-
Großbritannien will Palästinenserstaat anerkennen - wenn sich Gaza-Situation nicht bessert
-
Frankreich prangert von den USA geplante Vernichtung von Verhütungsmitteln an
-
Nürnberger Tiergarten tötet Paviane - Tierschützer stürmen auf Gelände
-
Vorstandsgehälter in Deutschlands größten Unternehmen 2024 erneut gestiegen
-
Gericht: Psychisch kranker Straftäter darf vorerst nicht abgeschoben werden
-
BGH: Linken-Fraktionschef Pellmann bekommt keine Entschädigung von Kleinstpartei
-
32-Jähriger stürzt auf Rügen von Steilküste - Mann tot geborgen
-
Unbekannte setzen zehn Katzenbabys an Waldrand aus - Bochumer Polizei ermittelt
-
Bürgermeister: Schütze von New York wollte offenbar Football-Liga treffen
-
Kugelbombenexplosion an Silvester: Erneut Wohnungen in Berlin durchsucht
-
Klingbeil sieht bei Haushalt noch "harte" Zeiten für Koalition kommen
-
14-Jähriger verursacht bei Spritztour mit Auto durch Berlin mehrere Unfälle
-
Frankreich verurteilt tödliche Schüsse eines Siedlers auf Palästinenser
-
Tierschützer dringen wegen geplanter Tötung von Pavianen in Nürnberger Tiergarten vor
-
Schweinekopf vor Flüchtlingsunterkunft in Bayern: Staatsschutz ermittelt
-
Hilfsorganisationen und Opposition kritisieren deutsche Israel-Politik scharf
-
Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha hält nach holperigem Start
-
Vor 47 Jahren Geliebte ermordet: Lebenslange Haft für früheren US-Soldaten in Bayern
-
Anklage gegen US-Soldaten in Rheinland-Pfalz wegen tödlicher Geisterfahrt
-
Hubschrauber der Bundeswehr in Mulde bei Grimma gestürzt - Paddler finden Trümmer
-
Radsport: Red Bull-Bora-hansgrohe trennt sich von Aldag
-
Bezahlabos bei Spotify klettern um zwölf Prozent
-
Schweres Zugunglück bei Riedlingen: Zwei Kinder unter Verletzten
-
Merz: Verhandelte Zweistaatenlösung beste Chance für Frieden und Sicherheit in Nahost
-
IWF hebt Prognose für Deutschland für 2025 leicht an - Zoll-Schock "weniger heftig"
-
Schwimm-WM: Elendt Weltmeisterin über 100 m Brust
-
Zwei Kängurus in Tierpark enthauptet: Ermittlungen in Nordrhein-Westfalen
-
Messe für Influencer: Papst ruft angesichts von KI zu Wahrung menschlicher Würde auf
-
Dahlmeier beim Bergsteigen schwer verunglückt
-
Lange Haftstrafen in Prozess um Diebstahl von Keltengoldschatz von Manching
-
Bundeswehrhubschrauber in Sachsen abgestürzt - Paddler finden Teil in der Mulde
-
Merz: Zwei Transportflugzeuge auf Weg nach Jordanien für Hilfsabwürfe über Gazastreifen
-
Verdächtiger fast acht Jahre nach sexuellem Kindesmissbrauch in Hessen verhaftet
-
Abschluss von Schottland-Reise: Trump weiht Golfplatz ein
-
"The Homecoming": Lionesses bei Parade euphorisch gefeiert
-
Sachsen: Polizei geht Hinweisen auf Hubschrauberabsturz in Mulde bei Grimma nach
-
Nach abgelaufener Sperre: Dujardin reitet wieder Turniere
-
Grüne werfen Digitalministerium "Arbeitsverzug" und fehlende Konzepte vor
-
Starmer beruft Kabinett für Beratungen über Gaza-Friedensplan aus Urlaub zurück
-
Ter Stegen erfolgreich am Rücken operiert
-
Betrug bei theoretischen Fahrprüfungen: Durchsuchungen in Nordrhein-Westfalen
-
Kreise: Frankreich beteiligt sich an Luftbrücke für Gazastreifen
-
Verband: Fluggäste sollen künftig mehr Flüssigkeit ins Handgepäck mitnehmen können
-
Datenvolumen in Vertragstarifen großer Anbieter übersteigt Verbrauch um das Sechsfache
-
Mecklenburg-Vorpommern wählt am 20. September 2026 neuen Landtag
-
