
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf
-
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
-
Ringen um Zukunft der Ukraine: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Behörden: Mann stirbt bei Flucht vor Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE
-
Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour
-
Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"
-
Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln
-
Mann fährt sturzbetrunken an Tankstelle vor - Mitarbeiterin alarmiert Polizei
-
Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie
-
Dramatischer Badeunfall in Bayern: Zwei Kinder lebensgefährlich verletzt
-
Tischtennis: DTTB-Sportgericht weist Berliner Einspruch ab
-
Verhandlungen in Genf über UN-Plastikabkommen gescheitert
-
Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
-
"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
-
EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
-
Arteta schwärmt von Havertz: "Ich liebe Kai"
-
Scharfe internationale Kritik an Westjordanland-Siedlungsplan von israelischem Minister
-
Ringen um Ukraine-Waffenruhe: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Erneut Zusammenstöße bei Protesten in Serbien - Dutzende Verletzte und Festnahmen
-
Auch Kalifornien will über Wahlkreis-Neuzuschnitt abstimmen lassen
-
Schulweg: Sicherheit vor Schnelligkeit
-
Vier Jahre Taliban-Regierung: Wadephul fordert Achtung der Menschenrechte in Afghanistan
-
Hitze stoppt Höhenflug: Seidel verpasst nächsten Coup
-
EU und UNO kritisieren israelische Siedlungspläne im Westjordanland
-
Iran will europäische Sanktionen mit Hilfe von China und Russland verhindern
-
Chatbot-Streit: Apple weist Musk-Vorwurf der Benachteiligung von Grok zurück
-
Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale
-
"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen
-
Trump: Treffen mit Putin als Vorbereitung für "sehr wichtigen" Dreiergipfel
-
Abschiebungen von Afghanen aus Pakistan mit deutschen Aufnahmezusagen: Außenamt in "großer Sorge"
-
Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an
-
Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten
-
Trump sieht Treffen mit Putin als Vorbereitung für künftigen Dreiergipfel mit Selenskyj

100-jähriger US-Veteran heiratet vier Jahre jüngere Braut in der Normandie
Sie haben "Ja" gesagt: Der 100 Jahre alte US-Veteran Harold Terens, der vor 80 Jahren an der Landung der Alliierten in der Normandie beteiligt war, hat am Samstag seine 96 Jahre alte Verlobte Jeanne Swerlin geheiratet. Die Hochzeit fand nach den Gedenkfeiern zum D-Day im französischen Örtchen Carentan-les-Marais in der Normandie statt, nahe der Landungsstrände, an denen am 6. Juni 1944 Zehntausende amerikanische, britische und kanadische Soldaten den Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland eingeleitet hatten.
Fotos zeigen das Paar beim offiziellen Teil der Eheschließung im Standesamt von Carentan-les-Marais. Terens trägt einen hellblauen Anzug, die Braut ist in Pink gekleidet und wirft ihren Blumenstrauß in die Luft. "Das ist der beste Moment meines Lebens, ich bin 100 Jahre alt und meine Verlobte 96, und hier in Carentan zu heiraten ist unglaublich: Es ist mein zweitliebster Ort auf der Welt (...)", sagte Terens der Nachrichtenagentur AFP und fügte hinzu: "Ich fühle mich wieder jung".
Terens zog zusammen mit seinen Angehörigen als erster ins Rathaus ein - zu den Klängen von Josephine Bakers Lied "J'ai Deux Amours". Swerlin folgte, während Whitney Houstons Hymne "I Will Always Love You" erklang.
Als Bürgermeister Jean-Pierre Lhonneur Swerlin auf Englisch fragte, ob sie Terens heiraten wolle, antwortete diese auf Französisch "Oui!" und der Saal applaudierte. Auch Terens gab sein Ja-Wort - und Lhonneur erklärte beide "zu Mann und Frau".
Im Anschluss war ein Fest mit den "Liebsten" in kleinem Kreis geplant, erklärte die Beauftragte für die D-Day-Gedenkfeiern in Carentan-les-Marais, Sarah Pasquier. Wenn er nach der Hochzeitsfeier nicht zu müde sei, könne Terens am Nachmittag an einer Parade der Veteranen im Zentrum von Carentan teilnehmen, fügte Pasquier hinzu.
"Ich habe 96 Jahre gewartet, um den richtigen Mann zu finden, und jetzt habe ich eine Hochzeit, wie sie nur eine Königin und ein König haben können", sagte Swerlin AFP vor der Zeremonie. Das Paar lebt im US-Bundesstaat Florida.
Am Abend findet im Rahmen der D-Day-Gedenkfeierlichkeiten ein Ball statt, bei dem die Teilnehmer sich im Stil der 1940er Jahre kleiden. "Aber Herr Terens und seine Frau könnten zu müde sein, um daran teilzunehmen", erklärte Pasquier.
Terens war am D-Day in Großbritannien im Einsatz, wo er als Funktechniker für die Kommunikation mit Kampfpiloten zuständig war. Seine Einheit verlor während der Landung der Alliierten die Hälfte ihrer etwa 60 Kampfflugzeuge.
Kurz nach der Landung der Alliierten wurde Terens in die Normandie versetzt, wo er am Transport deutscher Kriegsgefangener beteiligt war. Später nahm er an einer Geheimmission teil, die ihn in die Ukraine führte. Dort sollten britische Kampfflieger Tankstopps einlegen, um dann in Rumänien von Deutschen kontrollierte Ölfelder zu bombardieren.
Nach dem Krieg kehrte Terens in die USA zurück, heiratete und zog mit seiner Frau Thelma drei Kinder groß. 2018 starb seine Frau.
Drei Jahre später brachte ihn ein Freund mit der vier Jahre jüngeren und ebenfalls verwitweten Jeanne Swerlin zusammen. Beim zweiten Treffen der beiden sprang der Funke über. "Sie hat mein Leben wieder hell gemacht. Mit ihr zusammen ist das Leben wieder wunderbar", sagte Terens. "Er ist ein unglaublicher Typ. Ich mag alles an ihm", sagt Jeanne über ihren im Kopf junggebliebenen Partner. "Außerdem kann er gut küssen", fügte sie hinzu.
Nach der Hochzeitsfeier in der Normandie wird es für das frisch gebackene Brautpaar wohl in die Flitterwochen gehen - das Ziel haben sie noch nicht verraten.
A.Ruegg--VB