-
SPD-Mitgliederbegehren gegen Bürgergeldreform nimmt erste Hürde
-
Brasiliens oberstes Gericht verhandelt über Berufung von Ex-Präsident Bolsonaro
-
Französische Schüler fordern kürzere Schultage und weniger Hausaufgaben
-
McLaren stark, Verstappen bricht ab - Hülkenberg überrascht
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 800 Inlandsflüge gestrichen
-
Titelverteidiger taumelt: U17 droht frühes WM-Aus
-
In Indonesien zum Tode verurteilte britische Großmutter zurück in der Heimat
-
Voyeuristische Aufnahmen: Hubig kündigt Gesetzesvorschlag bis Jahresbeginn an
-
Rede in Belém: Merz sagt "namhaften" Betrag Deutschlands für Wald-Fonds TFFF zu
-
Pistorius: Neue Marine-Flugzeuge "ohne Verzug" einsatzfähig
-
Früheres Armee-Hauptquartier in Belgrad soll Hotel von Trump-Schwiegersohn weichen
-
Gründung der "Frauen-DFL" für den 10. Dezember vorgesehen
-
Bulgarien übernimmt Kontrolle über Raffinerie von russischem Lukoil-Konzern
-
Sudan: Trotz Zustimmung von Miliz zu Waffenruhe-Vorschlag kein Ende der Kämpfe in Sicht
-
ESC: Spahn fordert deutschen Boykott bei Ausschluss Israels
-
WM-Quali: Play-off-Auslosung noch im November
-
Polin wegen Belästigung von Eltern von Maddie McCann verurteilt
-
Urteil in Baden-Württemberg: Wettbüro darf in Nähe von Turnhalle eröffnen
-
Mobbing und Cybermobbing bei jüngeren Menschen laut Studie weit verbreitet
-
DFB-Bundestag gibt grünes Licht für "Frauen-DFL"
-
Zwölf Pro-Palästina-Aktivisten dringen in Eingangsbereich von ZDF-Hauptstadtstudio ein
-
Ab Freitag einsatzbereit: Bundeswehr unterstützt Belgien bei Drohnenabwehr
-
Zerstörte Synagogen rekonstruiert: Internetseite zeigt mehr als 40 Gotteshäuser
-
Linke startet Kampagne gegen hohe Mieten
-
Deutscher Botschafter kehrt nach Georgien zurück - Berlin warnt vor "Angriffen"
-
Deutschland Cup: Kahun und Kälble fallen aus, Preto rückt nach
-
Südkorea: Nordkorea feuert unidentifizierte ballistische Rakete ab
-
DFB-Bundestag: Neuendorf bleibt Präsident
-
Fasan trifft Sozius auf Motorrad: OLG Oldenburg spricht Mann Schmerzensgeld zu
-
Wichtiger Schritt bei Aufrüstung: China stellt dritten Flugzeugträger "Fujian" in Dienst
-
Finanzierung für Deutschlandticket 2026 fix - Weitere Preisentwicklung offen
-
Pariser Louvre-Direktorin verspricht nach Diebstahl mehr Videokameras im Museum
-
Bundestag: Linke will erneut Kandidaten für Geheimdienst-Gremium aufstellen
-
Endergebnis: Niederländischer Wahlrat erklärt Jetten zum Wahlsieger
-
Antisemtische Attacke mit Reizgas in Berlin - Weitere Angriff mit Nahost-Bezug
-
Pariser Konzert des Israel Philharmonic Orchestra gestört - vier Festnahmen
-
Thüringen: Fahrt mit E-Scooter durch Baustelle endet für Frau im Krankenhaus
-
Kwasniok über El Mala: "Der Junge hat geliefert"
-
US-Konzern Tesla: Weg frei für Rekordvergütung für Elon Musk
-
OVG: Früherer Rechtsextremist darf Referendariat als angehender Jurist antreten
-
Halloween-Überrest: Vermeintliche Blutspur ruft Polizei in Thüringen auf den Plan
-
Oberster Gerichtshof der USA: Zunächst weiter keine geschlechtsneutralen Pässe
-
Dietz, Neid und Fitschen zu DFB-Ehrenspielführern ernannt
-
Voyeuristische Handyaufnahmen: Hubig plant Verbot bis Sommer
-
Anschlagspläne auf Frauen und Kinder: Haftstrafe für 20-Jährigen in Düsseldorf
-
ZDF-"Politbarometer": Union verliert Vorsprung auf AfD
-
Merz zu Bundeswehr-Aufwuchs: "Müssen schnellstmöglich verteidigungsfähig werden"
-
Freund: Vertragsverlängerung mit Upamecano "großes Ziel"
-
Drogen in Gefängnis in Baden-Württemberg: Ermittlungen gegen JVA-Mitarbeiter
-
Pariser Konzert des israelischen Sinfonieorchesters gestört - vier Festnahmen
Oasis-Comeback-Tour: Fans scheitern an überlasteten Ticket-Websites
Frust statt Vorfreude: Der Ticketverkauf für die Comeback-Tournee der britischen Britpop-Band Oasis hat bei zahlreichen Fans für Ärger gesorgt. Sie mussten am Samstag auf den Online-Portalen der Tickethändler stundenlang in Warteschlangen ausharren, viele gingen am Ende dennoch leer aus. Andere Kunden klagten, dass sich die Preise für die Karten am Ende ihrer Wartezeit plötzlich verdoppelt hatten. Am Samstagnachmittag waren nur noch einige Restkarten für Auftritte in Großbritannien verfügbar, die Konzerte in Irland waren bereits ausverkauft.
