
-
Dwayne "The Rock" Johnson versucht sich an einer Filmrolle mit mehr Tiefgang
-
Langjähriger Telekom-Teamchef Godefroot verstorben
-
Dänischer Ex-Minister wegen Besitz von Kinderpornographie zu Haftstrafe verurteilt
-
Apple senkt Strahlung von iPhone 12 in der gesamten EU
-
Boxen: Khelif zieht wegen Geschlechtstests vor den CAS
-
Heftige Proteste in Indonesien halten trotz verschärften Sicherheitsvorkehrungen an
-
Ukraine: Koalition der Willigen berät am Donnerstag in Paris mit Selenskyj
-
Union und SPD wollen Ordnungsgelder gegen pöbelnde Abgeordneten verdoppeln
-
EM-Aus für Weltmeister Voigtmann
-
Mehr als 800 Tote bei Erdbeben in Afghanistan - Suche nach Verschütteten dauert an
-
AFP-Analyse: Zahl russischer Drohnenangriffe auf Ukraine im August deutlich gesunken
-
Spannungen mit Venezuela überschatten Wahl in Guyana
-
Französische Medien protestieren gegen Nutzung ihrer Inhalte durch KI-Programme
-
Rekordsieg für den Weltmeister: Gruppensieg ganz nah
-
Autofahrer verletzt drei Menschen vor Imbiss: Hintergründe bislang unklar
-
SOZ-Gipfel: Putin trifft Irans Staatschef Peseschkian zu Gespräch über Atomprogramm
-
Mauretaniens Ex-Wirtschaftsminister als Chef der Afrikanischen Entwicklungsbank vereidigt
-
Marokkanischer Spion in Düsseldorf zu Bewährungsstrafe verurteilt
-
Tote Seepferdchen an Altglascontainer in Titisee-Neustadt: Herkunft unklar
-
FC Bayern: Jackson kommt nun wohl doch
-
Preisabstand zwischen Elektroautos und Verbrennern schrumpft weiter - auf 2243 Euro
-
Mord mit hochgiftigem Blauen Eisenhut in Sachsen-Anhalt: Urteil rechtskräftig
-
Ukraine: Koalition der Willigen berät am Donnerstag mit Selenskyj
-
Nach Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen: Bahn-Bericht sieht Fehlverhalten
-
Teilnehmer von SOZ-Gipfeltreffen verurteilen hohe Opferzahl im Gazastreifen
-
Starker Wind zwingt Gaza-Hilfsflotte mit Greta Thunberg an Bord zur Umkehr
-
Behörde stimmt Beginn von Erdgasförderung vor Borkum zu
-
250 Medien protestieren auf Titelseiten gegen Tod von Journalisten im Gazastreifen
-
Hilfsorganisation: Flug mit Afghanen in Hannover gelandet
-
Bundeswehr sieht "aggressives Verhalten" Russlands in Ostsee - Marineübung gestartet
-
Krebs: Fast jede fünfte Diagnose in Deutschland auf Rauchen zurückzuführen
-
Putin nutzt SOZ-Gipfel in China für zahlreiche bilaterale Gespräche
-
Rolfes bestätigt: Hincapié vor Wechsel nach England
-
Jugendlicher will Zimmer nicht aufräumen - und geht zur Polizei
-
Huthis greifen Öltanker im Roten Meer an - Trauerfeier für Regierungschef in Sanaa
-
Fünfkampf: Veder verzichtet auf Kandidatur
-
Koalitionsausschuss berät Mittwoch über Sozialreform - Merz drängt zu Taten
-
Merz fordert gesellschaftliche Debatte über Wehrdienst für Frauen
-
Totale Mondfinsternis am Sonntag: Guter Blick aber nicht überall gegeben
-
Von der Leyens Flugzeug von mutmaßlich russischer GPS-Störung in Bulgarien betroffen
-
Protest gegen EU-Vorschrift: 6000 Lkw-Fahrer in Bosnien-Herzegowina streiken
-
Behörde: Erdgasförderung vor Borkum kann beginnen
-
Justizbehörden: Bislang keine Spur von untergetauchter Rechtsextremistin Liebich
-
