
-
"Eines der härtesten Spiele": Wankende Engländerinnen "stolz"
-
Euphorie um "Lipo" - doch Aldag bremst: "Noch nichts gewonnen"
-
DFB-Frauen hoffen auf weiteres "Heimspiel" in Basel
-
Schwimm-WM: Wellbrock triumphiert auch über fünf Kilometer
-
Wadephul trifft französischen Außenminister Barrot in Paris
-
Merz empfängt rumänischen Staatspräsidenten Dan in Berlin
-
Dobrindt spricht mit mehreren EU-Innenministern auf Zugspitze über Migration
-
Merz stellt sich in erster Sommerpressekonferenz Fragen der Medien
-
Lula: Von Trump angedrohte Zölle gegen Brasilien sind "unannehmbare Erpressung"
-
Schwimm-WM: Rieder Fünfte über fünf Kilometer
-
Triumph im Elfer-Krimi: England im EM-Halbfinale
-
Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen
-
Kongress-Votum: USA wollen Kryptowährungen klarer regulieren
-
Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich
-
Extremsportler Baumgartner bei Paragliding-Unfall gestorben
-
Sprecherin: Trump leidet unter Venenschwäche
-
Drei Tote bei israelischem Angriff auf einzige katholische Kirche des Gazastreifens
-
München oder Liverpool? Trainer Slot überzeugte Wirtz
-
Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich
-
Regierungsumbildung in Kiew: Neue Ministerpräsidentin übernimmt Amtsgeschäfte
-
Lieferdienst Lieferando entlässt jeden fünften Fahrer
-
Großbritannien will bei Parlamentswahlen Wahlrecht ab 16 Jahren einführen
-
"Historisch": Deutschland und Großbritannien unterzeichnen Freundschaftsvertrag
-
Marathon-Weltrekordlerin Chepngetich vorläufig gesperrt
-
Verdacht auf Körperverletzung im Amt: Durchsuchungen bei Polizisten in Berlin
-
Pogacar fliegt zurück in Gelb - Lipowitz glänzt als Dritter
-
Meta-Chef Zuckerberg beendet Verfahren um Cambridge-Analytica-Skandal mit Vergleich
-
Merz: Deutsch-britischer Vertrag soll Freiheit und Wohlstand beider Länder sichern
-
Durchsuchungen in sieben Bundesländern wegen Schwarzarbeit in Reinigungsbranche
-
15-Jährigen für Sex an Pastor vermittelt: Bewährungsstrafe für Vater in Hamburg
-
Pistorius: Bundeswehr bereitet mit optimierter Ausbildung neuen Wehrdienst vor
-
BSW gründet am 26. Juli Nachwuchsverband "Jugendbündnis im BSW"
-
Haftstrafe für Mann in Prozess um Leiche in Wassertonne in Rheinland-Pfalz
-
Wegen Totschlags international gesuchter Mann in Rheinland-Pfalz verhaftet
-
Abzug der syrischen Armee aus Suwaida nach heftigen Kämpfen - mindestens 516 Tote
-
Selenskyj nominiert bisherige Justizministerin Stefanischyna als US-Botschafterin
-
Elf Jahre Haft nach Totschlag an schwangerer Frau in Nordrhein-Westfalen
-
Schlechte Ernten: Lebensmittelindustrie warnt vor Engpässen besonders bei Obst
-
Fünf Jahre Haft für Berliner Bauunternehmer wegen Schwarzarbeit in großem Stil
-
Chip-Hersteller TSMC meldet Gewinnanstieg um fast 61 Prozent
-
Weltkriegsbombe nahe Uniklinik in Köln entschärft - 7500 Anwohner betroffen
-
Bühl über DFB-Taktik: Keine Änderungen wären "naiv"
-
Grünen-Politikerin fordert Gedenktag für Opfer der Klimakrise
-
Protestaktion in Berlin gegen geplante Kündigungen bei Onlinenetzwerk Tiktok
-
59-Jähriger bei Auseinandersetzung auf offener Straße in Hessen erstochen
-
Söder über Klingbeil: "Unter dem Strich macht er gute Arbeit"
-
Tötungsdelikt in Thüringen: 23-Jähriger vor Tod mit Gürteln und Abwehrspray traktiert
-
Lange Haft für Geldautomatensprenger in Hessen - kein versuchter Mord
-
Merz in London: Deutschland und Großbritannien unterzeichnen Freundschaftsvertrag
-
Wadephul verurteilt Angriffe auf Drusen in Syrien und fordert dauerhaften Gewaltverzicht

Frankreichs geplanter Sparhaushalt löst heftige Kritik aus
Der von Frankreichs Premierminister François Bayrou angekündigte Sparhaushalt 2026 hat heftige Kritik ausgelöst. Mehrere Oppositionsparteien drohten mit Misstrauensanträgen im Herbst, Wirtschaftsminister Eric Lombard kündigte am Mittwoch bereits Nachbesserungen an. "Die erste Reaktion war negativ. (...) Wir werden mit allen Parteien reden und den Plan verbessern", sagte er dem Sender Bloomberg TV.