Die Fans von Oasis mussten 15 Jahre lang auf ein Comeback der Band warten. Umso größer war die Enttäuschung über den chaotischen Kartenverkauf für die bevorstehende Tournee. Schon vor dem Verkaufsstart in Großbritannien um 09.00 Uhr tauchte auf der Seite des Ticketverkaufsdienstes SJM Concert aus Manchester eine Fehlermeldung auf. Fans sahen nur die Aufforderung "Bitte bleibt bei uns".
Auch in Irland, wo der Verkauf schon eine Stunde früher startete, bat die Plattform Ticketmaster die Fans um Geduld. Andere Vorverkaufs-Websites waren ebenfalls zeitweise nicht erreichbar.
Fans in beiden Ländern berichteten über einen stundenlangen Kampf um Tickets auf den offiziellen Online-Portalen. Ein Sprecher von Ticketmaster UK versicherte, dass die Plattform funktioniere und sprach von "Millionen von Fans in der virtuellen Warteschlange".
Viele Fans erlebten eine böse Überraschung, als sie nach langem Warten kurz vor Abschluss ihres Kaufs feststellen mussten, dass sich der Ticketpreis aufgrund der großen Nachfrage mehr als verdoppelt hatte. "Dieses Gefühl, wenn du vier Stunden in der Schlange stehst und dann feststellst, dass der Preis für ein Ticket von 148 Pfund auf 355 Pfund gestiegen ist", kommentierte eine Nutzerin im Onlinedienst X. "Wie kann es sein, dass das nicht illegal ist?".
Andere Fans wurden nach stundenlangem Warten ohne Erklärung abgewiesen, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP, der sich kurz vor Abschluss des Ticketkaufs wieder hinter fast 200.000 Kunden in der Warteschlange einreihen musste.
"Leider haben sich Oasis schon wieder getrennt, während ihr gewartet habt", witzelte ein Nutzer auf X. "Können wir nicht einfach zu den alten Zeiten zurückkehren, als man vor dem Plattenladen oder dem Veranstaltungsort Schlange stand, um Tickets zu kaufen?", stöhnte ein anderer.
Am Samstagnachmittag waren laut Ticketmaster UK noch einige Tickets verfügbar, allerdings "in sehr begrenzter Anzahl" und nur in bestimmten Kategorien. Die beiden für Mitte August 2025 geplanten Konzerte in der irischen Hauptstadt Dublin waren laut der irischen Ticketmaster-Website bereits am frühen Nachmittag ausverkauft.
Die Band selbst warnte am Samstag im Onlinedienst X vor dem Erwerb von Konzertkarten auf nicht-lizenzierten Plattformen. Diese würden für ungültig erklärt. Einige Fans hatten nach einer Verlosung bereits am Freitag bei einem offiziellen Vorverkauf Karten ergattert. Einige der Tickets wurden danach umgehend online für Phantasiepreise von bis zu 6000 Pfund (7100 Euro) angeboten. Offiziell liegt die Preisspanne für die Oasis-Konzertkarten bei 75 bis gut 500 Pfund.
Die Band hatte am Dienstag nach 15 Jahren Trennung eine Comeback-Tour für 2025 mit zunächst 17 Auftritten in Großbritannien und Irland angekündigt. Später im Jahr sind laut Oasis auch Auftritte außerhalb Europas geplant. Die nun angekündigten Konzerte sind die ersten, seitdem sich die für ihre Streitereien bekannten Brüder und Band-Mitgründer Noel und Liam Gallagher 2009 überworfen hatten. Oasis waren 1991 in Manchester gegründet worden und gelten als Mitbegründer der Britpop-Ära, ihre Platten mit Hits wie "Wonderwall" und "Don't Look Back In Anger" verkauften sich millionenfach.
P.Vogel--VB