
-
14 Bundesländer in Sommerferien: ADAC erwartet für Wochenende zahlreiche Staus
-
Hitzewelle: Griechische Behörden ergreifen Schutzmaßnahmen
-
"Keine Rücksicht auf Verluste mehr": US-Satiriker Colbert sagt Trump den Kampf an
-
Wegen Zöllen: Astrazeneca investiert 50 Milliarden Dollar in den USA
-
Zwei Menschen in Nordrhein-Westfalen von S-Bahn erfasst und gestorben
-
Haftstrafen gegen zwei 16-Jährige nach Doppelmord in Leipzig rechtskräftig
-
221 Tote durch heftigen Monsunregen in Pakistan seit Ende Juni
-
Grünen-Fraktionschefin wirft Dobrindt bei Migration "Schaumschlägerei" vor
-
Haft für Betrug mit Coronatests in Millionenhöhe in Baden-Württemberg
-
Sterbehilfe für psychisch Kranken: Verurteilung von Arzt wegen Totschlags bleibt
-
Hoffenheimer Stach wechselt zu Leeds United
-
Tiefseebergbau: Meeresbehörde warnt vor Umgehung internationaler Regeln mittels US-Gehemigung
-
Oberdorf lobt "extreme Mentalität" der DFB-Elf
-
Durchschnittsmensch in Deutschland: 44,9 Jahre alt und 3978 Euro Bruttoverdienst
-
Tour: Van der Poel steigt mit Lungenentzündung aus
-
Unterfranken: Blitz schlägt in Kapelle ein - Kirchturm einsturzgefährdet
-
Preisanstieg bei Angebotsmieten weniger stark - hohe Nachfrage
-
NGO beklagt "unmenschliche" Bedingungen für Migranten in US-Abschiebegefängnissen
-
"Wall Street Journal" wegen Epstein-Bericht von Trumps Reise nach Schottland ausgeschlossen
-
Combeback nach 16 Monaten: Williams siegt im Doppel
-
Irans Außenminister: Werden Urananreicherung nicht aufgeben
-
"Große Euphorie": Matthäus begeistert von den DFB-Frauen
-
"Flügel gewachsen": Kleinherne sieht Widerstände als Motivation
-
Schwimm-WM: Bleyer auch im zweiten Solo-Finale Fünfte
-
Menschenrechtsgericht urteilt zu Putschversuch in der Türkei
-
Merz empfängt tschechischen Ministerpräsidenten Fiala in Berlin
-
Neue Einreisegenehmigung bei England-Besuchen
-
Dobrindt kritisiert Berliner Landesamt für digitale Einbürgerung ohne persönliche Vorsprache
-
Einschnitte für Harvard: Richterin macht Druck auf Trump-Regierung
-
Frankreichs Außenminister bekräftigt bei Besuch in Kiew Unterstützung für Ukraine
-
Venus Williams für US-Open-Mixedturnier gemeldet
-
US-Open-Mixedturnier mit Venus Williams
-
Venezuela ermittelt wegen Foltervorwürfen nach Gefangenenaustausch mit den USA aus El Salvador
-
Merz: Deutschland und Norwegen wollen Sicherheitszusammenarbeit ausbauen
-
Selenskyj: Neue direkte Gespräche zwischen Russland und Ukraine am Mittwoch
-
UNO kritisiert Verhaftung afghanischer Frauen wegen Verstoß gegen Kleidervorschriften
-
Kenia lässt Terrorvorwürfe gegen bekannten Menschenrechtsaktivisten fallen
-
Neuer Trainer Barcala: Bayern wird "sehr bald" CL gewinnen
-
Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 20 Tote und mehr als 170 Verletzte
-
50-Tage-Ultimatum: Großbritannien fordert verstärkte Waffenlieferungen an Ukraine
-
Nach Rot für Zopfzerren: Dauer der Hendrich-Sperre noch offen
-
"Ablenkung von Epstein-Akten"? - Trump teilt Fakevideo mit Festnahme Obamas
-
Pogacar rechnet am "Angstberg" mit Vingegaard: "Ist sehr stark"
-
Richterwahl: Union und SPD beharren auf Positionen
-
Griechenland richtet zwei neue Meeresschutzgebiete ein
-
Merz begrüßt Investitionsinitiative von Unternehmen als "sehr kraftvolles Signal"
-
Hamas-Behörde meldet nach Israels Evakuierungsanodnung Beschuss in Deir al-Balah
-
Onlinedienst X wirft französischer Justiz "politische Agenda" vor
-
Richterwahl: 200.000 Menschen fordern Ende von "Hetzkampagne" gegen Brosius-Gersdorf
-
Dobrindt fordert mehr Hilfen für Polen bei Grenzschutz zu Belarus

Schwimm-WM: Bleyer auch im zweiten Solo-Finale Fünfte
Solo-Europameisterin Klara Bleyer hat auch im zweiten Anlauf die erste deutsche WM-Medaille im Synchronschwimmen knapp verpasst. Die 21-Jährige aus Bochum kam bei den Weltmeisterschaften in Singapur mit 237,5600 Punkten in der Freien Kür auf Rang fünf.
Als Vierte war Bleyer in das Finale eingezogen. Dort fehlten trotz persönlicher Bestleistung am Dienstag knapp zwei Punkte zu Bronze. Gold sicherte sich die Spanierin Iris Tió Casas (245,1913 Punkte) vor der Chinesin Xu Huiyan (241,0025) und der unter neutraler Flagge startenden Belarussin Wassilina Chandoschka (239,5437). Die drei Athletinnen waren auch im Vorkampf vor Bleyer, deren Kür erneut den höchsten Schwierigkeitsgrad hatte, platziert gewesen. Im Finale zog außerdem die Österreicherin Vasiliki Alexandri (238,9976) an der Weltcup-Gesamtsiegerin vorbei.
Am Samstag hatte Bleyer ebenfalls als Fünfte in der Technischen Kür im ersten Anlauf den historischen Sprung aufs Podest knapp verpasst. Im Vorfeld der Wettkämpfe hatte sie sich die größten Chancen auf Edelmetall in der Freien Kür ausgerechnet. Anfang Juni hatte sie sich in dieser Disziplin auf Madeira zur ersten deutschen Solo-Europameisterin gekrönt.
In Singapur startet Bleyer noch in der Team-Akrobatik und der freien Kür im Duett mit ihrer Vereinskollegin Amélie Blumenthal Haz.
C.Koch--VB