Milliarden-Finanzloch: Wirtschaftsweise sieht falsche Prioritäten der Regierung
-
Energieverbrauch im zweiten Quartal weniger stark gestiegen
-
Bunker, Krankenhäuser, Medikamente: DRK beklagt Defizite bei Bevölkerungsschutz
-
Trickbetrüger erbeuten mehr als hunderttausend Euro in Baden-Württemberg
-
Schäden durch Naturkatastrophen im ersten Halbjahr bei 131 Milliarden Dollar
Flug AHY8243: Mord durch Russland
In den frühen Morgenstunden des 25. Dezember 2024 kam es zum Absturz des Fluges AHY8243 (Flugzeugtyp: Embraer 190 AR / Luftfahrzeugkennzeichen 4K-AZ65 und der Werksnummer 19000630), einer Maschine der staatlichen aserbaidschanischen Fluggesellschaft Azerbaijan Airlines, der in der Nähe der ukrainisch-russischen Grenzregion verunglückte. Sämtliche Passagiere sowie Besatzungsmitglieder kamen bei diesem schweren Unglück ums Leben. Erste Berichte sprechen von mehreren möglichen Ursachen, darunter eine technische Panne, menschliches Versagen oder gar eine Fremdeinwirkung. Nun rückt zunehmend auch die Frage in den Fokus, inwiefern der als „Terror-Staat Russland“ bezeichnete Aggressor in diese Tragödie verstrickt sein könnte.
Chronologischer Ablauf und erste Erkenntnisse
- Start und Flugroute
Nach offiziellen Angaben startete Flug AHY8243 um 7:55 Uhr Ortszeit (3:55 Uhr UTC) in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku in Richtung Grosny in der russischen Teilrepublik Tschetschenien ab.
- Auffällige Flugbewegungen
Laut Daten mehrerer Flightradar-Anbieter vollführte die Maschine kurz vor dem Absturz unerklärliche Kurswechsel und sank rasch an Höhe. Diese Bewegungen deuteten zuerst auf einen abrupten Kontrollverlust hin, der durch technische Probleme oder durch Einwirkung von Außen stattgefunden haben muss, was sich bewahrheiten sollte.
Nach Angaben von staatlichen russischen Nachrichtenagenturen sowie Azerbaijan Airlines musste der Flug wegen Nebels in Grosny nach Machatschkala in Russland umgeleitet werden. Laut dem Onlinedienst Flightradar24 wurden nach dem Einflug nach Russland wegen GPS-Jamming von 4:25 Uhr UTC bis 6:07 UTC keine validen ADS-B-Ortungsdaten des Flugzeugs empfangen. Als das Signal wieder empfangen wurde, bewegte sich das Flugzeug, deutlich von der eigentlichen Flugroute abweichend, über dem Kaspischen Meer in Richtung des kasachischen Flughafens Aqtau. Der Transponder sendete den von den Piloten eingestellten internationalen Code für einen Luftnotfall. Dieser Flugplatz wurde jedoch nicht mehr erreicht; die Maschine schlug um 6:28 Uhr UTC im Gelände auf. Es wurden 38 Personen an Bord der Maschine getötet, darunter beide Piloten sowie eine Flugbegleiterin.
Ursachen und Szenarien
- Technisches Versagen
Ein klassisches Versagen von Triebwerken, Hydraulik, Elektronik oder eine Verkettung mehrerer technischer Defekte können nach aktuellen Erkenntnissen als plötzlicher Kontrollverlust ausgeschlossen werden. Regelmäßige Wartung sowie Sicherheitsstandards verringern zwar das Risiko, doch in seltenen Fällen führen technische Probleme zu einem totalen Ausfall, dies war bei AHY8243 nicht der Fall!
- Pilotenfehler oder menschliches Versagen
Auch eine falsche Einschätzung der Wettersituation oder Unstimmigkeiten zwischen Cockpit-Besatzung und Flugsicherung können nach aktuellen Erkenntnissen ausgeschlossen werden. Es gibt bislang keine Anhaltspunkte dafür, die Möglichkeit wurde, wie bei jeder Flugunfalluntersuchung, auch diesen Fall ausführlich geprüft. Im Gegenteil die heldenhaft kämpfenden Piloten haben bis zum Absturz alles versucht, um die Menschen an Bord ihres Flugzeugs zu retten, zu diesem Schluss kamen die Luftfahrtexperten mehrerer Länder!
