
-
Füchse atmen auf: Auftaktsieg in der Champions League
-
Richter am Obersten Gericht Brasiliens mehrheitlich für Verurteilung von Bolsonaro
-
Niederlage gegen Real: Frankfurterinnen unter Druck
-
Netanjahu: Es wird "keinen palästinensischen Staat" geben
-
Hunderte Südkoreaner nach Festnahme bei Razzia in den USA auf dem Weg in ihre Heimat
-
Belarus lässt 52 politische Gefangene frei - Dissident und zwei Deutsche darunter
-
Ausladung von Münchner Philharmonikern: Weimer richtet Protestschreiben an belgische Kollegin
-
24. Jahrestag: USA erinnern an Opfer der Anschläge vom 11. September
-
Vuelta: Vingegaard trotz Zeitverlust auf Siegkurs
-
Champions-League-Finale 2027 in Madrid
-
Bundeswehr weitet Luftraum-Kontrolle über Polen nach Drohnen-Vorfall aus
-
Belarus lässt 52 politische Gefangene frei - Oppositioneller und zwei Deutsche darunter
-
Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige
-
Wegen Pyro: Geldstrafe für Mainz - Fanausschluss droht
-
Stromausfall in Berlin: Betreiber rechnet mit Wiederversorgung am Donnerstagabend
-
Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen
-
Urteil: Bundesbeamte haben Anspruch auf zehn Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub
-
DOSB will bei Olympia-Entscheidung "Dienstleistungshilfe" geben
-
FBI: Waffe des Kirk-Attentäters gefunden
-
Versteckte Uhren und Manschettenknöpfe: Weitere Anklage gegen René Benko
-
Bei der Grünen Jugend bringt sich ein mögliches neues Führungs-Duo in Position
-
Messerangriff auf Lehrerin in Essen: Hinweise auf islamistisches Motiv
-
Autohersteller und IG Metall fordern gemeinsam Offensive für Elektromobilität
-
Schrillende Handys und heulende Sirenen: Bundesamt zieht positives Warntag-Fazit
-
Prozess gegen mutmaßlichen Islamisten in Stuttgart begonnen
-
Schlagabtausch zu Afghanistan: Grüne, SPD und Linke pochen auf Einhalten von Zusagen
-
Litauen: Belarus hat 52 politische Gefangene freigelassen - zwei Deutsche darunter
-
Inflationsaussichten "weitgehend unverändert": EZB verlängert Zinspause
-
Durchsuchungen wegen Drogenhandels in Hessen - sechs vorläufige Festnahmen
-
Attentat auf rechten Aktivisten Charlie Kirk heizt politisches Klima in den USA an
-
Sprengung von Kühltürmen von Atomkraftwerk Grafenrheinfeld gestört: Geldstrafe
-
Krankenkassen bringen Milliardenklage gegen Bund auf den Weg
-
Jäger als neuer BND-Chef eingeführt - Merz will Geheimdienst besser ausstatten
-
Mandelson wegen Epstein-Verbindungen als britischer Botschafter in Washington abgesetzt
-
Toter und Verletzter in Notunterkunft: Polizei in Osnabrück schließt Verbrechen aus
-
EZB verlängert Zinspause
-
Staatsschutz übernimmt Ermittlungen nach Attacke auf Rüstungsunternehmen in Ulm
-
Höchststrafe in Prozess um Messerattacke von Solingen: Angeklagter legt Revision ein
-
Regelverstöße in der Abramowitsch-Ära: FA klagt Chelsea an
-
Nach Drohnen-Vorfall: Polen beschränkt Flugverkehr und schaltet UN-Sicherheitsrat ein
-
Äthiopien: Großer Förderer von E-Autos in Afrika
-
Auftrag an russischen Konzern: EuGH kippt Subventionen für ungarisches Atomkraftwerk
-
Experten-Kommission zur Schuldenbremse zu erster Sitzung zusammengekommen
-
Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA
-
Durchsuchungen bei mutmaßlichen Salafisten in Bremen
-
Linke Fraktion reicht Misstrauensantrag gegen von der Leyen im EU-Parlament ein
-
Britischer Botschafter Mandelson wegen seiner Epstein-Verbindungen aus den USA abgezogen
-
Bundesförderprogramm für Umbau von Ställen wird eingestellt
-
Todesfälle durch Herzkrankheiten: Zahlen in Deutschland für 2023 rückläufig
-
Ringkämpfe mit Krokodilen: Ermittlungen gegen US-Influencer in Australien

80 Jahre UNO: Guterres sieht Grundprinzipien in Gefahr
80 Jahre nach Gründung der Vereinten Nationen sieht UN-Generalsekretär António Guterres ihre Grundprinzipien in Gefahr. Es gebe "Angriffe auf die Ziele und Prinzipien der Charta der Vereinten Nationen wie nie zuvor", sagte er am Donnerstag in New York. Die frühere Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) forderte als künftige Präsidentin der UN-Vollversammlung, die UNO müsse sich wieder "auf ihre Kernaufgaben fokussieren".
Guterres und Baerbock äußerten sich anlässlich einer Sondersitzung zum 80. Jahrestag der Unterzeichnung der UN-Charta am 26. Juni 1945. Nach den Verheerungen des Zweiten Weltkriegs hatten sich darin zunächst rund 50 Staaten auf Prinzipien wie die friedliche Konfliktlösung und die Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet. Heute gehören 193 Staaten der UNO an.
Guterres sagte, die Charta sei "kein À-la-carte-Menü", aus dem sich jeder das Passende heraussuchen könne. "Wir können und dürfen Verstöße gegen ihre Grundprinzipien nicht als normal betrachten", sagte er vor den Mitgliedern der Vollversammlung. Als Beispiele nannte Guterres Verstöße gegen die Menschenrechte, Gewalt gegen Zivilisten und das Verweigern von Nahrungsmitteln und Wasser als Waffe in Konflikten. Verantwortliche benannte er jedoch nicht.
Unter anderem der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der Krieg zwischen Israel und dem Iran sowie der Gazakrieg hatten zuletzt zu Auseinandersetzungen zwischen den Mitgliedsländern geführt. Weil die USA unter Präsident Donald Trump ihre Gelder gekürzt haben, haben die Vereinten Nationen zudem mit Finanzierungsproblemen zu kämpfen.
Baerbock betonte, die UNO stehe vor "existenziellen Herausforderungen". Die Konflikte und Krisen machten aber deutlich, wie dringend internationale Regeln und Dialog seien. Baerbock bekannte sich erneut zu einer Reform der Organisation. Sie wolle die Vereinten Nationen mit "auf die Höhe der Zeit bringen, effektiver und wo nötig auch schlanker machen".
Baerbock war Anfang Juni zur neuen Präsidentin der UN-Vollversammlung gewählt worden. Ihre Amtszeit beginnt im September und dauert ein Jahr.
"Das System spiegelt die Welt von vor 80 Jahren wider", hatte Baerbock im rbb24 Inforadio gesagt. "Viele heutige Staaten waren 1945 noch gar nicht gegründet, auch Deutschland war nicht dabei", betonte die frühere Außenministerin. Die Bundesrepublik wie auch die DDR wurden erst im September 1973 UN-Mitglieder.
Um die Vereinten Nationen effizienter zu machen, hat Guterres die Initiative UN80 gestartet. Sie wird nach seinen Worten "schmerzhafte" Veränderungen mit sich bringen, darunter den Abbau tausender Stellen.
Eine von Baerbocks Aufgaben ist ab September die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für den Portugiesen Guterres. Dessen zweite Amtszeit endet am 31. Dezember 2026.
T.Zimmermann--VB