Dabei wandte er sich insbesondere an die sozialistische Partei, die bei einem Misstrauensantrag in der Nationalversammlung das Zünglein an der Waage sein dürfte. Sowohl die Rechtspopulisten als auch die Linkspopulisten erklärten, dass sie die Regierung stürzen wollten, wenn diese nach der Sommerpause den von Bayrou angekündigten Sparhaushalt verabschieden wolle.
"Wir werden ein ehrliches Gespräch mit der sozialistischen Partei führen, in der Hoffnung, dass sie die Regierung unterstützen", sagte Finanzminister Lombard. Er hoffe auf breite Unterstützung. "Es geht um eine Frage des nationalen Interesse", betonte er.
Bayrou hatte am Vortag die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr will Frankreich demnach 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.
Besonders viel Kritik löste die Ankündigung aus, Renten, Sozialleistungen und die Tarife der Einkommensteuer im kommenden Jahr einzufrieren. "Wir werden alles dafür tun, diesen sozialen Kahlschlag zu verhindern", sagte Gewerkschaftschefin Sophie Binet dem Sender RTL. "Es sind wieder mal die Arbeiterinnen und Arbeiter, die zur Kasse gebeten werden, während die Reichsten und die großen Unternehmen verschont werden", betonte sie.
Bayrou hatte zudem vorgeschlagen, zwei der insgesamt elf Feiertage abzuschaffen, etwa den Ostermontag und den 8. Mai, an dem Frankreich des Endes des Zweiten Weltkriegs gedenkt. Auch dies führte zu heftigen Protesten, unter anderem vom Hotel- und Gaststättenverband. Der Chef der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN), Jordan Bardella, nannte die geplante Streichung der Feiertage eine "Provokation". "Das ist ein Angriff auf unsere Geschichte, unsere Wurzeln und auf die arbeitende Bevölkerung", sagte er.
Die konservativen Republikaner nannten Bayrous Sparpläne einen Beitrag zur Suche nach Lösungen, verlangten aber ebenfalls Nachbesserungen. Fraktionschef Laurent Wauquiez forderte, die Ausgaben für Migranten weiter einzuschränken.
Nach Bayrous Plänen sollen die öffentlichen Ausgaben mit Ausnahme der Verteidigung eingeschränkt werden. Präsident Emmanuel Macron hatte erst kürzlich zusätzliche Verteidigungsausgaben in Höhe von 3,5 Milliarden Euro in 2026 Aussicht gestellt. Der französische Verteidigungshaushalt 2025 umfasst 50,5 Milliarden Euro.
Die französische Regierung hatte zuletzt ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr von 0,9 auf 0,7 Prozent gesenkt. Bayrou sprach von einem "Moment der Wahrheit" und warnte vor einer Schuldenfalle. Jede Sekunde steige die Verschuldung Frankreichs um 5000 Euro, betonte er.
Die französische Nationalversammlung soll im Herbst über den Haushalt 2026 diskutieren. Die Debatte über den Haushalt des laufenden Jahres hatte im Dezember 2024 zum Sturz der Regierung des damaligen Premierministers Michel Barnier geführt.
M.Betschart--VB