
-
Trump: Vielleicht "mögen" US-Bürger "einen Diktator"
-
US Open: Keys und Shootingstar Mboko bereits ausgeschieden
-
Havertz fehlt DFB-Team in der WM-Qualifikation
-
Trump ordnet Gründung von Nationalgarde-Einheit für öffentliche Sicherheit in DC an
-
Israelische Angriffe auf Krankenhaus im Gazastreifen: Fünf Journalisten unter 20 Toten
-
Trump stellt erneutes Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim in Aussicht
-
MLS: Pfannenstiel in St. Louis freigestellt
-
Bild: Bayern wollen Jackson vom FC Chelsea ausleihen
-
Hilfsorganisation SOS Méditerranée meldet Schussangriff der libyschen Küstenwache
-
Vuelta: Gaudu spurtet zum Sieg – Vingegaard weiter in Rot
-
Polens Präsident blockiert Verlängerung der Hilfen für geflüchtete Ukrainer
-
Union dringt vor Kabinettsberatung auf Änderung von Wehrdienstplänen
-
Französischer Premier Bayrou kündigt für 8. September Vertrauensfrage an
-
Trump wirft Südkorea vor Treffen mit Präsident "politische Säuberung" vor
-
Bundesregierung plant Gesetz für besseren Schutz gegen Drohnen an Kasernen
-
Habeck zieht sich aus der Tagespolitik zunächst einmal zurück
-
Mann tötet Ex-Freundin in Genthin mit Messer: 13 Jahre Haft
-
Gegen Abfindung: BVB löst Vertrag mit Mislintat auf
-
Brief von US-Botschafter an Macron wegen Antisemitismus sorgt für Wirbel in Paris
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert erneut vor Gericht
-
Weiter Debatten in Koalition über Sozialstaat - aber auch versöhnliche Töne
-
Neues Finanzierungsmodell für Praxen soll hausärztliche Versorgung verbessern
-
Volleyball-WM: DVV-Frauen nach zweitem Sieg im Achtelfinale
-
Habeck gibt sein Bundestagsmandat zum 1. September ab
-
Ukraine will beim ESC 2026 Stimme "lauter denn je" erheben
-
Volleyball-WM: DVV-Frauen nach zweiten Sieg im Achtelfinale
-
Dutzende Organisationen fordern Schutz gefährdeter Afghanen mit Aufnahmezusage
-
Söder schlägt milliardenschweres Sparpaket vor
-
AP und Reuters erschüttert über Tod von Mitarbeitern durch Angriff im Gazastreifen
-
Brennelemente aus Jülich: Bundesamt genehmigt Transport ins Zwischenlager Ahaus
-
Alabali-Radovan besucht Israel und palästinensische Gebiete
-
Örsted-Aktie stürzt nach Stopp von Windpark-Projekt durch US-Regierung ab
-
Norwegen: Weltweit erste Anlage zur kommerziellen CO2-Einspeicherung in Betrieb
-
Von Trump entsandte Nationalgardisten in Washington sind nun bewaffnet
-
Gift in Kaffee und Attacke mit Brecheisen: 40-Jähriger in Hildesheim vor Gericht
-
Crews bei Lufthansa bekommen neue Uniformen - Laut Bericht von Hugo Boss
-
SpaceX verschiebt zehnten Testflug von Riesenrakete Starship
-
Schüsse in Menden mit einem Toten: Polizei geht von "gezielter Tat" aus
-
Mutmaßliches Spionageangebot an China: Anklage gegen US-Bürger erhoben
-
Mord an Neunjähriger in Sachsen: Lebenslange Haftstrafe rechtskräftig
-
Neuer Gesetzentwurf: Fußfesseln sollen häusliche Gewalt verhindern
-
Rassismus im DFB-Pokal: Collina lobt Schiris
-
Vuelta: Rad-Diebstahl bei Vingegaard-Team Visma-Lease a Bike
-
Am liebsten beim Autofahren: Hälfte der Deutschen hört Podcasts
-
Trotz Rekordausbau von Erneuerbaren: China produziert immer mehr Kohlestrom
-
Aufruf von Winzern: Trinkt eine Flasche deutschen Wein pro Jahr mehr
-
Merkel zehn Jahre nach Flüchtlingssommer: "Bis jetzt haben wir viel geschafft"
-
Geschäftsklima in Deutschland im August erneut leicht verbessert
-
Verpasste Dopingkontrollen: Rodlerin Egle für Olympia gesperrt
-
SPD-Politiker warnen Merz vor Schlechtreden des Sozialstaats

Aufräumarbeiten nach Trauerfeier für die Queen in Großbritannien
In Großbritannien hat am Dienstag der Alltag nach dem endgültigen Ende der Ära von Königin Elizabeth II. begonnen. Die Flaggen an Regierungs- und Behördengebäuden wurden wieder hochgesetzt, nachdem sie seit dem Tod der Queen auf Halbmast geweht hatten. In London und Windsor waren Aufräumarbeiten im Gange, nachdem hunderttausende Menschen bei den Trauerfeierlichkeiten am Montag die Straßen gesäumt und dafür teilweise tagelang entlang der Prozessionsstrecke kampiert hatten.
Seit Mittwoch hatten zudem zahllose Menschen stundenlang Schlange gestanden, um sich in Westminster Hall am dort aufgebahrten Sarg der Queen von ihrer Monarchin zu verabschieden - insgesamt defilierten mehr als 250.000 Menschen am Sarg vorbei, wie Kulturministerin Michelle Donelan dem Sender Sky News sagte.
Die Trauerfeier hatte am Montag das ganze Land zum Stillstand gebracht - nach Angaben des Strom-Netzwerkbetreibers National Grid sank der Stromverbrauch am Montagmorgen zeitweise um zwei Gigawatt, die Produktion von zwei Atomkraftwerken. Grund sei gewesen, "dass die Leute ihre normalen Aktivitäten rechtzeitig zur Trauerfeier eingestellt haben", sagte ein Sprecher.
Während die Staatstrauer nach zehn Tagen zu Ende ging, dauert die Trauerzeit der königlichen Familie noch eine weitere Woche. Damit hat der neue König Charles III. nach Tagen voller Verpflichtungen nach dem Tod der Queen und einer Reise in alle vier Teile des Vereinigten Königreichs sowie den aufwändigen Trauerfeierlichkeiten zunächst keine offiziellen Termine mehr.
Der Twitter-Account des Königshauses veröffentlichte ein Foto, das die Queen beim Wandern 1971 auf dem Gelände ihres schottischen Sommerschlosses Balmoral zeigt. Begleitet war es von den Worten: "Mögen Engelsscharen dich zur Ruhe singen. In liebender Erinnerung an Ihre Majestät die Queen." Das Zitat stammt aus Shakespeares "Hamlet" und war auch Teil der ersten Fernsehansprache des neuen Königs nach dem Tod seiner Mutter.
Die Kosten der Trauerfeier, zu der ein riesiges Sicherheitsaufgebot für die zahlreichen Amts- und Würdenträgern aus aller Welt gehörte, sind nach den Worten von Kulturministerin Michelle Donelan noch nicht klar. Sie sei aber überzeugt, dass die Briten das Geld für "gut angelegt" hielten, sagte sie Sky News.
Ein Datum für die Krönung von Charles III. steht demnach noch nicht fest. Die Queen war erst 1953 gut ein Jahr nach ihrer Thronbesteigung gekrönt worden.
A.Gasser--BTB