
-
"Müller spielt immer": Van Gaal erklärt legendären Spruch
-
"Grausames" Ende und Schiri-Frust: Flicks Titeltraum geplatzt
-
Bundeskanzler Merz zu erster Auslandsreise in Paris und Warschau erwartet
-
Chinas Präsident Xi zu viertägigem Besuch in Moskau erwartet
-
Hamburger Regierungschef Tschentscher stellt sich in Bürgerschaft zu Wiederwahl
-
Erste Europareise: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa trifft Macron
-
EU-Außenminister zu informellem Treffen in Warschau
-
BGH verhandelt über Bonus bei Bestellung von Medikamenten im Ausland
-
Massive Eskalation im Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan greifen einander an
-
USA und China kündigen hochrangige Zoll-Verhandlungen noch in dieser Woche an
-
16 Festnahmen bei großangelegter Drogenrazzia in mehreren US-Bundesstaaten
-
Kanzlerwahl: Pistorius nennt zweiten Wahlgang "unnötig und überflüssig"
-
Spektakel im San Siro: Inter zerstört Flicks Finaltraum
-
Merz regelt Aufgabenverteilung in Regierung - Neues Digitalministerium gebildet
-
Indische Luftangriffe auf Ziele in pakistanischem Teil von Kaschmir und Punjab
-
Kanadas Premier Carney nach Treffen mit Trump zurückhaltend
-
"Erleichterung und Erschöpfung": Merz räumt Fehlstart seiner Regierung ein
-
Neues Bundeskabinett zu erster Sitzung zusammengekommen
-
Merz kritisiert USA für "absurdes" Deutschlandbild - Telefonat mit Trump geplant
-
Formel 1: Oakes tritt bei Alpine ab, Briatore wieder Teamchef
-
Zwei Tote bei Frontalzusammenstoß zweier Autos in Bayern
-
Einigung auf Waffenruhe zwischen den USA und der Huthi-Miliz im Jemen verkündet
-
USA schließen ihr Palästinenser-Verbindungsbüro in Jerusalem
-
Formel 1: Alpine-Teamchef Oakes tritt ab, Briatore übernimmt
-
Merz: Israel bereitet uns "allergrößte Sorgen" - Wadephul reist bald nach Israel
-
Merz will mit neuer Regierung sinkende Zustimmungswerte der AfD erreichen
-
"Wagatha Christie": Millionenzahlung im Streit zwischen englischen Spielerfrauen
-
Oman: Einigung auf Waffenruhe zwischen den USA und der Huthi-Miliz im Jemen erzielt
-
Tausende demonstrieren in Panama gegen Ausweitung von US-Militärpräsenz
-
Merz bei Amtsübergabe: "Was für ein Tag - mit einigen Überraschungen"
-
Beispielloser Wahlkrimi im Bundestag - Merz wird erst im zweiten Anlauf Kanzler
-
Trump spricht von "Kapitulation" der Huthi und Ende der US-Angriffe auf Miliz
-
Neue Ministerinnen und Minister im Bundestag vereidigt
-
Österreichischer Kanzler Stocker lehnt Einstufung der FPÖ als rechtsextrem ab
-
Konklave: Italienischer Kardinal Parolin steht bei Buchmachern hoch im Kurs
-
Premier Carney zu Trump: Kanada steht "niemals zum Verkauf"
-
Macron und Meloni hoffen mit Merz auf neuen Schwung für Europa
-
Konklave zur Wahl eines neuen Papstes beginnt im Vatikan
-
Weil: Letzte Bundestagssitzung vor Abschied hätte "weniger dramatisch" sein dürfen
-
Steinmeier ernennt Kabinett Merz - und wünscht "Erfolge" beim Regieren
-
Weltkriegsgedenken: Putin warnt vor "Geschichtsfälschung" durch den Westen
-
Miersch soll zum neuen Fraktionsvorsitzenden der SPD gewählt werden
-
Israel greift Flughafen von Jemens Hauptstadt an - Huthis: Auch die USA beteiligt
-
Naturfilmer Attenborough ruft mit neuem Film "Ocean" zum Schutz der Meere auf
