
-
NBA: Knicks bringen den Meister ins Wanken
-
Arsenals Arteta nach CL-Aus: "Gab keine bessere Mannschaft"
-
"Viel zu locker": Gislason kritisiert DHB-Stars
-
DVV-Frauen starten in WM-Jahr: "Mut, neue Dinge auszuprobieren"
-
PSG-Kapitän Marquinhos: "Wir wollen mehr"
-
Trump macht Gesundheits-Influencerin Means zur obersten Ärztin der USA
-
Copernicus: Vergangener Monat war zweitwärmster April seit Messbeginn
-
Frankreich gedenkt des Endes des Zweiten Weltkriegs
-
EU-Außenminister beraten in Warschau über Ukraine und Beziehungen zu den USA
-
EuGH entscheidet über Vergleich von Versicherungstarifen mit Noten
-
EU-Parlament entscheidet über Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autobauer
-
Beliebteste Vornamen 2024 werden bekannt gegeben
-
Gedenken in Berlin an Kriegsende und Ende der NS-Herrschaft vor 80 Jahren
-
Seoul: Nordkorea feuert offenbar mehrere ballistische Raketen ins Meer ab
-
Zehntausende protestieren in Istanbul für inhaftierten Bürgermeister Imamoglu
-
Dem Henkelpott ganz nah: Paris ringt Arsenal nieder
-
Treffen in Paris: Macron fordert von al-Schaara Schutz von Minderheiten in Syrien
-
Weltkriegsende: Trump erklärt 8. Mai zum "Siegestag"
-
Schweiz: Systematische Zurückweisungen an Grenzen verstoßen gegen das Recht
-
Schwarzer Rauch über dem Vatikan - noch kein neuer Papst gewählt
-
3. Liga: Hansa Rostock springt auf Platz vier
-
Trotz "Schuss vor den Bug": Handballer holen Gruppensieg
-
Fehler-Festival und Aufholjagd: Handballer holen Gruppensieg
-
Hamas-Zivilschutz: Dutzende Tote nach israelischen Angriffen im Gazastreifen
-
Trotz Trump-Drohungen: US-Notenbank senkt Leitzins nicht
-
Merz kündigt in Warschau engere Zusammenarbeit mit Polen an
-
Rosa Rauch über Rom: Frauen fordern mehr Mitbestimmung in katholischer Kirche
-
Nach ukrainischen Drohnenattacken: Kreml betont Sicherheit der Kriegsende-Feiern
-
Syriens Übergangspräsident al-Schaara von Macron in Paris empfangen
-
Rom: Lys mühelos in der zweiten Runde
-
Wadephul in Warschau: Europa wird die Ukraine "mit allen Mitteln" verteidigen
-
Dobrindt: Zahl der Zurückweisungen soll "nach und nach steigen"
-
Konklave zur Wahl eines neuen Papstes hat begonnen
-
US-Vizepräsident Vance gratuliert Merz und gibt sich im AfD-Streit versöhnlicher
-
US-Vizepräsident Vance fordert direkte Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew
-
Prozess um Kindesmissbrauch in München: 81-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt
-
Auto fährt in Tramhaltestelle - sieben Verletzte in München
-
Disney erzielt hohen Quartalsgewinn von 3,4 Milliarden Euro
-
16 Festnahmen bei Razzia gegen Drogenkriminalität und Waffenhandel
-
Betrüger soll Mann aus Bayern um sechsstellige Summe gebracht haben - Festnahme
-
Hamas-Zivilschutz: Über 70 Tote nach israelischen Angriffen im Gazastreifen
-
Palästinensischer Regierungschef wirft Israel gezielte Auslösung von Hungersnot vor
-
Merz und Macron wollen "deutsch-französischen Neustart für Europa"
-
Weimer kündigt entschlossenen Kampf gegen Antisemitismus an
-
Jobabbau im Stahlgeschäft: Gewerkschaft und Thyssenkrupp erzielen Vereinbarung
-
Abnehmspritzen-Konzern Novo Nordisk senkt Umsatzprognose
-
Rabattaktionen bei Bestellung von Medikamenten: BGH verhandelt über Apothekenstreit
-
Hohe Kosten: Dänischer Örsted-Konzern stoppt Windpark-Projekt vor britischer Küste
-
Gericht: Anspruch auf Bankguthaben jüdischer Vorfahren von 1932 verjährt
-
Merz: Israel muss "humanitäre Verpflichtungen" im Gazastreifen einhalten

Für 2023 zählt ADAC 30 Prozent mehr Staus und stockenden Verkehr als 2022
2023 hat es auf den deutschen Autobahnen deutlich mehr Staus und stockenden Verkehr als im Jahr davor gegeben. Das geht aus der am Dienstag veröffentlichten Staubilanz des Automobilklubs ADAC hervor. Die Dauer der Verkehrsstörungen summierte sich demnach auf insgesamt 427.000 Stunden, knapp 30 Prozent mehr als 2022.
Das Niveau aus der Zeit vor der Pandemie sei aber noch nicht erreicht, teilte der ADAC mit. Im Jahr 2019 htte er noch rund 521.000 Staustunden erfasst. Das Bundesland mit den meisten Staus war den Angaben zufolge 2023 - wie in den Vorjahren - mit knapp 34 Prozent Nordrhein-Westfalen. Es folgten Bayern mit 15 Prozent und Baden-Württemberg mit zehn Prozent.
Die Hoffnung, dass Pendler wegen des Deutschlandtickets verstärkt in öffentliche Verkehrsmittel umsteigen und es morgens und nachmittags dadurch weniger Staus gibt, erfüllte sich laut ADAC bislang nicht. An Werktagen seien sowohl die morgendliche als auch die nachmittägliche Stauspitze im Schnitt wieder ausgeprägter gewesen als 2022, teilte er mit. Das spreche für eine verstärkte Rückkehr an den Arbeitsplatz.
Die staureichsten Wochentage waren der Erhebung zufolge der Mittwoch und der Donnerstag. Montags sei das Staugeschehen deutlich geringer gewesen als an den sonstigen Werktagen, nur am Wochenende habe es noch weniger Verkehrsstörungen gegeben.
Über das Jahr 2023 betrachtet, hätten die Staustunden kontinuierlich zugenommen. Vom Januar mit rund 20.000 Staustunden sei die Stauzeit bis zu den Sommermonaten Juli, August und September auf jeweils rund 43.500 Staustunden gestiegen. Ab Oktober ging die Zahl der Staustunden wieder zurück, wie es weiter hieß.
Der Tag mit den meisten Staus war demnach der 29. September, ein Freitag, mit insgesamt rund 2400 Staustunden. Offensichtlich hätten viele Autofahrer das bis zum Feiertag am 3. Oktober verlängerte Wochenende für einen Kurzurlaub genutzt, erklärte der ADAC.
Den Rekordstau 2023 verzeichnete der Automobilklub am 20. Januar nach einem Wintereinbruch auf der Autobahn 61 in Richtung Ludwigshafen, vornehmlich in Rheinland-Pfalz, zwischen Miel und dem Dreieck Nahetal - er war 56 Kilometer lang.
H.Kuenzler--VB