
-
"It's done": Müller unterschreibt in Vancouver
-
Verteidigungsminister: Israels Armee muss Regierungsbeschlüsse trotz Zweifeln umsetzen
-
Fahrlehrer gibt mit stark betrunken Fahrstunde
-
Brasilien schaltet wegen Trumps Zöllen die Welthandelsorganisation ein
-
DHB-Teams: Unterschiedliche EM-Vorzeichen bei "Jahreshighlight"
-
Weißes Haus: Apple plant Milliarden-Investitionen in den USA
-
Schwerer Sturz auf dritter Etappe der Polen-Rundfahrt
-
Iranische Nobelpreisträgerin Mohammadi warnt vor Atomwaffen
-
Russisches Öl: Trump verdoppelt Zölle für Indien auf 50 Prozent
-
Razzia wegen Einschleusens chinesischer Prostituierter in mehreren Bundesländern
-
Putin-Dekret erlaubt Russland Erhöhung der Treibhausgas-Emissionen
-
Russisches Öl: Trump verhängt 25 Prozent Zusatzzoll gegen Indien
-
Bundesregierung nimmt Fund russischer Drohne in Litauen "sehr ernst"
-
Nach westlichem Druck: Kiew ernennt neuen Chefermittler gegen Wirtschaftskriminalität
-
Lastwagen touchiert und gegen Haus geprallt: Zwei Tote bei Unfall in Kiel
-
Kampf gegen Schwarzarbeit: Strengere Regeln für Barbershops und Nagelstudios
-
Trotz Finanzchaos: HB Ludwigsburg darf Meistertitel behalten
-
15-Jähriger soll Brandsatz in Café in Frankfurt am Main geworfen haben
-
Pressetermin am Donnerstag: CDU in Sachsen-Anhalt stellt Weichen für Landtagswahl
-
Versorgung im Gazastreifen: Bundesregierung sieht erste Erfolge ihrer Haltung
-
Mehr Befugnisse und neue Ausbildung: Bundesregierung will Pflegeberuf stärken
-
Kabinett beschließt Wegfall der Gasspeicherumlage
-
Verbindung nach Sizilien: Rom gibt grünes Licht für "längste Hängebrücke der Welt"
-
Grillabend in Wohnung in Hessen: Nachbarin erleidet Kohlenmonoxidvergiftung
-
Verteidigungsminister: Israels Armee muss Regierungsentscheidung zum Gazastreifen umsetzen
-
Wirtschaftsministerin Reiche bekräftigt Vorschlag für längere Lebensarbeitszeit
-
Kabinett beschließt milliardenschweres Rentenpaket - Bas verteidigt Mütterrente
-
US-Sonderbeauftragter Witkoff in Moskau: Selenskyj fordert mehr Druck auf Putin
-
kicker: Bayern und Diederich vor Trennung
-
"Höchstwahrscheinlich": Trump bringt Vance als Präsidentschaftskandidaten ins Spiel
-
Aytekin vor letzter Bundesliga-Saison als Schiedsrichter
-
Aufsichtsbehörde spricht Prinz Harry von Mobbing-Vorwurf frei
-
Nach Hafturteil: Bosnischer Serbenführer Dodik seines Amtes enthoben
-
US-Rapper "Diddy" Combs hofft auf Begnadigung durch US-Präsident
-
DB: Urteil zu Stuttgart 21 hat "keine direkten Auswirkungen" auf die Ticketpreise
-
Kabinett beschließt Renten-Garantie bis 2031 und Ausweitung der Mütterrente
-
Kampf gegen Schwarzarbeit: Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf
-
Trauer um TV-Legende: Ulli Potofski ist tot
-
Prozess gegen mutmaßliche IS-Rückkehrerin in niedersächsischem Celle gestartet
-
US-Sonderbeauftragter Witkoff in Moskau: Selenskyj fordert mehr Druck auf Russland
-
Bundeskabinett macht Weg frei für Tariftreuegesetz
-
Verdächtiger nach Stichwaffenangriffen nahe Krankenhaus in Heide gefasst
-
Kabinettsbeschluss: Pflegekräfte sollen mehr Befugnisse bekommen
-
