
-
Unwetter in Alpen: Bahnstrecke Paris-Mailand erneut gesperrt
-
Falsch installierte Klimaanlage: 37-Jähriger stirbt an Kohlenmonoxidvergiftung
-
Merz will sich im Koalitionsstreit um die Stromsteuer nicht festlegen
-
Iranischer Spion soll jüdische Ziele in Deutschland ausgespäht haben - Festnahme
-
Fangmengen deutscher Fischerei 2024 gestiegen - Erlöse gingen aber leicht zurück
-
Wie Kanonenfeuer: Quakende Frösche lösen Polizeieinsatz in Rheinland-Pfalz aus
-
Spionage für China: Prozess gegen früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker ab August
-
GKV-Chef hält Krankenhäuser für ausreichend finanziert
-
Bundesanwaltschaft: Festnahme in Dänemark wegen Spionage für Iran in Deutschland
-
Shell bietet für Ladesäulen für Elektroautos dynamisches Preismodell an
-
"Gouda-Guardiola" Simonis von Wolfsburg-Anfrage überrascht
-
Zwei Drittel der Studiengänge in Deutschland inzwischen zulassungsfrei zugänglich
-
28-jähriger Autofahrer erhält Verwarngeld - und beschwert sich per Notruf
-
Top-Talent Darvich wechselt zum VfB
-
Nach Höhepunkt von Hitzewelle: Gewitter und Abkühlung am Donnerstag erwartet
-
Frankreichs Premier Bayrou erneut mit Misstrauensvotum konfrontiert
-
Union und SPD streiten vor Koalitionsausschuss weiter über Stromsteuer
-
Arbeitslosenzahl im Juni kaum zurückgegangen
-
Tötung per Überfallkommando: Dortmunder Hafturteil rechtskräftig
-
Inflation im Euroraum steigt im Juni leicht auf EZB-Zielmarke bei 2,0 Prozent
-
Missbrauch durch Priester: Erzbistum Köln muss kein Schmerzensgeld zahlen
-
Grüne fordern von Regierung umfassendes Maßnahmenpaket zum Hitzeschutz
-
Söder fordert schnellere Mütterrente - Rentenversicherung verweist auf Aufwand
-
Entschärfung von Weltkriegsbombe in Osnabrück: 20.000 Menschen müssen Gebiet räumen
-
Konflikt zwischen Musk und Trump bricht wegen Haushaltsberatungen wieder auf
-
Medien: Schröder vor Wechsel nach Sacramento
-
Jährlicher Anstieg um rund zehn Prozent: Kegelrobbenbestand in Wattenmeer wächst
-
Eine Tote und zwei Verletzte: Mann sticht in Bayern drei Menschen nieder
-
FC Bayern: Musiala übernimmt "10" von Sané
-
Zwölf Cannabisplantagen bei Großrazzia in mehreren Bundesländern entdeckt
-
13-Jähriger ertrinkt in Bremen nah an Flussufer
-
Nach gewaltsamem Tod von Frau und Kind in Dorsten: 16-Jähriger in Untersuchungshaft
-
Ein Toter und drei Verletzte: Mann sticht in Bayern vier Menschen nieder
-
Im Schnitt pro Jahr 1400 Behandlungen in Krankenhäusern wegen Hitze
-
Hitzewarnung für fast ganz Westdeutschland - Höhepunkt der Hitzewelle in Frankreich
-
Verfassungsgericht in Thailand enthebt Regierungschefin vorläufig ihres Amtes
-
Preise für Wohnungen und Häuser im ersten Quartal 2025 erneut gestiegen
-
Fünfjähriger Junge stirbt nach Frontalzusammenstoß in Hagen
-
City scheitert sensationell an Al-Hilal: "Haben uns bestraft"
-
Nordkoreanischer Machthaber ehrt im Ukraine-Krieg getötete Soldaten
-
Nächtliche Marathonabstimmung im US-Senat über Trumps Haushalts- und Steuergesetz
-
Steigerung nötig: Zverev muss in Wimbledon nachsitzen
-
Spanierin Bonmatí im EM-Quartier eingetroffen
-
Klub-WM: ManCity scheitert sensationell an Al-Hilal
-
Geringes Zuschauerinteresse den Ticketpreisen geschuldet?
-
"Keine zweite Popp": Wück setzt auf das Kollektiv
-
Rad-Manager Denk: Durchwachsene Bilanz seit Red-Bull-Einstieg
-
Seniorenunion fordert gezielten Schutz älterer Menschen bei extremen Hitzewellen
-
Steinmeier verlegt Amtssitz für drei Tage nach Neuruppin in Brandenburg
-
Söder zu Besuch in Brüssel - Treffen mit von der Leyen und Rutte

Im Schnitt pro Jahr 1400 Behandlungen in Krankenhäusern wegen Hitze
In deutschen Krankenhäusern sind in den vergangenen Jahrzehnten im Schnitt gut 1400 Menschen pro Jahr stationär wegen der Folgen starker Hitze oder Sonnenstrahlung behandelt worden. Dies teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag unter Berufung auf Daten für die Jahre 2003 bis 2023 mit. Todesfälle als unmittelbare und hauptsächliche Todesursache seien jedoch relativ selten. Im Durchschnitt des Zeitraums von 2003 bis 2023 gab es demnach in Deutschland 22 Todesfälle pro Jahr.
2023 seien 37 Menschen an direkten Folgen von Hitze und Sonnenlicht gestorben, erklärten die Statistiker weiter. Dazu zählten etwa Hitzschläge und Sonnenstiche, Hautkrebs jedoch nicht. Sehr hohe Temperaturen ließen allerdings die Sterblichkeit insgesamt steigen, weil in vielen Fällen die Kombination aus Hitze und Vorerkrankungen das Sterberisiko erhöhe, hieß es. So seien in von Hitzeperioden geprägten Wochen die Sterbefallzahlen in der Vergangenheit oft angestiegen.
Die Zahl der hitzebedingten stationären Krankenhausbehandlungen im Jahr 2023 lag unterdessen mit 828 Fällen deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Die höchste Zahl hatte es 2003 mit 2600 Fällen gegeben. Über tausend Fälle waren zuletzt 2019 mit knapp 1700 vollstationären Behandlungen verzeichnet worden.
Tendenziell sei die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hitze und Sonnenlicht in den vergangenen Jahren zurückgegangen, erklärten die Statistiker. Dies liege "zum Teil an der Covid-19-Pandemie, während der alle Krankenhausbehandlungen zurückgegangen waren", erklärten die Statistiker. Zudem könne auch "eine höhere Sensibilisierung der Bevölkerung für die gesundheitlichen Gefahren von Hitze ein Grund für den Rückgang sein".
Zu überdurchschnittlich vielen hitzebedingten Krankenhausbehandlungen kommt es den Statistikern zufolge hierzulande in der Regel in Jahren mit vielen sogenannten Hitzetagen mit Temperaturen von 30 Grad Celsius oder mehr. In den Jahren 2003, 2015 und 2018 zählte demnach der Deutsche Wetterdienst deutschlandweit im Durchschnitt die meisten Hitzetage seit den 50er Jahren.
K.Sutter--VB