
-
Mann in Berlin offenbar wegen christlicher Religionszugehörigkeit verprügelt
-
Bitkom: Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland offen für Kryptowährungen
-
Wichtige Haushaltsbeschlüsse des Bundestags erst nach der Sommerpause
-
EM-Casting: Oberdorf zurück bei den DFB-Frauen
-
Parlament in Ungarn beschließt Rückzug aus Internationalem Strafgerichtshof
-
UNO: Hundert Lastwagen mit Hilfslieferungen dürfen in den Gazastreifen einfahren
-
20-Jähriger entführt in Schleswig-Holstein sechsjährigen Bruder - Festnahme
-
Diplomaten: EU einigt sich auf Aufhebung aller Wirtschaftssanktionen gegen Syrien
-
Tischtennis-WM: Kaufmann verpasst Überraschung
-
Irans Chamenei hat geringe Erwartungen für Atomgespräche mit den USA
-
Greipel nicht mehr Radsport-Bundestrainer - Zemke kommt zurück
-
Prozess wegen mutmaßlich geplanter Sabotage in russischem Auftrag in München begonnen
-
Vermittler Katar wirft Israel Untergrabung von Friedensbemühungen vor
-
Dax übertrifft erstmals 24.000 Punkte
-
Laschet: An Israels Stelle würde ich selbst Hilfslieferungen verteilen
-
Studie: Junge Menschen blicken zu zwei Dritteln zufrieden in Zukunft
-
Trotz Luftaufklärung mit Drohnen: Entlaufener Nandu in Niedersachsen verschollen
-
Urteil: Cookie-Banner auf Internetseiten müssen Verbrauchern echte Wahl lassen
-
Zahl politisch motivierter Straftaten in einem Jahr um 40 Prozent gestiegen
-
Jugendliche in Nordrhein-Westfalen stehlen Auto und bauen Unfall
-
US-Schauspielerin Scarlett Johansson zeigt ersten Film als Regisseurin in Cannes
-
Boliviens Ex-Präsident Morales von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen
-
Großrazzia in Sachsen und Tschechien wegen mutmaßlicher Schwarzarbeit auf Bau
-
Nach Messerangriff vor Bielefelder Bar: Verdächtiger nahe Düsseldorf festgenommen
-
In Thüringen auf Güterzug geklettert: 15-Jähriger durch Stromschlag schwer verletzt
-
Weltgesundheitsversammlung verabschiedet Pandemie-Abkommen
-
Statistik: Weitere Zunahme bei rechtsextrem motivierte Straftaten
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger verunglücken auf Flucht vor Polizei in Bayern
-
Produktion von Fleischersatz in 2024 erneut gestiegen
-
Entwicklungsministerin Alabali-Radovan will für Etat in ihrem Ressort kämpfen
-
"Habemus mister": Italienische Zeitung sieht Klopp in Rom
-
Trump-Regierung nimmt Baustopp für Offshore-Windprojekt bei New York zurück
-
Ex-General: Bolsonaro wollte nach Wahlniederlage "Belagerungszustand" ausrufen
-
Urteil gegen Feuerwehrmann wegen Tötung von Freundin in Marbach rechtskräftig
-
Bildungsforscher fordert Handyverbot an Schulen
-
Künftiger Ministerpräsident Lies erwartet durch mehr Rüstung Schub für Wirtschaft
-
Vereinbarung mit Musk: Microsoft integriert Chatbot Grok in seine Cloud-Plattform
-
Weltpremiere: Erstmals transplantieren Ärzte in den USA einem Patienten eine Blase
-
Sozialverbände begrüßen Regierungspläne für Pflegegeld als Lohnersatz
-
Grünen-Politiker Wagener zweifelt an Verhandlungswillen Putins
-
Entlassung von Präsident Rodrigues: CBF zieht Berufung zurück
-
Mehr Plätze, mehr Luxus: Facelift für die US Open
-
Draisaitl will ein Spiel stehlen: "Wir haben keine Wahl"
-
Funkel auch mit 71 bereit: "Das ist ja Altersdiskriminierung"
-
Tennis-Toptalent Engel: Mit "Kohlis" Tipps zum Erfolg
-
Noebels kritisiert: "Ein, zwei arbeiten, drei gucken zu"
-
Matthäus: Bayern sollte bei Sané "nicht nachlegen"
-
