besuch in Katar: Trump beurteilt Atomgespräche mit dem Iran positiv
-
Vor Duell gegen DEB-Team: USA verhindert peinliche Niederlage
-
Pistorius zu Wehrdienst: Betonung liegt bei Freiwilligkeit auf "zunächst"
-
Russland verurteilt bekannten Wahlbeobachter zu fünf Jahren Haft
-
Missbrauch an katholischer Schule: Frankreichs Premier beteuert sein Unwissen
-
Esken beklagt "öffentliche Jagd" und Debatte über ihre Zukunft
-
"Erhöhte Bedrohung": Niederländische Armee hebt Alarmstufe an
-
Giro: Gesamtführender Pedersen erneut nicht zu schlagen
-
Wadephul: Putin muss zu Verhandlungen über Waffenstillstand bereit sein
-
UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu
-
USA schwächen Auflagen für "Ewigkeitschemikalien" im Trinkwasser ab
-
Schockanrufer erbeuten mehr als eine Million Euro in Rheinland-Pfalz
-
Vergleichsportal: Autofahrer zahlen 2025 erneut deutlich mehr für Kfz-Versicherung
-
Leipzigs Oberbürgermeister Jung ist neuer Präsident des Deutschen Städtetags
-
Trump: Katar bestellt 160 Boeing-Maschinen für 200 Milliarden Dollar
-
Kriegswaffen und Bunker: Mutmaßlicher Reichsbürger in Niedersachsen festgenommen
-
20 Waldbrände bei Viersen - Mitglieder von Freiwilliger Feuerwehr festgenommen
-
Bekannte Rechtsextremistin aus Sachsen-Anhalt scheitert mit Revision gegen Haftstrafe
-
Israel weist Kritik des französischen Präsidenten scharf zurück
-
BVB verpflichtet Svensson fest
-
Vor Nato-Treffen: Wadephul setzt bei Ukraine-Krieg auf enge Abstimmung mit den USA
-
Schlechte Finanzlage: Bund muss Unterstützung für Krankenkassen vorziehen
-
CDU-Politiker Otte soll neuer Bundestags-Wehrbeauftragter werden
-
Polizei findet professionelle Cannabisplantage in Wohnhaus in Nordrhein-Westfalen
-
Großangelegte Razzia wegen illegaler Herstellung von Shishatabak in Berlin
-
England erlebt trockensten Frühlingsbeginn seit 1956
-
Merz wirbt in Regierungserklärung für Aufbruch und starke Rolle in Europa
-
"Königreich Deutschland": Vier mutmaßliche Rädelsführer in Untersuchungshaft
-
Gelder aus dem Ausland: Ungarn verschärft Regeln für Nichtregierungsorganisationen
-
E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing
-
Suche nach flüchtigen mutmaßlichen RAF-Terroristen: Mehrere Durchsuchungen in Berlin
-
Weidel kritisiert Migrationspolitik von Schwarz-Rot als unzureichend
-
Schwimmen in der Seine: Paris bekommt im Juli drei Badestellen
-
Prozessauftakt: 25-Jähriger soll Mann in Streit mit Armbrust getötet haben
-
Vegemite an Bord: Erster Testflug von australischer Weltraumrakete geplant
-
Nach Ankündigung von Ende der Sanktionen: Trump trifft Syriens Präsidenten in Riad
-
Festnahme nach Diebstahlserie von Bronzefiguren auf Berliner Friedhöfen
-
Konsortium will französische Sportmarke Le Coq Sportif übernehmen
-
Tennis-Fan Papst Leo trifft Weltranglistenersten Sinner
-
Merz: Bundeswehr soll "konventionell zur stärksten Armee Europas" werden
-
Filmfestival in Cannes: Ehre für Robert De Niro - Auflauf für Tom Cruise
-
Pokal-Fieber: Hermannsdenkmal erhält Bielefelder XXL-Trikot
-
Merz setzt bei Ukraine auf "größtmögliche Einigkeit" mit den USA
-
KI-Training mit Nutzerdaten: Datenschutzaktivisten drohen Meta mit EU-Verbandsklage

Giro: Gesamtführender Pedersen erneut nicht zu schlagen
Nächster Triumph in Rosa: Der dänische Ex-Weltmeister Mads Pedersen bleibt der dominierende Fahrer der ersten Woche des Giro d'Italia. Der 29 Jahre alte Radprofi vom Team Lidl-Trek feierte auf der fünften Etappe der Italien-Rundfahrt bereits seinen dritten Tagessieg und baute seinen knappen Vorsprung im Gesamtklassement aus.
Pedersen setzte sich im hektischen Finale in Matera im Sprint eines ausgedünnten Fahrerfeldes durch - obwohl er bei einem kleinen Anstieg kurz vor dem Ziel zunächst ein paar Meter verloren hatte und sich mit einer Energieleistung zurückkämpfen musste. Zweiter wurde Lokalmatador Edoardo Zambanini (Bahrain Victorious), Rang drei ging an den britischen Mountainbike-Olympiasieger Thomas Pidcock (Ineos Grenadiers).
"Das war unglaublich hart auf den letzten 20 Kilometern. Ich habe extrem gelitten am letzten Anstieg und war mir nicht sicher, ob es heute reicht", sagte Pedersen ausgelaugt im Ziel: "Es hat mich sehr viel Energie gekostet, zurückzukommen - zum Glück hatte ich noch etwas übrig, was für ein Giro bisher!"
Pedersen, der bereits die erste sowie die dritte Etappe in Albanien gewonnen hatte, liegt dank weiterer Zeitbonifikation für den Tagessieg nun 17 Sekunden vor Giro-Topfavorit Primoz Roglic. Der 35 Jahre alte Slowene aus dem deutschen Team Red Bull Bora-hansgrohe dürfte spätesten im Hochgebirge am sprintstarken Pedersen vorbeiziehen.
Die deutschen Fahrer hatten mit der Entscheidung am Mittwoch nichts zu tun. Der kletterstarke Georg Steinhauser, der im vergangenen Jahr eine Etappe gewonnen hatte, in der Vorbereitung aber von Knieproblemen ausgebremst worden war, musste erneut vor dem Finale abreißen lassen.
Auf dem recht kurzen Teilstück hatten es die Fahrer zunächst ruhig angehen lassen. Davide Bais (Polti VisitMalta), Lorenzo Milesi (Movistar) und Glosuè Epis (Arkea-B&B Hotels) setzten sich zu Beginn ab und prägten einen Großteil der Etappe als Ausreißer. Bais und Milesi wurden schließlich 13 km vor dem Ziel vom Peloton geschluckt, ehe das Finale Fahrt aufnahm.
Die sechste Etappe der zweitwichtigsten Landesrundfahrt am Donnerstag dürfte den Fahrern mehr abverlangen, auch wenn sie erneut weitgehend flach daherkommt. Über 227 km geht es von Potenza nach Neapel, wo es an der Mittelmeerküste eine Massensprint-Ankunft geben dürfte.
T.Egger--VB