
-
Messerangriff auf Lehrerin in Essen: Hinweise auf islamistisches Motiv
-
Autohersteller und IG Metall fordern gemeinsam Offensive für Elektromobilität
-
Schrillende Handys und heulende Sirenen: Bundesamt zieht positives Warntag-Fazit
-
Prozess gegen mutmaßlichen Islamisten in Stuttgart begonnen
-
Schlagabtausch zu Afghanistan: Grüne, SPD und Linke pochen auf Einhalten von Zusagen
-
Litauen: Belarus hat 52 politische Gefangene freigelassen - zwei Deutsche darunter
-
Inflationsaussichten "weitgehend unverändert": EZB verlängert Zinspause
-
Durchsuchungen wegen Drogenhandels in Hessen - sechs vorläufige Festnahmen
-
Attentat auf rechten Aktivisten Charlie Kirk heizt politisches Klima in den USA an
-
Sprengung von Kühltürmen von Atomkraftwerk Grafenrheinfeld gestört: Geldstrafe
-
Krankenkassen bringen Milliardenklage gegen Bund auf den Weg
-
Jäger als neuer BND-Chef eingeführt - Merz will Geheimdienst besser ausstatten
-
Mandelson wegen Epstein-Verbindungen als britischer Botschafter in Washington abgesetzt
-
Toter und Verletzter in Notunterkunft: Polizei in Osnabrück schließt Verbrechen aus
-
EZB verlängert Zinspause
-
Staatsschutz übernimmt Ermittlungen nach Attacke auf Rüstungsunternehmen in Ulm
-
Höchststrafe in Prozess um Messerattacke von Solingen: Angeklagter legt Revision ein
-
Regelverstöße in der Abramowitsch-Ära: FA klagt Chelsea an
-
Nach Drohnen-Vorfall: Polen beschränkt Flugverkehr und schaltet UN-Sicherheitsrat ein
-
Äthiopien: Großer Förderer von E-Autos in Afrika
-
Auftrag an russischen Konzern: EuGH kippt Subventionen für ungarisches Atomkraftwerk
-
Experten-Kommission zur Schuldenbremse zu erster Sitzung zusammengekommen
-
Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA
-
Durchsuchungen bei mutmaßlichen Salafisten in Bremen
-
Linke Fraktion reicht Misstrauensantrag gegen von der Leyen im EU-Parlament ein
-
Britischer Botschafter Mandelson wegen seiner Epstein-Verbindungen aus den USA abgezogen
-
Bundesförderprogramm für Umbau von Ställen wird eingestellt
-
Todesfälle durch Herzkrankheiten: Zahlen in Deutschland für 2023 rückläufig
-
Ringkämpfe mit Krokodilen: Ermittlungen gegen US-Influencer in Australien
-
Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"
-
Mexiko will Zölle für Autos aus China auf 50 Prozent erhöhen - Peking empört
-
AfD-Politiker Björn Höcke muss wegen NS-Parole Geldstrafe zahlen
-
Frankreichs Premier Lecornu sucht kompromissfähige Minister für Sparhaushalt
-
Urteile gegen AfD-Politiker Björn Höcke wegen NS-Parole rechtskräftig
-
Bundestag hebt Immunität von AfD-Abgeordnetem Krah auf
-
Gericht: Rassistische Beleidigung des Vermieters rechtfertigt Kündigung
-
Schrillende Handys und heulende Sirenen: Behörden testen Alarmsysteme für Notfall
-
Hunderte bei Migranten-Razzia in den USA festgenommene Südkoreaner freigelassen
-
Studie: Lage der Pressefreiheit weltweit so schlecht wie seit 50 Jahren nicht mehr
-
Regierung will Kompetenzen von Pflegekräften erweitern
-
Parlament stimmt in Spanien gegen Verkürzung der Wochenarbeitszeit
-
EuGH: Schutz vor Diskriminierung gilt auch für Eltern von behinderten Kindern
-
Miersch: SPD ist bereit für Sozialreformen mit "Einschnitten"
-
Schiffsbrände: Versicherungsbranche fordert strengere Vorgaben für E-Auto-Transport
-
Nach Eindringen russischer Drohnen: Polen schränkt Flugverkehr an seiner Ostgrenze ein
-
Der "Beste": Neuendorf würdigt Beckenbauer
-
Niedersachsen: Vater beauftragt 17-jährigen Sohn mit Tötung von Schwester
-
Vier Festnahmen bei Durchsuchungen wegen Drogenhandels über Darknet
-
Der FC Bayern enteilt? Popp will mit Wolfsburg "nachziehen"
-
Zahl der Streiktage 2024 zurückgegangen

Frankreichs Premier Lecornu sucht kompromissfähige Minister für Sparhaushalt
Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu hat mit der Suche nach kompromissfähigen Ministern mit Blick auf den nötigen Sparhaushalt begonnen. Nach ersten Gesprächen mit den Parteichefs seines eigenen Mitte-rechts-Lagers kam er am Donnerstagmorgen mit der Vorsitzenden der Nationalversammlung Yaël Braun-Pivet und dem Senatsvorsitzenden Gérard Larcher zusammen.
