
-
Wadephul zu Beratungen mit Nato-Außenministern in der Türkei eingetroffen
-
Mindestens 80 Tote durch israelische Angriffe auf Gazastreifen
-
Trump-Besuch: Boeing erhält aus Katar Milliardenauftrag
-
FC Bayern: Dier unterschreibt bis 2028 in Monaco
-
Müller über Zukunft: "Ich habe natürlich Ideen"
-
Nato-Treffen in Antalya beginnt vor Hintergrund möglicher Ukraine-Verhandlungen
-
"Attraktiver Kerl": Trump nach Treffen mit Syriens Präsidenten voll des Lobes
-
Außenminister Wadephul auf dem Weg zu Nato-Treffen in der Türkei
-
Bei Besuch in Katar: Trump beurteilt Atomgespräche mit dem Iran positiv
-
Vor Duell gegen DEB-Team: USA verhindert peinliche Niederlage
-
Pistorius zu Wehrdienst: Betonung liegt bei Freiwilligkeit auf "zunächst"
-
Russland verurteilt bekannten Wahlbeobachter zu fünf Jahren Haft
-
Missbrauch an katholischer Schule: Frankreichs Premier beteuert sein Unwissen
-
Esken beklagt "öffentliche Jagd" und Debatte über ihre Zukunft
-
"Erhöhte Bedrohung": Niederländische Armee hebt Alarmstufe an
-
Giro: Gesamtführender Pedersen erneut nicht zu schlagen
-
Wadephul: Putin muss zu Verhandlungen über Waffenstillstand bereit sein
-
UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu
-
USA schwächen Auflagen für "Ewigkeitschemikalien" im Trinkwasser ab
-
Schockanrufer erbeuten mehr als eine Million Euro in Rheinland-Pfalz
-
Vergleichsportal: Autofahrer zahlen 2025 erneut deutlich mehr für Kfz-Versicherung
-
Leipzigs Oberbürgermeister Jung ist neuer Präsident des Deutschen Städtetags
-
Trump: Katar bestellt 160 Boeing-Maschinen für 200 Milliarden Dollar
-
Kriegswaffen und Bunker: Mutmaßlicher Reichsbürger in Niedersachsen festgenommen
-
20 Waldbrände bei Viersen - Mitglieder von Freiwilliger Feuerwehr festgenommen
-
Bekannte Rechtsextremistin aus Sachsen-Anhalt scheitert mit Revision gegen Haftstrafe
-
Israel weist Kritik des französischen Präsidenten scharf zurück
-
BVB verpflichtet Svensson fest
-
Vor Nato-Treffen: Wadephul setzt bei Ukraine-Krieg auf enge Abstimmung mit den USA
-
Schlechte Finanzlage: Bund muss Unterstützung für Krankenkassen vorziehen
-
CDU-Politiker Otte soll neuer Bundestags-Wehrbeauftragter werden
-
Polizei findet professionelle Cannabisplantage in Wohnhaus in Nordrhein-Westfalen
-
Großangelegte Razzia wegen illegaler Herstellung von Shishatabak in Berlin
-
England erlebt trockensten Frühlingsbeginn seit 1956
-
Merz wirbt in Regierungserklärung für Aufbruch und starke Rolle in Europa
-
"Königreich Deutschland": Vier mutmaßliche Rädelsführer in Untersuchungshaft
-
Gelder aus dem Ausland: Ungarn verschärft Regeln für Nichtregierungsorganisationen
-
E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing
-
Suche nach flüchtigen mutmaßlichen RAF-Terroristen: Mehrere Durchsuchungen in Berlin
-
Weidel kritisiert Migrationspolitik von Schwarz-Rot als unzureichend
-
Schwimmen in der Seine: Paris bekommt im Juli drei Badestellen
-
Prozessauftakt: 25-Jähriger soll Mann in Streit mit Armbrust getötet haben
-
Vegemite an Bord: Erster Testflug von australischer Weltraumrakete geplant
-
Nach Ankündigung von Ende der Sanktionen: Trump trifft Syriens Präsidenten in Riad
-
Festnahme nach Diebstahlserie von Bronzefiguren auf Berliner Friedhöfen
-
