
-
Schweiz: Systematische Zurückweisungen an Grenzen verstoßen gegen das Recht
-
Schwarzer Rauch über dem Vatikan - noch kein neuer Papst gewählt
-
3. Liga: Hansa Rostock springt auf Platz vier
-
Trotz "Schuss vor den Bug": Handballer holen Gruppensieg
-
Fehler-Festival und Aufholjagd: Handballer holen Gruppensieg
-
Hamas-Zivilschutz: Dutzende Tote nach israelischen Angriffen im Gazastreifen
-
Trotz Trump-Drohungen: US-Notenbank senkt Leitzins nicht
-
Merz kündigt in Warschau engere Zusammenarbeit mit Polen an
-
Rosa Rauch über Rom: Frauen fordern mehr Mitbestimmung in katholischer Kirche
-
Nach ukrainischen Drohnenattacken: Kreml betont Sicherheit der Kriegsende-Feiern
-
Syriens Übergangspräsident al-Schaara von Macron in Paris empfangen
-
Rom: Lys mühelos in der zweiten Runde
-
Wadephul in Warschau: Europa wird die Ukraine "mit allen Mitteln" verteidigen
-
Dobrindt: Zahl der Zurückweisungen soll "nach und nach steigen"
-
Konklave zur Wahl eines neuen Papstes hat begonnen
-
US-Vizepräsident Vance gratuliert Merz und gibt sich im AfD-Streit versöhnlicher
-
US-Vizepräsident Vance fordert direkte Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew
-
Prozess um Kindesmissbrauch in München: 81-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt
-
Auto fährt in Tramhaltestelle - sieben Verletzte in München
-
Disney erzielt hohen Quartalsgewinn von 3,4 Milliarden Euro
-
16 Festnahmen bei Razzia gegen Drogenkriminalität und Waffenhandel
-
Betrüger soll Mann aus Bayern um sechsstellige Summe gebracht haben - Festnahme
-
Hamas-Zivilschutz: Über 70 Tote nach israelischen Angriffen im Gazastreifen
-
Palästinensischer Regierungschef wirft Israel gezielte Auslösung von Hungersnot vor
-
Merz und Macron wollen "deutsch-französischen Neustart für Europa"
-
Weimer kündigt entschlossenen Kampf gegen Antisemitismus an
-
Jobabbau im Stahlgeschäft: Gewerkschaft und Thyssenkrupp erzielen Vereinbarung
-
Abnehmspritzen-Konzern Novo Nordisk senkt Umsatzprognose
-
Rabattaktionen bei Bestellung von Medikamenten: BGH verhandelt über Apothekenstreit
-
Hohe Kosten: Dänischer Örsted-Konzern stoppt Windpark-Projekt vor britischer Küste
-
Gericht: Anspruch auf Bankguthaben jüdischer Vorfahren von 1932 verjährt
-
Merz: Israel muss "humanitäre Verpflichtungen" im Gazastreifen einhalten
-
13 Jahre Haft für Familienvater wegen Totschlags an Ehefrau in Essen
-
US-Kultregisseur Quentin Tarantino diskutiert in Cannes über Western
-
Wadephul in Paris: "Unerschütterliches" Bekenntnis zur deutsch-französischen Partnerschaft
-
Wirtschaftsverbände warnen vor Nachteilen schärferer Grenzkontrollen für Handel
-
Auszug aus Verfassungsschutz-Gutachten zu AfD geleakt - Auch Weidel wird zitiert
-
Kanzler Merz: Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich ratifiziert werden
-
CDU-Politikerin Stenke wird neue Bildungsministerin in Schleswig-Holstein
-
Kardinäle stimmen sich mit Messe auf Konklave zur Wahl eines neuen Papstes ein
-
Verdächtiger im Fall von toter Frau auf Hausboot in Hamburg festgenommen
-
Merz hebt Schlüsselrolle der USA im Ringen um Ende des Ukraine-Kriegs hervor
-
Merz will mit Paris und London über nukleare Abschreckung reden
-
Bericht: Dobrindt will 3000 weitere Bundespolizisten an die Grenze schicken
-
Neue Entwicklungsministerin: "Deutschland bleibt verlässlicher Partner"
-
Schneider will als Umweltminister Emissionen weiter senken
-
Hamburger Bürgerschaft bestätigt SPD-Politiker Tschentscher als Regierungschef
-
Schritt Richtung NBA Europe? Alba startet in Champions League
-
Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Backhaus droht Anklage wegen Wolfstötung
-
Kaschmir-Konflikt: Bundeskanzler Merz ruft Indien und Pakistan zu "Vernunft" auf

Trump verspricht Fans "reibungslose" WM-Erfahrung
US-Präsident Donald Trump hat Fußballfans aus aller Welt ungeachtet politischer Spannungen und verschärfter Grenzkontrollen eine angenehme Erfahrung bei der Fußball-WM 2026 versprochen.
"Wir können es kaum erwarten, Fußballfans aus der ganzen Welt willkommen zu heißen", sagte Trump bei einem Briefing im Weißen Haus mit FIFA-Präsident Gianni Infantino. Jeder Teil der US-Regierung arbeite daran, dass das Turnier sicher und erfolgreich verlaufen werde und dass diejenigen, die für die WM in die USA reisten, "während ihres gesamten Besuchs einen reibungslosen Aufenthalt haben", so Trump, der sich selbst zum Vorsitzenden der Task Force des Weißen Hauses für das Turnier ernannt hat.
Die strenge Einwanderungspolitik der neuen US-Regierung und politische Spannungen wirken sich laut Studien negativ auf den Tourismus in USA aus. Auch das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise für die Vereinigten Staaten aktualisiert und ergänzt.
US-Vizepräsident JD Vance, der stellvertretende Vorsitzende der Task Force, erklärte, dass ausländische Besucher zwar willkommen seien. Sie müssten nach dem Turnier aber wieder abreisen. "Ich weiß, dass wir Besucher aus fast 100 Ländern haben werden. Wir wollen, dass sie kommen. Wir wollen, dass sie feiern. Wir wollen, dass sie sich die Spiel ansehen", sagte Vance: "Aber wenn die Zeit um ist, müssen sie nach Hause fahren."
Sein Vertrauen in die Trump-Administration sprach FIFA-Präsident Gianni Infantino aus. "Die ganze Welt wird ihren Fokus auf die USA richten, und die USA heißen die Welt willkommen", sagte Infantino bei dem Treffen: "Jeder, der hierher kommen möchte, um sich zu amüsieren, Spaß zu haben und den Fußball zu feiern, wird das tun können."
Bei der am 14. Juni beginnenden Klub-WM, bei der aus der Bundesliga Bayern München sowie Borussia Dortmund vertreten sind, werden zwei Millionen ausländische Besucher erwartet. Das Event dient dem Ministerium für Innere Sicherheit als Testlauf für die WM 2026 bei der Bearbeitung von Reisedokumenten und Visumsanträgen.
Trump brachte derweil seine Zuversicht zum Ausdruck, trotz der schwelenden Handelsstreitigkeiten mit den beiden WM-Co-Gastgebern Kanada und Mexiko eng zusammenzuarbeiten. "Ich sehe auch keine Spannungen", sagte Trump kurz nach einem Treffen mit Kanadas Premierminister Mark Carney: "Wir kommen mit beiden sehr gut aus."
P.Vogel--VB