- 
                        
                                                         Arbeitgeber fordern von CSU Verzicht auf geplante Mütterrente Arbeitgeber fordern von CSU Verzicht auf geplante Mütterrente
- 
                        
                                                            Nur elf Prozent Zustimmung: Macron erreicht in Umfrage Negativ-Rekordwert
                                                          
- 
                        
                                                         Leichen zweier weiterer Geiseln aus Gazastreifen in Israel identifiziert Leichen zweier weiterer Geiseln aus Gazastreifen in Israel identifiziert
- 
                        
                                                            Souverän ins Viertelfinale: Zverev bleibt in Paris auf Kurs
                                                          
- 
                        
                                                         König Charles entzieht Andrew seine Adelstitel König Charles entzieht Andrew seine Adelstitel
- 
                        
                                                            Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein
                                                          
- 
                        
                                                         Dank starkem Knorr: Deutsche Handballer dominieren gegen Island Dank starkem Knorr: Deutsche Handballer dominieren gegen Island
- 
                        
                                                            Verfahren zur Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew eingeleitet
                                                          
- 
                        
                                                         UNO: Seit Beginn der Waffenruhe 24.000 Tonnen Hilfe in den Gazastreifen geliefert UNO: Seit Beginn der Waffenruhe 24.000 Tonnen Hilfe in den Gazastreifen geliefert
- 
                        
                                                            Auch ohne Trump: Mehr als 100 US-Vertreter reisen zu Weltklimakonferenz
                                                          
- 
                        
                                                         Internationale Kritik an Trumps Ankündigung zur Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests Internationale Kritik an Trumps Ankündigung zur Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests
- 
                        
                                                            Anlasslose Chatkontrolle vom Tisch: Dänische EU-Ratspräsidentschaft verzichtet auf Maßnahme
                                                          
- 
                        
                                                         Wadephul: Rückkehr syrischer Flüchtlinge derzeit nur "sehr eingeschränkt möglich" Wadephul: Rückkehr syrischer Flüchtlinge derzeit nur "sehr eingeschränkt möglich"
- 
                        
                                                            Drei Posten im Vorstand der Deutschen Bahn neu besetzt
                                                          
- 
                        
                                                         Vertrag bis Saisonende: Spalletti übernimmt Juventus Vertrag bis Saisonende: Spalletti übernimmt Juventus
- 
                        
                                                            Landwirtschaftsminister Rainer: Kein Versorgungsengpass wegen Vogelgrippe 
                                                          
- 
                        
                                                         "Das falsche Signal": SPD und Grüne kritisieren Merz-Auftritt bei Erdogan "Das falsche Signal": SPD und Grüne kritisieren Merz-Auftritt bei Erdogan
- 
                        
                                                            Bundesarbeitsgericht erleichtert Kündigungen bei kurzen Arbeitsverhältnissen
                                                          
- 
                        
                                                         Antrittsbesuch in Ankara: Merz bezeichnet Türkei als unverzichtbaren Partner Antrittsbesuch in Ankara: Merz bezeichnet Türkei als unverzichtbaren Partner
- 
                        
                                                            Razzia gegen Drogenhändler: Cannabisbisplantagen in zwei Bundesländern entdeckt 
                                                          
- 
                        
                                                         Strenggläubige Juden protestieren in Jerusalem gegen Wehrpflicht Strenggläubige Juden protestieren in Jerusalem gegen Wehrpflicht
- 
                        
                                                            Rom hält trotz Kritik des Rechnungshofs an Bau von Sizilien-Brücke fest
                                                          
- 
                        
                                                         Europäische Zentralbank verlängert Zinspause Europäische Zentralbank verlängert Zinspause
- 
                        
                                                            Schülerin 82 Mal missbraucht: Lehrer in Erfurt zu über fünf Jahren Haft verurteilt
                                                          
- 
                        
                                                         AfD zu Treffen von Rechtspopulisten in Washington eingeladen AfD zu Treffen von Rechtspopulisten in Washington eingeladen
- 
                        
                                                            Trotz Satzführung: Altmaier verpasst nächsten Coup
                                                          
- 
                        
                                                         Merz fordert Türkei zu Druck auf die Hamas im Gazastreifen auf Merz fordert Türkei zu Druck auf die Hamas im Gazastreifen auf
- 
                        
                                                            Alabali Radovan sagt Ukraine bei Besuch Unterstützung für Wideraufbau zu
                                                          
- 
                        
                                                         Totes Neugeborenes in Sachsen: Drei Jahre Haft für Mutter Totes Neugeborenes in Sachsen: Drei Jahre Haft für Mutter
- 
                        