Staatsmedien: US-Sondergesandter Witkoff trifft Putin in Moskau
-
Erstochene 81-Jährige in Nordrhein-Westfalen: 60-Jährige unter Mordverdacht
-
Rechtsnationalist Karol Nawrocki als neuer Präsident Polens vereidigt
-
Entschärfung von Weltkriegsbombe in Dresden: Großangelegte Evakierung
-
Linken-Chefin hält moderate Erhöhung des Renteneintrittsalter für denkbar
-
Ausschluss von Oberbürgermeister-Wahl in Ludwigshafen: AfD-Kandidat will klagen
-
Leichenfund nach Gewaltverbrechen in Westerwald: Obduktion für Mittwoch geplant

Kritik an K-Pop-Star Jennie von Blackpink wegen Videos mit E-Zigarette
Die Sängerin Jennie von der südkoreanischen K-Pop-Band Blackpink ist in Online-Netzwerken in die Kritik geraten, weil sie in einem Video beim Rauchen einer E-Zigarette in einem Innenraum zu sehen war. Das Außenministerium in Seoul erklärte am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP, bei ihm sei eine formale Beschwerde eingegangen. Jennies Management erklärte, die Sängerin bedaure "ihren Fehler zutiefst".
In den Aufnahmen scheint Jennie den Rauch einer E-Zigarette, einer sogenannten Vape, auszuatmen, während sie von zahlreichen Haarstylisten und Maskenbildnern umgeben ist. Das Video wurde als Teil eines Live-Blogs für Fans auf der Video-Plattform Youtube hochgeladen, später aber wieder entfernt. Zahlreiche Kopien davon verbreiteten sich dennoch im Internet.
Das Rauchen von E-Zigaretten in Innenräumen ist in Südkorea verboten. Die Aufnahmen von der rauchenden Sängerin lösten daher eine Welle der Empörung aus. Im Onlinedienst X gehörten Schlagworte wie "Rauchen in Innenräumen" und "Blackpink Jennie" innerhalb kürzester Zeit zu den am meisten geklickten Themen. "Streit um Jennies Rauchen in geschlossenen Räumen: Sie blies ihren Mitarbeitern den Rauch ins Gesicht", titelte die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap.
Ein Internetnutzer mutmaßte, der Vorfall habe sich wahrscheinlich während Dreharbeiten auf der süditalienischen Insel Capri ereignet. Laut einem Bericht der "Korea Times" forderte der User die südkoreanische Botschaft in Italien und das Außenministerium daraufhin auf, den Vorfall zu untersuchen und entsprechende Schritte einzuleiten.
"Wir entschuldigen uns aufrichtig bei allen, die sich durch Jennies Verhalten unwohl gefühlt haben", erklärte das Management des K-Pop-Stars am Dienstag. Die Sängerin habe sich "persönlich bei allen Mitarbeitern vor Ort entschuldigt, die möglicherweise davon betroffen waren".
Blackpink ist eine der erfolgreichsten K-Pop-Bands und die erfolgreichste Girlgroup. Ihre Songs standen sowohl im Inland als auch international an der Spitze der Charts. Neben ihrer Musik sind Blackpink auch für ihren Einsatz im Kampf gegen die Klimakrise bekannt.
Bevor sie auf die Bühne dürfen, durchlaufen südkoreanische Popstars eine jahrelange Ausbildung. Vor allem in den ersten Jahren ihrer Karriere sind sie zudem strengen Regeln unterworfen: Rauchen, Verabredungen oder Fluchen sind weitgehend verboten. In einer Netflix-Dokumentation hatte Jennie eingeräumt, dass sie mit diesen hohen Erwartungen zu kämpfen habe.
S.Leonhard--VB