Nach dem Treffen mit den Vorsitzenden der beiden Parlamentskammern wollte er mit Vertretern der Oppositionsparteien beraten. Der sozialistischen Partei kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Wenn die Sozialisten zusagen, mögliche Misstrauensvoten der Links- und Rechtspopulisten nicht zu unterstützen, könnte Lecornu darauf hoffen, den Haushalt für 2026 fristgerecht durch das Parlament zu bringen.
Im Gegenzug fordern die Sozialisten eine stärkere Besteuerung großer Unternehmen und Wohlhabender, die sogenannte Zucman-Steuer, benannt nach dem französischen Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Zucman. Dies hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bislang ausgeschlossen, um die Attraktivität des französischen Wirtschaftsstandorts nicht zu gefährden.
Die sozialistische Partei PS dringt außerdem darauf, dass der neue Premierminister auf den Einsatz des Verfassungsartikels 49.3 verzichtet, der es der Regierung erlaubt, ein Gesetz oder Gesetzespaket ohne abschließende Abstimmung durch das Parlament zu bringen. An der Regierung wollen sich die Sozialisten jedoch nicht beteiligen, betont Parteichef Olivier Faure.
Lecornu hatte bei seiner Antrittsrede einen "Bruch" in Form und Inhalt mit der Politik seines Vorgängers François Bayrou versprochen. Er wolle "kreativer" sein und "ernsthafter" mit der Opposition verhandeln, hatte er betont. Lecornu zeigte sich bereits offen, die Debatte über die längst verabschiedete, aber immer noch heftig umstrittene Rentenreform wieder aufzunehmen, die unter anderem das Rentenalter von 62 auf 64 Jahre angehoben hatte.
Macron hatte Lecornu beauftragt, erst einen Kompromiss auszuhandeln und anschließend erst seine Regierungsmannschaft vorzustellen. Eine Frist setzte er dafür nicht. Allerdings steht Anfang Oktober die Regierungserklärung an. Zudem muss der Haushalt im Oktober der Nationalversammlung vorliegen, damit er bis Ende des Jahres verabschiedet werden kann.
Es wird damit gerechnet, dass mehrere Minister ihre Posten behalten. Justizminister Gérard Darmanin und Innenminister Bruno Retailleau lassen erkennen, dass sie im Amt bleiben wollen.
Die linkspopulistische Partei La France Insoumise hat bereits angekündigt, zu Beginn der nächsten Sitzungsperiode der Nationalversammlung umgehend einen Misstrauensantrag gegen Lecornu einzureichen, falls dieser nicht selbst die Vertrauensfrage stellt.
Der ehemalige Verteidigungsminister gilt als hartnäckiger Verhandler. In der Bevölkerung hat er allerdings nur wenig Rückhalt. In einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage erklärten knapp 70 Prozent der Befragten, dass Lecornu nicht ihren Erwartungen entspreche. Zugleich ist auch Macron auf einem Tiefpunkt der Zustimmung angelangt: Etwa 77 Prozent der Franzosen missbilligten in einer Umfrage von vergangener Woche seine Politik.
G.Frei--VB