Besetzung von Lehrstellen: Betriebe sollten besser über ihre Angebote informieren
-
UN-Organisation: Region in China rückt an Spitze der Rangliste für Innovationszentren
-
Mord an Parubij: Ukrainische Polizei verfolgt nach Festnahme "russische Spur"
-
Laut Medien: Bayer trennt sich von ten Hag
-
Hilfsorganisation: Flug mit 47 Afghanen am Nachmittag in Hannover erwartet
-
20 Jahre nach Tod des Entertainers: Berlin hat offiziell Harald-Juhnke-Platz
-
Gericht: Bereitschaft zur Aufnahme von Afghanen nicht an Visumsanspruch gekoppelt

Tonnenweise Cannabis im Millionenwert: Ermittler in Niedersachsen zerschlagen Bande
Ermittler aus Niedersachsen haben eine mutmaßlich für den Schmuggel von mehr als zwei Tonnen Cannabis im Wert von bis zu acht Millionen Euro verantwortliche Bande zerschlagen. Wie das niedersächsische Landeskriminalamt (LKA) am Freitag in Hannover berichtete, wurde der mutmaßliche 26-jährige Haupttäter nach monatelangen Ermittlungen am Montag in Spanien festgenommen. Am Mittwoch folgen außerdem Durchsuchungen in Niedersachsen und Berlin.
Nach LKA-Angaben soll die aus insgesamt sieben Verdächtigen bestehenden Gruppierung unter dem Deckmantel von zwei Logistikfirmen zwischen Sommer 2022 und 2024 mehr als 30 Drogentransporte von Spanien nach Deutschland abgewickelt haben. Getarnt zwischen legalen Warensendungen sollen dabei mindestens 2,2 Tonnen Cannabis und etwa 27 Kilogramm Haschisch geschmuggelt worden sein. Dazu kamen noch Amphetamin und Drogentabletten.
Der Schwarzmarktwert der nachgewiesen geschmuggelten Cannabisprodukte liegt dem LKA zufolge zwischen etwa sechs und acht Millionen Euro. Die Ermittlungen in dem Fall, die im November 2023 begannen, laufen derzeit noch weiter. Sie wurden gemeinsam mit der spanischen Polizei geführt Die ermittlungsleitende Staatsanwaltschaft Hannover will demnach nun die Auslieferung des am Montag in Spanien gefassten 26-Jährigen beantragen.
Komplizen des Hauptverdächtigen agierten nach Angaben der Ermittler von Hannover, Hamburg und Berlin aus. Am Mittwoch wurden mehrere Objekte in der Region Hannover, im Bereich Braunschweig und in Berlin durchsucht, wobei neben Drogen und Bargeld vor allem Laptops, Mobiltelefone und andere mögliche Beweismittel beschlagnahmt wurden. Es gab sieben vorläufige Festnahmen, bei einem weiteren Verdächtigen sollte Untersuchungshaft angeregt werden. Verfahren unter anderem wegen Drogenhandels laufen.
Im Laufe der Ermittlungen waren laut LKA-Angaben bei früheren Einsätzen unter anderem bereits rund 370 Kilogramm Marihuana beschlagnahmt sowie vier Verdächtige festgenommen worden. Sie waren demnach etwa für die Annahme der Schmuggelsendungen und die Verteilung der Drogen zuständig. Teils seien sie schon rechtskräftig zu Haftstrafen verurteilt worden.
Anfang vergangenen Jahres versuchte sich die Grupperung demnach auch "mit hohem finanziellem Aufwand" am Aufbau einer professionellen Plantage in einem alten Güterbahnhof im Bereich Holzminden in Niedersachsen. Vor einer Durchsuchung wurde diese im September durch einen Brand zerstört. Sie war auf etwa 1300 Pflanzen und bis zu vier Ernten pro Jahr ausgelegt.
P.Staeheli--VB