-
Ehemaliger Soldat wegen mehrfacher Vergewaltigung in Bayern vor Gericht
-
Sachsen-Anhalt: Bauarbeiter stirbt bei Einsturz von historischem Kellergewölbe
-
UNO: 2025 wohl zweit- oder drittheißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen
-
Merz fordert Bevorzugung heimischer Stahlhersteller
-
BSW: Wagenknecht will sich für Partei "weiter in führender Rolle einsetzen"
-
Falsche Polizisten schlagen in Nachbarschaft von Münchner Polizeipräsidium zu
-
Ältester Präsident der Welt in Kamerun für achte Amtszeit vereidigt
-
Klimagipfel in Belém beginnt mit etwa 50 Staatenlenkern und neuem Waldschutz-Fonds
-
31-Jähriger nach Hakenkreuzschmierereien aus Blut in Hanau gefasst
-
Merz-Besuch in Belém: Signal für Multilateralismus und Unterstützung von Waldschutzfonds
-
"Passauer Millionenerbe": Pflegerin rechtskräftig wegen Testamentsfälschung verurteilt
-
Spionageverdacht: Debatte über Umgang mit AfD-Parlamentsanfragen hält an
-
Islamistischen Anschlag vorbereitet: Urteile gegen Brüder aus Mannheim rechtskräftig
-
Prozess gegen mutmaßlichen ranghohen PKK-Funktionär in Stuttgart begonnen
-
Weniger Bürokratie, mehr Befugnisse: Bundestag beschließt Gesetz für bessere Pflege
-
Mögliche Zusammenarbeit: US-Ministerin besucht Militärstützpunkte in Ecuador
-
Rheinland-Pfalz: Autofahrer rammt Fahrzeug von hinten - zwei Senioren tot
-
Betrugsermittlungen gegen zwei AfD-Abgeordnete aus Augsburg
-
Papst Leo XIV. empfängt Palästinenserpräsident Abbas zu erstem Treffen im Vatikan
-
Geschäft mit Finanzderivaten: EU eröffnet Kartellverfahren gegen Deutsche Börse
-
EGMR verwirft Klage von katalanischen Unabhängigkeitsbefürwortern gegen Untersuchungshaft
-
ATP Finals: Zverev mit Losglück - und gegen Sinner
-
WM-Quali: Nagelsmann holt El Mala - und Sané zurück
-
Stahlgipfel im Kanzleramt: Merz hebt Bedeutung der Branche hervor
-
Frau bringt in Berliner Charité Fünflinge zur Welt
-
"Spornt an": Friedrich und Lochner schätzen Konkurrenzkampf
-
Drei Jahre oder kürzer: BGH prüft Speichern beglichener Schulden durch die Schufa
-
Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin in Dresden: Angeklagte schweigt
-
Bundesliga-Start 2026 wegen WM erst am 28. August
-
Nationale Armutskonferenz: Betroffene fordern Respekt und Unterstützung
-
Umfrage: Mehrheit befürwortet weiterhin mehrgliedriges Schulsystem
-
Warken bringt Reform der Notfallversorgung auf den Weg
-
Mieterbund warnt: Sechs Millionen Mieter durch hohe Kosten "extrem überlastet"
-
Frankreichs Rechnungshof kritisiert Sicherheitsvorkehrungen im Louvre scharf
-
Offenbar neuer Brandanschlag auf Stromversorgung in Berlin geplant
-
Ermittlern aus Niedersachsen gelingt Schlag gegen illegalen Cannabisanbau
-
Saarland: Bewährungsstrafe für Autoprüfer wegen falsch ausgestellter Plaketten
-
Frau bei Bahnunfall in Potsdam getötet
-
Tierschützer raten zu Hundemänteln: Oftmals mehr als "modisches Accessoire"
-
Oberlandesgericht Dresden: Mutmaßliche NSU-Unterstützerin schweigt zu Prozessbeginn
-
DIHK-Umfrage: Stimmung deutscher Unternehmen leicht eingetrübt
-
Bis 2029: Kleindienst verlängert vorzeitig in Gladbach
-
Oberlandesgericht Dresden: Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin begonnen
-
Nach Klöckners "Puff"-Äußerung: Warken für Sexkaufverbot in Deutschland