Konsortium will französische Sportmarke Le Coq Sportif übernehmen
-
Tennis-Fan Papst Leo trifft Weltranglistenersten Sinner
-
Merz: Bundeswehr soll "konventionell zur stärksten Armee Europas" werden
-
Filmfestival in Cannes: Ehre für Robert De Niro - Auflauf für Tom Cruise
-
Pokal-Fieber: Hermannsdenkmal erhält Bielefelder XXL-Trikot

Verpflichtungszusage des FC Barcelona an Messi auf einer Serviette wird versteigert
Beim New Yorker Auktionshaus Bonhams steht in knapp zwei Wochen eine Serviette zum Verkauf, auf der die sagenhafte Karriere von Star-Fußballer Lionel Messi begründet wurde. Auf der Serviette sicherte der damalige Sportdirektor des spanischen Top-Vereins FC Barcelona, Carles Rexach, im Jahr 2000 zu, den damals erst 13 Jahre alten Argentinier Messi unter Vertrag zu nehmen. Das Auktionshaus schätzt den Wert dieses Stücks Fußballgeschichte zwischen umgerechnet 350.000 und 585.000 Euro.
Ian Ehling, der bei Bonhams New York den Bereich Bücher und Manuskripte verantwortet, rechnet aber damit, dass die Serviette ab dem 18. März "für viel mehr" unter den Hammer kommt, wie er der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag sagte. "Der Beginn von Messis Karriere ist hier dokumentiert. Das ist einfach unglaublich."
Tatsächlich hat das Interesse an Fußball-Erinnerungsstücken in letzter Zeit deutlich zugenommen. So hatte Sotheby's im Dezember sechs Trikots von Messi von der WM 2022, bei der er mit Argentinien Weltmeister wurde, für 7,8 Millionen Dollar (7,2 Millionen Euro) versteigert.
Die Geschichte der mit blauer Tinte beschriebenen schlichten weißen Serviette wurde schon oft erzählt. Auf das Fußball-Talent des 13-jährigen Messi, der 1987 als Sohn einer Familie aus der Arbeiterschicht im argentinischen Rosario zur Welt gekommen war, wurde im Jahr 2000 der FC Barcelona aufmerksam. Allerdings waren nicht alle im Verein überzeugt von dem Plan, den Jugendlichen nach Barcelona zu holen.
So zogen sich die Verhandlungen hin und Messis Vater wurde ungeduldig. Bei einem Treffen mit Messis Vater und den Vermittlern Josep Minguella und Horacio Gaggioli am 14. Dezember 2000 in einem Tennisclub in Barcelona griff Sportdirektor Rexach schließlich nach einer Serviette und gab es Messis Vater schriftlich, dass er seinen Sohn verpflichtet.
Rexach sagte darauf in seiner "Verantwortung und ungeachtet abweichender Meinungen zu, den Spieler Lionel Messi zu verpflichten, gesetzt den Fall, dass wir uns an die oben genannten Summen halten". Später wurde natürlich noch ein richtiger Vertrag auf Papier unterzeichnet, aber der Argentinier Gaggioli hob die provisorische Vereinbarung fast ein Vierteljahrhundert lang auf, bis er sich schließlich entschloss, sie zu verkaufen.
Messi spielte bis 2021 beim FC Barcelona. Mit Barça wurde er zehn Mal spanischer Meister und gewann vier Mal die Champions League. Mit 474 Treffern ist der Argentinier bis heute der Allzeit-Torschützenkönig des Vereins. Nach einem Intermezzo bei Paris Saint-Germain spielt der argentinische Nationalspieler mittlerweile beim US-Club Inter Miami.
Die Versteigerung soll bis zum 27. März dauern. Nach ihrer Präsentation in New York soll die Serviette vom 16. bis zum 19. März auch noch in Paris und vom 24. bis 26. März in London ausgestellt werden.
R.Flueckiger--VB