
-
Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf
-
Aus für Rybakina - Tränen bei Krejcikova
-
Siegemund auch im Doppel-Achtelfinale
-
Wilder Tour-Auftakt: Philipsen siegt, Lipowitz abgehängt
-
Verstappen rast zur Silverstone-Pole
-
Gittens-Wechsel vom BVB zu Chelsea perfekt
-
Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern
-
UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine
-
EM-Aus für Gwinn: Kapitänin erleidet Innenbandverletzung
-
Erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris
-
Überraschung beim CHIO: Verboomen gewinnt Special vor Werth
-
SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl
-
Größtes Legoland der Welt in Shanghai eröffnet
-
Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige
-
Hoeneß von Williams-Vertrag überrascht - Hoffnung bei Woltemade
-
Wagenknecht spricht sich für Koalitionen von CDU und AfD aus
-
SPD Baden-Württemberg wählt Landeschef Stoch zu Spitzenkandidat für Landtagswahl
-
Sturzflut in Texas mit 24 Toten: Intensive Suche nach 20 vermissten Mädchen
-
FDP Baden-Württemberg kürt Landeschef Rülke zu Spitzenkandidat für Landtagswahl
-
Jotas Beisetzung: Van Dijk, Fernandes und Co. in Trauer vereint
-
Großeinsatz von Rettungskräften nach Unfall bei Bootsfahrt am Eibsee
-
Auch Hainer und Hoeneß bangen mit Gwinn
-
Am Unabhängigkeitstag: Trump unterzeichnet umstrittenes Haushaltsgesetz
-
Städte- und Gemeindebund fordert Maßnahmen gegen Wasserknappheit
-
AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor
-
Trump bezeichnet Merz nach Telefonat als "starken" und "klugen" Mann
-
Lage in Waldbrandgebiet Gohrischheide vorerst stabil
-
Dalai Lama wird am Sonntag 90 Jahre alt - und hofft auf ein noch langes Leben
-
Zahl der Asylanträge in Deutschland im ersten Halbjahr 2025 um fast die Hälfte gesunken
-
Kanu: Dreimaliger Olympiasieger Brendel beendet Karriere
-
Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro
-
Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan unterstützt geplantes EU-Klimaziel für 2040
-
Trump deutet Bereitschaft zu neuen Russland-Sanktionen an
-
Trump deutete Bereitschaft zu neuen Russland-Sanktionen an
-
Haßelmann: Deutsche Alleingänge bei Migration gefährden europäische Zusammenarbeit
-
Auch Bayern-Präsident Hainer bangt mit Gwinn
-
Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken
-
Jota-Tod überschattet auch Bayern-Spiel: "Sehr schwer"
-
Eigentor entscheidet: Chelsea erreicht Halbfinale der Klub-WM
-
Mindestens 24 Tote nach Sturzflut in Texas - 20 Kinder weiterhin vermisst
-
Gwinn-Vertreterin Wamser: Lob für das "Energiebündel"
-
PSG: Enrique will gegen Bayern Erfolgsstory "fortsetzen"
-
Siegemund stolz: "Einer der größten Erfolge meiner Karriere"
-
Kompany vor PSG-Duell: "Einfach geil"
-
Jude Bellingham ist "sehr stolz" auf Bruder Jobe
-
Fehlerfrei und dabei? Klimke reicht in Aachen EM-Bewerbung ein
-
Gwinn-Schock: Sieg "für Giuli" geholt
-
Kittel rechnet mit hektischem Tour-Auftakt
-
112. Tour de France: Vorschau auf die 1. und 2. Etappe
-
Haftbefehl gegen bosnischen Serbenführer Dodik aufgehoben

Hoeneß von Williams-Vertrag überrascht - Hoffnung bei Woltemade
Die Vertragsverlängerung von Nico Williams bei Athletic Bilbao hat die Bosse bei Rekordmeister Bayern München unvorbereitet getroffen, dasselbe galt laut Uli Hoeneß auch für die Verantwortlichen des FC Barcelona. "Wir alle waren es. Ich habe auch engen Kontakt zu Hansi Flick, der ja gerade am Tegernsee Urlaub macht. Und auch die waren überrascht, weil sie ja mehr oder weniger schon eine Zusage hatten", sagte der Münchner Ehrenpräsident am Samstag gegenüber BR24 Sport.
Williams galt in den vergangenen Wochen als ein heißer Wechselkandidat, unter anderem der FC Bayern und der FC Barcelona um Coach Flick hatten um die Gunst von Williams gebuhlt. Am Freitag hatte der 22 Jahre alte Offensivspieler und Europameister seinen Vertrag bei den Basken jedoch bis 2035 verlängert.
"Ich verstehe nicht ganz, was er jetzt damit will. Aber meiner Meinung nach wollen ein paar Leute einfach mehr Geld. Er hatte eine Ablöse von 60 Millionen und jetzt versucht man eben im nächsten Jahr mehr zu kriegen", sagte Hoeneß.
Der 73-Jährige warb mit Blick auf Transfers um Geduld - und macht sich weiter Hoffnungen auf eine Verpflichtung des Stuttgarters Nick Woltemade. "Wir haben noch Zeit bis Ende August. Der Fall Woltemade ist noch in der Schwebe", sagte Hoeneß. Seine Meinung zu der Personalie sei bekannt. "Ich halte ihn für einen sehr, sehr guten Spieler, der prima zu uns passen würde und ich würde es sehr begrüßen, wenn das dieses Jahr klappt - und wenn nicht, dann nächstes Jahr."
Angreifer Woltemade, der in der Vorwoche mit der U21 in der Slowakei Vize-Europameister geworden war, ist sich mit den Bayern angeblich schon einig. Der 23-Jährige besitzt beim VfB aber noch einen Vertrag bis 2028 - ohne Ausstiegsklausel. Die Schwaben hatten Woltemade zuletzt als unverkäuflich erklärt. Die Bayern halten eine Ablöse von 30 bis 40 Millionen Euro für realistisch, die Stuttgarter wohl 100 Millionen Euro.
In der Folge war ein öffentlicher Streit zwischen den Verantwortlichen des FC Bayern und Rekordnationalspieler Lothar Matthäus über die Einschätzung von Woltemades Marktwert ausgebrochen. Hoeneß kritisierte Matthäus scharf und warf diesem mangelnden Realitätssinn vor. Er hoffe nun, dass das Thema bis zum Ende der Klub-WM nicht mehr hochkoche, konnte sich zugleich eine weitere Spitze in Matthäus' Richtung aber nicht verkneifen: "Wenn Lothar ruhig bleibt, dann ist es ja kein Thema bis dahin."
Hoeneß bekräftigte zudem mit Blick auf die linke Seite der Münchner, "nicht um jedem Preis" neue Spieler zu verpflichten, man wolle nur "vernünftige Dinge" machen: "Für Backups 60, 70, 80 Millionen zu bezahlen... weiß ich nicht." Rafael Leao sei dabei nie ein ernsthaftes Thema gewesen: "Das hat auch Max (Eberl, Sportvorstand, Anm. d. Red.) mir gesagt, er hat da Gespräche geführt, aber die waren nicht zielführend."
Der deutsche Rekordmeister sucht nach der Absage von Florian Wirtz und dem Abgang von Leroy Sané nach einem hochkarätigen Neuzugang für die Offensive.
A.Ruegg--VB