Prozess um Vorbereitung russischer Sabotageakte beginnt in München
-
SPD-Politiker Lies stellt sich zu Ministerpräsidentenwahl in Niedersachsen
-
Verteidigungs- und Außenminister der EU treffen sich in Brüssel

DTVP Bieterverzeichnis: Ihr Kompass für die Markterkundung und nichtförmliche Vergabeverfahren
Effiziente Suche für Vergabestellen, mehr Sichtbarkeit für Unternehmen
Berlin, 20. Mai 2025 - Das neue DTVP Bieterverzeichnis folgt der aktuellen Entwicklung im Vergabewesen: der Erhöhung der Wertegrenzen. Es bietet eine zentrale Lösung für nicht förmliche Verfahren und die Markterkundung. Die Plattform ermöglicht die gezielte Suche unter rund 1,8 Millionen in Deutschland registerlich geführten Unternehmen - ergänzt um strukturierte, beschaffungsrelevante Informationen. So wird Markterkundung einfacher, effizienter und treffsicherer. Gleichzeitig steigen die Chancen für Unternehmen, als Dienstleister für Aufträge des öffentlichen Sektors gefunden zu werden. Insbesondere bei Direktaufträgen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Beauftragung.
Damit wird die DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH ihrem selbstgesteckten Ziel gerecht, Vergabestellen und Unternehmen bestmöglich und transparent zusammenzubringen.
Das DTVP Bieterverzeichnis ist ein Produkt der DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH. Es handelt sich um eine umfassende Datenbank mit 1,8 Mio. Unternehmensprofilen. Diese enthält beschaffungsrelevante Unternehmensinformationen wie Registerdaten, Umsatzerlöse, Prä- und Vorqualifizierungen, CPV- und WZ-Code-Klassifizierungen zur Bestimmung des Auftragsgenstandes. Unternehmen, die an öffentlichen Aufträgen interessiert sind, bereits einen Zuschlag erhalten haben oder innovative Beschaffungslösungen anbieten, sind entsprechend gekennzeichnet. Die Daten werden aus verschiedenen öffentlichen Quellen, dem Deutschen Vergabeportal und den Eigenangaben der Unternehmen zusammengetragen und sorgfältig verknüpft. Neben amtlichen Registerinformationen fließen Daten aus dem Deutschen Vergabeportal selbst sowie von Partnern wie KOINNO, der Auftragsberatungsstelle Mecklenburg-Vorpommern, PQ-VB, AVPQ und weiteren Quellen ein.
Schnellere Beschaffungsprozesse für Vergabestellen
Bislang gab es keine zentrale Stelle für die Suche nach geeigneten Anbietern - die Bieterrecherche war fragmentiert. Mit dem DTVP Bieterverzeichnis wird es öffentlichen Auftraggebern nun deutlich erleichtert, eine erste Markterkundung durchzuführen und passende Unternehmen, Produkte sowie Dienstleistungen zu finden. Öffentliche Auftraggeber können Unternehmen nicht nur nach allgemeinen Merkmalen, wie etwa geografischer Lage, sondern auch gezielt nach Auftragsgegenstand, Erfahrung mit öffentlicher Vergabe, Innovation der Dienstleistung, CPV-Code, Wirtschaftszweig, Zertifikaten und Präqualifikationen sowie Innovationspotenzial und weiteren Eigenschaften recherchiert werden.
"Die strukturierten Profile mit beschaffungsrelevanten Merkmalen ermöglichen einen schnellen Überblick über das Angebot und die Qualifikationen nahezu aller registerlich geführter Unternehmen in Deutschland. Der gesamte Beschaffungsprozess sowie insbesondere wenig formale Vergabeverfahren, deren Anzahl mit Blick auf die Erhöhung der Wertegrenzen für Direktaufträge zunehmen dürften, können so effizienter ablaufen," so Dr. Antanina Kuljanin, Geschäftsführerin von DTVP.