                                                            "Lust auf die Sache": Wagner spürt Rückendeckung
                                                          
- 
                        
                                                         Metzgerei-Einbrecher isst erst Würste auf und ruft dann selbst die Polizei Metzgerei-Einbrecher isst erst Würste auf und ruft dann selbst die Polizei
- 
                        
                                                            2,3 Prozent Inflation im Oktober - Lebensmittelpreise steigen deutlich langsamer
                                                          
- 
                        
                                                         Großes Drogenlabor in Brandenburg ausgehoben: Ermittler nehmen zwei Männer fest Großes Drogenlabor in Brandenburg ausgehoben: Ermittler nehmen zwei Männer fest
- 
                        
                                                            Spahn glaubt nicht an Scheitern des Rentenpakets: "Wir werden Mehrheiten haben"
                                                          
- 
                        
                                                         Merz: An enger Partnerschaft mit der Türkei "führt kein Weg vorbei" Merz: An enger Partnerschaft mit der Türkei "führt kein Weg vorbei"
- 
                        
                                                            Afghanische Familien dürfen aus Pakistan nach Deutschland einreisen
                                                          
- 
                        
                                                         Syrischer Übergangspräsident al-Scharaa empfängt Wadephul in Syrien Syrischer Übergangspräsident al-Scharaa empfängt Wadephul in Syrien
- 
                        
                                                            Digitalminister Wildberger optimistisch vor "Entlastungskabinett" am Mittwoch
                                                          
- 
                        
                                                         EZB verlängert Zinspause erneut EZB verlängert Zinspause erneut
- 
                        
                                                            Inflation bei 2,3 Prozent - Teuerung im Oktober wieder leicht verlangsamt
                                                          
- 
                        
                                                         Wilders' PVV und Mitte-Partei nach Niederlande-Wahl fast gleichauf - Zähe Verhandlungen erwartet Wilders' PVV und Mitte-Partei nach Niederlande-Wahl fast gleichauf - Zähe Verhandlungen erwartet
- 
                        
                                                            Krise der mentalen Gesundheit an Schulen: Schülerkonferenz sieht Handlungsbedarf
                                                          
- 
                        
                                                         Nach Vorfall beim ZDF: ARD überprüft Ortskräfte im Gazastreifen Nach Vorfall beim ZDF: ARD überprüft Ortskräfte im Gazastreifen
- 
                        
                                                            Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk im Bieterkampf mit US-Konkurrent Pfizer
                                                          
- 
                        
                                                         Kovac über Augsburg: "Ungemein viel Qualität" Kovac über Augsburg: "Ungemein viel Qualität"
- 
                        
                                                            Medizin: 3700 Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit registriert
                                                          
- 
                        
                                                         Urteil in München: Sechs Jahre Haft für russische Sabotagepläne in Deutschland Urteil in München: Sechs Jahre Haft für russische Sabotagepläne in Deutschland
- 
                        
                                                            Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie
                                                          
- 
                        
                                                         Trump ordnet "unverzügliche" Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests an Trump ordnet "unverzügliche" Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests an
- 
                        