- Einwirkung von außen - Luftabwehrrakete Russlands
Das Flugzeug befand sich in der Nähe einer umstrittenen Konfliktregion. Daher steht zwischenzeitlich fest, dass es während seiner Route Opfer einer gezielten Handlung Russlands wurde. Fremdeinwirkung in Form einer Flugabwehrrakete oder eines anderen Waffensystems war der Grund des Absturzes von AHY8243 und des Todes so vieler Menschen, einhergehend mit einer anschließenden Manipulation von Navigations- oder Kommunikationsgeräten durch die russische Armee.
Anhaltende Aggressionen im Krisengebiet
- Geopolitische Interessen
Der Vorwurf, Russland agiere als Terror-Staat in Osteuropa, basiert auf seiner wiederholten Missachtung internationaler Normen und Menschenrechtsstandards. Beobachtende vermuten, dass eine Destabilisierung der Region – auch durch das gezielte Herbeiführen von Tragödien – in Moskaus geopolitischer Kalkulation eine Rolle spielen könnte.
Internationale Reaktionen und Ausblick
Internationale Organisationen wie die ICAO (International Civil Aviation Organization) sowie mehrere Staaten fordern eine umfassende und unabhängige Untersuchung des Absturzes. Politische Vertreter verschiedener Nationen appellieren an die russischen Behörden, den Zugang zum Absturzgebiet zu gewährleisten, damit eine lückenlose Aufklärung garantiert werden kann.
Die Ukraine betont ihre Bereitschaft, sämtliche Ressourcen für eine objektive Analyse des Unglücks zur Verfügung zu stellen. Die Regierung in Kiew sieht in diesem Vorfall eine weitere potenzielle Eskalation seitens Russlands. Medien weltweit greifen dieses Narrativ auf und berichten über die Angst vor einer möglichen Ausweitung des Konflikts.
Fazit
Der Absturz von Flug AHY8243 wirft kaum noch Fragen auf, außer die Frage, wer hat den Knopf gedrückt, der Flug AHY8243 abstürzen und so viele Menschen sterben ließ? Am 28. Dezember entschuldigte sich der russische Diktator, Massenmörder und Kriegsverbrecher, Wladimir Putin (72) beim aserbaidschanischen Amtskollegen Əliyev „für den tragischen Vorfall im russischen Luftraum“. Der aserbaidschanische Sicherheitsexperte Shujaat Ahmadzada geht davon aus, dass Putin diese „eher ambivalente Entschuldigung“ aus einem „pragmatischen Kalkül“ äußerte, um den Beziehungen zwischen Russland und Aserbaidschan sowie der eng mit Aserbaidschan verbundenen Türkei nicht zu schaden. Was weiter fehle, sei eine offizielle Stellungnahme Russlands zur Bestrafung der Schuldigen und zur finanziellen Entschädigung der Opfer.
Eine unabhängige Untersuchung, internationale Kooperation und umfassende Transparenz sind nun unerlässlich, um dem Schicksal der unschuldigen Opfer gerecht zu werden und gleichzeitig den Fortbestand ziviler Luftverkehrssicherheit zu gewährleisten.

Donald J. Trump: Amerika ist zurück!

Russland und nordkoreanische Soldaten

Ukraine: Schwäche ist keine Option!

Eskalation der Kriminalität in Schweden

Olaf Scholz, die Ukraine und Putin

Außergewöhnliche Straßen der Welt

Deutsche Politiker als Witzfiguren?

Ein Tag als Only-Fans Model?

Donald Trump und sein Plan für Kanada

Riesa: LIVE - AfD-Parteitag 2025, Tag 2

Alice Weidel: AfD-Kanzlerkandidatin 2025