Zu den zentralen Funktionen für Vergabestellen gehört die Möglichkeit, geeignete Unternehmen in Merklisten projektbezogen zu sammeln. Diese Listen können anschließend gezielt innerhalb der Fachabteilungen geteilt werden.
Mehr Sichtbarkeit und Chancen für Unternehmen
Öffentliche Aufträge sind für Unternehmen attraktiv: Sie bieten Planungssicherheit und finanzielle Stabilität und können den Marktwert insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten steigern. Allerdings werden nicht alle Aufträge öffentlich ausgeschrieben. Viele werden z.B. im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung - mit oder ohne Teilnahmewettbewerb - oder als Direktauftrag vergeben. Um als Unternehmen für solche Verfahren berücksichtigt zu werden, ist Sichtbarkeit entscheidend. Unternehmenswebseiten liefern oftmals nicht die spezifischen Informationen, welche für öffentliche Auftraggeber relevant sind.
Die manuelle Kontaktaufnahme zu relevanten Unternehmen und die Informationsbeschaffung sind für Vergabestellen häufig zeitaufwendig. So kann es passieren, dass ein fachlich geeignetes Unternehmen unberücksichtigt bleibt. Das neue DTVP Bieterverzeichnis setzt genau hier an: Unternehmen werden von Vergabestellen für Aufträge gefunden und müssen nicht selbst aktiv werden. Durch die umfassende Listung deutscher Unternehmen entfällt für Vergabestellen zudem die Sorge, wichtige Anbieter zu übersehen.
Jedes Unternehmen in Deutschland, das im Register geführt wird, wird automatisch mit Basisinformationen im Bieterverzeichnis erfasst. Wer sein Unternehmensprofil hervorheben will, kann es mit mehr Details um z.B. ein aussagekräftiges Leistungsportfolio ergänzen oder weitere Angaben wie Zertifikate, Präqualifikationen und weitere relevante Informationen hinzufügen.
"Mit unserem Bieterverzeichnis tragen wir zur Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Beschaffung bei. Unternehmen erhalten so bessere Chancen, auch ohne aufwendige Akquise, von Vergabestellen gefunden zu werden. Auch Betriebe, die sich bislang kaum auf öffentliche Aufträge fokussiert haben, werden nun auffindbar, wenn sie das gesuchte Leistungsspektrum abdecken", so Sascha Heinig, Geschäftsführer der DTVP Deutsche Vergabeportal GmbH.
Gemeinsam entwickelt - praxisnah umgesetzt
Das DTVP Bieterverzeichnis basiert auf der Expertise von DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH, sowie auf der gebündelten Kompetenz von cosinex GmbH und dem Bundesanzeiger Verlag GmbH - in enger Zusammenarbeit und im Austausch mit zahlreichen Vergabestellen, öffentlichen Institutionen und Unternehmen. Bereits zu Beginn des Jahres konnten ausgewählte Nutzergruppen die Lösung in einer Testphase erproben und wertvolles Feedback einbringen.
Das DTVP Bieterverzeichnis steht ab dem 16. Mai 2025 online unter www.bieterverzeichnis.dtvp.de zur Verfügung. Die Nutzung ist kostenfrei. Öffentliche Einkäufer und Anbieter sind eingeladen, die Plattform ausgiebig zu testen und sich selbst von den Vorteilen zu überzeugen.
Firmenbeschreibung
Die DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH betreibt eine der führenden E-Vergabeplattformen in Deutschland und bietet öffentlichen Auftraggebern, Sektorenauftraggebern sowie Unternehmen eine leistungsstarke Lösung für die digitale Vergabe. Mit DTVP können Ausschreibungen rechtskonform veröffentlicht und Angebotsverfahren effizient abgewickelt werden. Die Plattform basiert auf der Technologie von cosinex und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Kontakt
DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH
Sebastian Kleemann
Unter den Linden 24
10117 Berlin
0221/976 68 200
http://www.dtvp.de
T.Germann--VB