
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf
-
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
-
Ringen um Zukunft der Ukraine: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Behörden: Mann stirbt bei Flucht vor Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE
-
Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour
-
Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"
-
Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln
-
Mann fährt sturzbetrunken an Tankstelle vor - Mitarbeiterin alarmiert Polizei
-
Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie
-
Dramatischer Badeunfall in Bayern: Zwei Kinder lebensgefährlich verletzt
-
Tischtennis: DTTB-Sportgericht weist Berliner Einspruch ab
-
Verhandlungen in Genf über UN-Plastikabkommen gescheitert
-
Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
-
"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
-
EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
-
Arteta schwärmt von Havertz: "Ich liebe Kai"
-
Scharfe internationale Kritik an Westjordanland-Siedlungsplan von israelischem Minister
-
Ringen um Ukraine-Waffenruhe: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Erneut Zusammenstöße bei Protesten in Serbien - Dutzende Verletzte und Festnahmen
-
Auch Kalifornien will über Wahlkreis-Neuzuschnitt abstimmen lassen
-
Schulweg: Sicherheit vor Schnelligkeit
-
Vier Jahre Taliban-Regierung: Wadephul fordert Achtung der Menschenrechte in Afghanistan
-
Hitze stoppt Höhenflug: Seidel verpasst nächsten Coup
-
EU und UNO kritisieren israelische Siedlungspläne im Westjordanland
-
Iran will europäische Sanktionen mit Hilfe von China und Russland verhindern
-
Chatbot-Streit: Apple weist Musk-Vorwurf der Benachteiligung von Grok zurück
-
Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale
-
"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen
-
Trump: Treffen mit Putin als Vorbereitung für "sehr wichtigen" Dreiergipfel
-
Abschiebungen von Afghanen aus Pakistan mit deutschen Aufnahmezusagen: Außenamt in "großer Sorge"
-
Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an
-
Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten
-
Trump sieht Treffen mit Putin als Vorbereitung für künftigen Dreiergipfel mit Selenskyj

Preise für Billie Eilish, Taylor Swift und SZA bei Grammy-Verleihung
Mit Preisen für Stars wie Taylor Swift, Billie Eilish und SZA hat in Los Angeles die Grammy-Verleihung begonnen. Eilish erhielt den US-Musikpreis für den besten Song des Jahres am Sonntagabend für "What Was I Made For?". Swifts Album "Midnights" wurde als bestes Pop-Album ausgezeichnet. SZA heimste zu Beginn der Show gleich drei Preise ein: für den besten R&B-Song, das beste Progressive-R&B-Album und die beste Pop-Darbietung als Duo oder Gruppe zusammen mit Rock-Sängerin Phoebe Bridgers.
Alle Augen richteten sich bei der Gala aber auf Superstar Swift. Die 34-jährige Popkönigin könnte bei der Grammy-Verleihung in die Geschichte eingehen: Sollte ihr Album "Midnights" auch zum besten Album des Jahres gekürt werden, dann wäre es bereits ihre vierte Grammy-Auszeichnung in dieser Kategorie. Sie würde damit Frank Sinatra, Paul Simon und Stevie Wonder überholen.
Swift nutzte die Aufmerksamkeit und kündigte bei der Grammy-Verleihung ein neues Album an: Es heißt "The Torted Poets Department" und erscheint am 19. April.
Swift ging am Sonntag allerdings nicht mit den meisten Nominierungen ins Rennen. Diese konnte vielmehr R&B- und Soulsängerin SZA einheimsen. Die Sängerin des Hits "Kill Bill", die bürgerlich Solana Imani Rowe heißt, ging in neun Kategorien ins Rennen. Sie lag damit vor Rock-Musikerin Bridgers, der Pop-Sängerin Victoria Monet sowie dem Toningenieur und Mixer Serban Ghenea, die mit jeweils sieben Nominierungen ebenfalls gute Chancen auf eine der goldenen Trophäen hatten.
Sängerin Miley Cyrus erhielt für ihren Song "Flowers" den Grammy für die beste Pop-Solodarbietung. "Oh mein Gott, ich bin gerade im Regen und im Verkehr steckengeblieben und dachte, ich würde diesen Moment verpassen", rief sie erleichtert, als sie die Auszeichnung von Pop-Ikone Mariah Carey entgegennahm.
Moderator Trevor Noah hatte die Gala mit einer Hommage an die vielen weiblichen Nominierten eröffnet. "Können wir für eine Sekunde die Tatsache genießen, dass Frauen dieses Jahr die Musik dominiert haben?", sagte der südafrikanische Komiker. "Sieben der Nominierten für das Album des Jahres sind Frauen."
Auch auf der Bühne standen viele Frauen: US-Songwriter-Legende Tracy Chapman sang ihren Hit "Fast Car" von 1988 im Duett mit Country-Star Luke Combs. Neben SZA und Popsängerin Dua Lipa trat auch Eilish auf, die ihren Gewinner-Song "What Was I Made For?" aus dem "Barbie"-Film sang.
Viele der insgesamt mehr als 90 Preise wurden bereits vor Beginn der Show bekanntgegeben. Bei der sogenannten Pre-Gala wurde etwa Bridgers' Band Boygenius ausgezeichnet.
F.Mueller--VB