-
Urteil: Nicht essbare Hülle gehört bei Leberwurst nicht zur Füllmenge
-
"So wahr mir Gott helfe": Merz legt Amtseid vor Bundestag ab
-
Macron gratuliert Merz und bestätigt Treffen am Mittwoch in Paris
-
Zverev begründet Formloch: "Ich war ausgebrannt"
-
Oberdorfs EM-Chance: Entscheidung "in nächsten zwei Wochen"
-
Selenskyj wünscht sich in Gratulation an Merz "noch mehr deutsche Führungsstärke"

"Disfrutar" in Barcelona führt neue Liste der 50 weltbesten Restaurants an
Das beste Restaurant des Jahres 2024 befindet sich einem neuen internationalen Ranking zufolge in Barcelona. Das Lokal "Disfrutar" in der katalanischen Metropole im Nordosten Spaniens führt die Liste der 50 besten Restaurants der Welt an, die am Donnerstag von der britischen Verlagsgruppe William Reed veröffentlicht wurde. "Die einfallsreichen Gerichte werden mit einem außergewöhnlichen technischen Geschick zubereitet und auf die größtmöglichst spielerische Art serviert", hieß es zur Begründung.
Das "Disfrutar" war 2014 in der Nähe des Ninot-Marktes im Herzen von Barcelona eröffnet worden, sein spanischer Name bedeutet "genießen". Geführt wird das Restaurant von den drei Köchen Oriol Castro, Eduard Xatruch und Mateu Casañas, die früher im legendären spanischen Restaurant "El Bulli" arbeiteten, das als Pionier der Molekularküche Berühmtheit erlangte und die Liste der 50 besten Restaurants fünf Mal anführte.
Laut dem neuen Ranking zeichnet sich das Köche-Trio im "Disfrutar" durch "originelles Denken und bahnbrechende Aromen" aus. Auch den zweiten Platz belegt ein Gourmettempel in Spanien: das "Asador Etxebarri" im baskischen Atxondo. Den dritten Platz belegt dieses Jahr das "Table de Bruno Verjus" in Paris. Die Auszeichnungen wurden bei einer Zeremonie in der US-Casinometropole Las Vegas überreicht.
An der Abstimmung über die jährliche Rangliste der 50 besten Restaurants der Welt beteiligen sich nach Angaben der Herausgeber mehr als tausend "unabhängige Fachleute" aus 27 Regionen, darunter neben Köchen und Restaurant-Kritikern auch "weit gereiste Gourmets".
Die diesjährigen Top Ten der "50 Best"-Liste werden von spanischen und lateinamerikanischen Restaurants dominiert. Das "Diverxo" in Madrid belegt Platz vier, das "Maido" in der peruanischen Hauptstadt Lima Platz fünf. An siebster Stelle findet sich das "Quintonil" in Mexiko-Stadt und auf Platz zehn das Steakhaus "Don Julio" in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires.
Erstmals veröffentlicht wurde die "50 Best"-Liste 2002. Sie etablierte sich rasch als internationale Alternative zum französischen Restaurantführer "Guide Michelin". Von den Top-drei-Lokalen der diesjährigen Liste tragen zwei - das "Disfrutar" und das "Table de Bruno Verjus" - die Höchstzahl von drei Michelin-Sternen. Das "Asador Etxebarri" war dem Michelin-Führer bislang hingegen nur einen Stern wert.
Die Legitimität des von mehreren Marken gesponsorten William-Reed-Rankings wird regelmäßig angezweifelt, insbesondere von französischen Köchen, die den Machern Intransparenz und Gefälligkeitsbewertungen vorwerfen. Allerdings beweist die Rangliste größere Offenheit für neue kulinarische Trends als der traditionsreiche Michelin-Führer.
C.Stoecklin--VB