-
Dobrindt: Kritische Infrastrukur besser vor Sabotage und Spionage schützen
-
Studie: Mietkosten nach Umzug deutlich höher - vor allem in Städten
-
Räumung von Drogenlabor in Brandenburg beendet - zwölf Container benötigt
-
Durchsuchungen in Fall von getötetem Achtjährigen aus Güstrow - keine Festnahme
-
Weiterer Korruptionsprozess gegen Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner beginnt
-
Wehrdienst: Röwekamp will Kriterien für Auswahl nach flächendeckender Musterung
"Dune"-Regisseur Denis Villeneuve dreht neuen "James Bond"
Nach dem Erfolg seiner Science-Fiction-Saga "Dune" wird der Regisseur Denis Villeneuve den kommenden "James Bond"-Film drehen. Das teilte das Filmstudio Amazon MGM am Mittwoch (Ortszeit) in Los Angeles mit. Der US-Technologiekonzern wählte damit für seinen ersten Aufschlag in der Welt des berühmten britischen Agenten 007 einen in Hollywood derzeit sehr angesagten Regisseur. Wer den neuen James Bond spielen wird, ist aber immer noch unklar.
"Ich bin ein eingefleischter Bond-Fan", erklärte Villeneuve in einer von Amazon veröffentlichten Erklärung. Er sei mit James Bond groß geworden, habe die Filme immer mit seinem Vater angeschaut. "Für mich ist er ein Heiliger", erklärte der kanadische Regisseur.
"Ich habe die Absicht, die Tradition in Ehren zu halten und den Weg für zahlreiche neue Missionen in der Zukunft freizumachen", fügte Villeneuve hinzu. "Dies ist eine riesige Verantwortung, aber auch unglaublich aufregend für mich und eine große Ehre."
Bond-Darsteller Daniel Craig hatte nach "No Time to Die" im Jahr 2021 die Rolle des Agenten abgelegt.
Der Onlinehändler Amazon hatte im März 2022 für fast 8,45 Milliarden Dollar das legendäre Hollywood-Studio Metro Goldwyn Mayer (MGM) übernommen und damit bereits die Vertriebsrechte an den bisherigen "James-Bond"-Streifen erhalten. In den darauffolgenden drei Jahren stieß der Konzern jedoch auf den Widerstand der langjährigen Produzenten Barbara Broccoli und Michael Wilson. Die Halbgeschwister hatten über Jahrzehnte über die Bond-Reihe, eine der erfolgreichsten Kino-Produktionen überhaupt, gewacht.
Im Februar erzielte Amazon schließlich eine Einigung mit beiden, um auch die künstlerische Leitung der "James-Bond"-Filmreihe zu übernehmen. Broccoli und Wilson bleiben jedoch weiterhin Mitinhaber der Filmreihe.
Einige Fans hatten die Sorge geäußert, dass der Charakter James Bond von Amazon ausgeschlachtet werden könnte durch eine Vielzahl neuer Filme oder ausgegliederte Serien, die direkt auf der Streaming-Plattform Amazon Prime landen könnten. Vor diesem Hintergrund scheint die Auswahl des Regisseurs Villeneuve ein Zugeständnis an Kino-Puristen zu sein.
"Wir fühlen uns geehrt, dass Denis eingewilligt hat, das nächste 'James-Bond'-Kapitel zu drehen", erklärte Mike Hopkins, Chef der Amazon MGM Studios. Villeneuve sei ein "Meister der Filmkunst, dessen Filmografie für sich selbst spricht".
Beide Folgen der Science-Fiction-Saga "Dune" waren als bester Film für den Oscar nominiert. "Dune: Part Two" kam 2024 in die Kinos, spülte weltweit rund 700 Millionen Dollar in die Kassen und erhielt zwei Oscars für den besten Sound und die besten visuellen Effekte.
P.Keller--VB