
-
EU-Daten: Im August 2025 in Europa und Mittelmeerraum so tröckene Böden wie nie
-
Continental-Sparte Aumovio legt Börsendebüt hin
-
Junge Union fordert Änderungen an Rentenplänen der Regierung
-
Dobrindt verteidigt Gespräche mit Taliban über Abschiebungen
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung beginnen
-
15 Verdächtige in Litauen wegen von Russland beauftragten Paketbränden in Europa angeklagt
-
100 Siege und Altersrekord: Neuer in elitärem Kreis
-
Neugebauer: WM-Zehnkampf wird eine Wundertüte
-
Messi wird in Miami verlängern - spielt er die WM?
-
US-Rapperin Cardi B erwartet ihr viertes Kind
-
Berlins Verkehrssenatorin: Finanzierung von Deutschlandticket Sache des Bundes
-
Papst Leo XVI. bremst bei Reformansätzen der katholischen Kirche
-
Siebenköpfige Schwanenfamilie sorgt für Polizeieinsatz in Mecklenburg-Vorpommern
-
NGO: Gegner der USA verbreiten Falschinformationen zu Attentat auf rechten Aktivisten Kirk
-
Umsatz von Restaurants und Hotels auch im Juli gesunken
-
UN-Bericht: Wasserkreislauf wegen extremer Klima-Schwankungen immer unberechenbarer
-
Wohnungsbau zieht an: 30 Prozent mehr Neubaugenehmigungen im Juli
-
Zahl der Hochschulabschlüsse in Deutschland um 1,9 Prozent gestiegen
-
Söder fordert "deutliche" Aufstockung des Verkehrsetats - Neubauprojekte gefährdet
-
Touristen kehren zur Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurück
-
Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"
-
WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus
-
Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"
-
Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei
-
Grozer nach WM-Aus: "Versuchen, dieses Turnier zu vergessen"
-
Bahn und Straße: Krause plant Zukunft "zweigleisig"
-
Nach Kirk-Äußerungen: US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab
-
Starmer empfängt Trump zu Gesprächen auf seinem Landsitz Chequers
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung
-
Merz zu Antrittsbesuch bei spanischem Regierungschef Sánchez
-
Bundestag stimmt über Haushalt für 2025 ab
-
Continental-Sparte Aumovio geht an die Börse
-
EU-Umweltminister verhandeln über Zusagen für UN-Klimakonferenz
-
Trump: Einstufung von Antifa als "terroristische Organisation"
-
CL: Siege für PSG und Inter - Liverpool jubelt spät
-
Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt mit Militärmanöver auf Karibikinsel
-
Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister
-
Rede: König Charles III. lobt Trumps "persönliches Engagement" für den Frieden
-
Dänemark kauft erstmals Langstrecken-Präzisionswaffen - Russland spricht von "Wahnsinn"
-
"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica
-
PKK-Chef Öcalan darf erstmals seit sechs Jahren seine Anwälte treffen
-
Erstmals seit Trumps Amtsantritt: US-Zentralbank senkt Leitzins um 0,25 Punkte
-
Hautkrebs bei Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro diagnostiziert
-
Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang und Proteste
-
Merz: Kritik an Israel "kann nötig sein" - Rede zu 75 Jahre Zentralrat der Juden
-
Merz würdigt Einsatz des Zentralrats für Demokratie - Gründung vor 75 Jahren
-
Laschet zu von der Leyens Israel-Politik: "erschütternd"
-
Schuster mahnt zu Unterstützung Israels - trotz Unmuts über Netanjahu
-
Bauern in Sambia verklagen chinesische Bergbaufirma wegen Umweltverschmutzung
-
Tausende Menschen demonstrieren in London gegen Staatsbesuch von Trump

"Dune"-Regisseur Denis Villeneuve dreht neuen "James Bond"
Nach dem Erfolg seiner Science-Fiction-Saga "Dune" wird der Regisseur Denis Villeneuve den kommenden "James Bond"-Film drehen. Das teilte das Filmstudio Amazon MGM am Mittwoch (Ortszeit) in Los Angeles mit. Der US-Technologiekonzern wählte damit für seinen ersten Aufschlag in der Welt des berühmten britischen Agenten 007 einen in Hollywood derzeit sehr angesagten Regisseur. Wer den neuen James Bond spielen wird, ist aber immer noch unklar.
"Ich bin ein eingefleischter Bond-Fan", erklärte Villeneuve in einer von Amazon veröffentlichten Erklärung. Er sei mit James Bond groß geworden, habe die Filme immer mit seinem Vater angeschaut. "Für mich ist er ein Heiliger", erklärte der kanadische Regisseur.
"Ich habe die Absicht, die Tradition in Ehren zu halten und den Weg für zahlreiche neue Missionen in der Zukunft freizumachen", fügte Villeneuve hinzu. "Dies ist eine riesige Verantwortung, aber auch unglaublich aufregend für mich und eine große Ehre."
Bond-Darsteller Daniel Craig hatte nach "No Time to Die" im Jahr 2021 die Rolle des Agenten abgelegt.
Der Onlinehändler Amazon hatte im März 2022 für fast 8,45 Milliarden Dollar das legendäre Hollywood-Studio Metro Goldwyn Mayer (MGM) übernommen und damit bereits die Vertriebsrechte an den bisherigen "James-Bond"-Streifen erhalten. In den darauffolgenden drei Jahren stieß der Konzern jedoch auf den Widerstand der langjährigen Produzenten Barbara Broccoli und Michael Wilson. Die Halbgeschwister hatten über Jahrzehnte über die Bond-Reihe, eine der erfolgreichsten Kino-Produktionen überhaupt, gewacht.
Im Februar erzielte Amazon schließlich eine Einigung mit beiden, um auch die künstlerische Leitung der "James-Bond"-Filmreihe zu übernehmen. Broccoli und Wilson bleiben jedoch weiterhin Mitinhaber der Filmreihe.
Einige Fans hatten die Sorge geäußert, dass der Charakter James Bond von Amazon ausgeschlachtet werden könnte durch eine Vielzahl neuer Filme oder ausgegliederte Serien, die direkt auf der Streaming-Plattform Amazon Prime landen könnten. Vor diesem Hintergrund scheint die Auswahl des Regisseurs Villeneuve ein Zugeständnis an Kino-Puristen zu sein.
"Wir fühlen uns geehrt, dass Denis eingewilligt hat, das nächste 'James-Bond'-Kapitel zu drehen", erklärte Mike Hopkins, Chef der Amazon MGM Studios. Villeneuve sei ein "Meister der Filmkunst, dessen Filmografie für sich selbst spricht".
Beide Folgen der Science-Fiction-Saga "Dune" waren als bester Film für den Oscar nominiert. "Dune: Part Two" kam 2024 in die Kinos, spülte weltweit rund 700 Millionen Dollar in die Kassen und erhielt zwei Oscars für den besten Sound und die besten visuellen Effekte.
P.Keller--VB