                                                            Brüssel vergibt 40.000 Zugtickets an Achtzehnjährige für Reisen durch Europa
                                                          
Milei verliert: Linke zurück
Der deutliche Rückschlag für Präsident Javier Milei in der Provinz Buenos Aires – dem mit Abstand wahlstärksten Territorium des Landes – wirkt wie ein politischer Seismograf: Die Linke, allen voran der peronistische Block um Gouverneur Axel Kicillof, ist zurück auf der Bühne der Machtkonkurrenz. Mit einem Vorsprung von gut 13 Prozentpunkten (rund 47 zu 34 Prozent) setzte sie ein Signal, das über die Provinz hinausweist – wenige Wochen vor den nationalen Parlamentswahlen.
Was hinter der Niederlage steckt
1) Die soziale Frage dominiert wieder
Auch wenn die Inflation zuletzt deutlich abnahm, blieb die Kaufkraft vieler Haushalte geschwächt. Die Arbeitslosigkeit ist gestiegen, weite Teile der Mittelschicht spüren die Rezession. In dieser Lage punktete die Opposition mit einer klaren Verteidigung öffentlicher Güter – von den Universitäten bis zu Krankenhäusern – und mit der Botschaft, dass drastische Kürzungen „am falschen Ende“ treffen. Die Regierung verschärfte den Konflikt, indem sie jüngst ein Gesetz zur Hochschulfinanzierung per Veto stoppte; für die Bildungsgewerkschaften war das ein Mobilisierungsaufruf.
2) Gewerkschaften und Straßenpräsenz
Seit Anfang 2024 tragen große Gewerkschaftsbünde die Unzufriedenheit regelmäßig auf die Straße – mit landesweiten Streiks und Massenkundgebungen. Diese anhaltende Mobilisierung hält die sozialen Fragen im Nachrichtenzyklus und liefert der Opposition die Infrastruktur, um Empörung in Stimmen zu verwandeln.
3) Ein geeinteres Lager – neues Etikett, alte Maschine
Der Peronismus bündelte seine Strömungen in Buenos Aires zu einer gemeinsamen Liste und setzte organisatorisch auf bewährte Stärken: Bürgermeisternetzwerke, Nachbarschaftsstrukturen, Sozialorganisationen. Der Kandidatenmix – vom Provinz-Establishment bis zu jüngeren Anführern – wirkte als Klammer über interne Gräben hinweg. Ergebnis: hohe Schlagkraft insbesondere im industriell geprägten Conurbano.
4) Regierungsstil in der Defensive
Mileis Lager bleibt in beiden Kammern des Kongresses eine Minderheit und ringt um Verbündete. Nach der Niederlage signalisierte die Exekutive Kooperationsbereitschaft mit Provinzgouverneuren und reaktivierte Institutionen, die zuvor aus Spargründen zurückgestuft worden waren. Gleichzeitig hält die Regierung an harten Vetos gegen sozialpolitische Vorhaben fest. Diese Mischung aus Kurskorrektur und Konfrontation sendet widersprüchliche Signale an unentschlossene Wähler.
5) Vertrauensfrage durch Skandale
Korruptionsvorwürfe im Umfeld der Präsidentschaft – einschließlich Aufnahmen, die Kickbacks bei staatlichen Beschaffungen nahelegen sollen – trafen die Selbstbeschreibung eines „antikorrupten Neustarts“ empfindlich. Ungeachtet der Unschuldsbeteuerungen schadete das Klima der Enthüllungen der Regierungsmarke in einer entscheidenden Kampagnenphase.
6) Makro-Erfolge ohne Mikro-Dividende
Die Disinflation ist real, doch die politische Rendite blieb aus. Viele Wähler trennen zwischen gesunkenen Monatsraten und ihrem Alltag: stagnierende Löhne, Jobverluste, schwache Nachfrage. Der Eindruck, dass „die Rechnung“ vor allem bei Lohnabhängigen und Rentnern landet, erleichterte es der Linken, die soziale Gerechtigkeit zum Schlüsselframe des Wahlkampfs zu machen.
Warum die Linke jetzt trägt
- Narrativvorteil: Die Opposition besetzt glaubwürdig die Rollen „Schutz der Universitäten“, „Rente sichern“, „Gesundheitswesen stabilisieren“.
- Organisationsvorteil: In Buenos Aires greifen Parteiapparate, Gewerkschaften und Kommunalverwaltungen ineinander – besonders im dicht besiedelten Süden des Großraums.
- Personalvorteil: Kicillof profilierte sich als regionaler Krisenmanager mit nationaler Perspektive, ohne die inneren Rivalitäten völlig auszublenden.
- Gegenüber ohne Puffer: Mit wenig institutioneller Machtbasis und fortgesetzter Austerität fehlt der Regierung ein Entlastungsventil – jedes Veto, jeder Fehltritt wird zur Projektionsfläche.
Blick nach vorn: Was bis Oktober zählt
Entscheidend wird, ob die Linke das Provinzsignal nationalisieren kann: Gelingt es, jenseits von Buenos Aires Bündnisse zu schmieden und die Mobilisierung hochzuhalten? Die Regierung wiederum braucht Ruhe an den Märkten, eine klare Linie gegenüber den Provinzen – und sichtbare soziale Entlastung, die im Geldbeutel ankommt. Ohne spürbare Mikro-Dividende droht die Disinflation als „technischer Erfolg“ zu verpuffen. Das Kräfteverhältnis vor den Parlamentswahlen hat sich verschoben; die Linke hat Momentum, doch das Rennen ist offen.
 
                Russe bekommt als Flaggen-Dieb aufs Maul
 
                Россия: Кто придет после преступника Путина?
 
                Habeck und sein grüner Clan plündern Deutschland aus!
 
                У российского террористического государства мало боеприпасов
 
                Скоро дроны ВСУ долетят даже до кабинета Путина!
 
                Ukraine: So enden russische Terror-Soldaten!
 
                Террористическое государство Россия: новый процесс по делу о терроризме против Навального
 
                Россия: государство террора!
 
                Ampel: Wer sich EINE Heizung nicht leisten kann, soll ZWEI kaufen!
 
                Habeck & Lang: Wirtschaft und Atomkraft zerstört?
 
                Россия: Тайна диктатора Путина
 
                 
                             
                            