-
Nach 34 Jahren: Berliner Touré erlöst den SC Pisa
-
NHL: Seider verliert mit Detroit
-
Karrierebestwert: Hartenstein führt OKC zum Sieg gegen Schröder
-
Bundesrichterin erklärt Trumps Entsendung der Nationalgarde nach Portland für "rechtswidrig"
-
Jones' besondere Rückkehr nach Deutschland: "Viel ist passiert"
-
Simonis vor dem Aus? Kein Bekenntnis nach Bremen-Pleite
-
Pep vor 1000. Spiel: "Keinen einzigen Moment ändern"
-
Christdemokrat Paz wird als Präsident Boliviens vereidigt
-
Wadephul reist nach Südamerika und Kanada
-
Trump gewährt Ungarn für ein Jahr Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
USA streichen syrischen Übergangspräsidenten von Terrorliste
-
Trump gewährt Ungarn Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
Brasiliens oberstes Gericht für Ablehnung von Bolsonaros Berufung gegen Hafstrafe
-
Simonis wackelt weiter: Werder schockt Wolfsburg spät
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 1200 Inlandsflüge gestrichen
-
Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump stellt Ungarn Ausnahme in Aussicht
-
Nach Blitztor: Klose mit Nürnberg weiter auf dem Vormarsch
-
Norris schlägt Piastri - Verstappen enttäuscht
-
Türkische Justiz erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu wegen "Völkermords"
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump offen für Ausnahme für Ungarn
-
"Großartiger Anführer": Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
USA: Iran plante Mordkomplott gegen Israels Botschafterin in Mexiko
-
UNO: Keine Anzeichen für Deeskalation im Sudan trotz RSF-Zustimmung zu Waffenruhe
-
Bundesregierung erleichtert Abschuss von Wölfen
-
"Viele sind genervt": Chef der Jungen Union kritisiert Merkels Wortmeldungen
-
Merz in Belém: Wirtschaft und Innovation sind "Schlüssel" beim Klimaschutz
-
Tennis: Hanfmann verpasst Coup gegen Djokovic
-
Verdächtiges Paket auf Trumps Flugplatz: Sieben Menschen im Krankenhaus behandelt
-
SPD-Mitgliederbegehren gegen Bürgergeldreform nimmt erste Hürde
-
Brasiliens oberstes Gericht verhandelt über Berufung von Ex-Präsident Bolsonaro
-
Französische Schüler fordern kürzere Schultage und weniger Hausaufgaben
-
McLaren stark, Verstappen bricht ab - Hülkenberg überrascht
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 800 Inlandsflüge gestrichen
-
Titelverteidiger taumelt: U17 droht frühes WM-Aus
-
In Indonesien zum Tode verurteilte britische Großmutter zurück in der Heimat
-
Voyeuristische Aufnahmen: Hubig kündigt Gesetzesvorschlag bis Jahresbeginn an
-
Rede in Belém: Merz sagt "namhaften" Betrag Deutschlands für Wald-Fonds TFFF zu
-
Pistorius: Neue Marine-Flugzeuge "ohne Verzug" einsatzfähig
-
Früheres Armee-Hauptquartier in Belgrad soll Hotel von Trump-Schwiegersohn weichen
-
Gründung der "Frauen-DFL" für den 10. Dezember vorgesehen
-
Bulgarien übernimmt Kontrolle über Raffinerie von russischem Lukoil-Konzern
-
Sudan: Trotz Zustimmung von Miliz zu Waffenruhe-Vorschlag kein Ende der Kämpfe in Sicht
-
ESC: Spahn fordert deutschen Boykott bei Ausschluss Israels
-
WM-Quali: Play-off-Auslosung noch im November
-
Polin wegen Belästigung von Eltern von Maddie McCann verurteilt
-
Urteil in Baden-Württemberg: Wettbüro darf in Nähe von Turnhalle eröffnen
-
Mobbing und Cybermobbing bei jüngeren Menschen laut Studie weit verbreitet
-
DFB-Bundestag gibt grünes Licht für "Frauen-DFL"
-
Zwölf Pro-Palästina-Aktivisten dringen in Eingangsbereich von ZDF-Hauptstadtstudio ein
Filmfestival von Cannes beginnt mit Kostümfilm über Ludwig XV.
Cannes ist für die kommenden zwei Wochen internationale Film- und Promi-Hauptstadt: Zahlreiche bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler, Filmemacherinnen und Filmemacher schritten am Dienstagabend in der Stadt an der französischen Riviera über den roten Teppich, um an der Eröffnungsfeier teilzunehmen, unter ihnen die Grande Dame des französischen Kinos, Catherine Deneuve, in einem schulterfreien dunkelblauen Kleid, der US-Schauspieler Michael Douglas, der eine Ehrenpalme für sein Lebenswerk erhält, und die Deutsche Emilia Schüle.
Festivalchef Thierry Frémaux empfing die Filmcrew des Eröffnungsfilms "Jeanne du Barry" mit der Regisseurin Maïwenn und dem US-Schauspieler Johnny Depp. Dessen Auftritt im Eröffnungsfilm hat Kritik feministischer Gruppen ausgelöst. Depp hatte sich in einem Endlos-Prozess vor Gericht mit seiner Ex-Frau Amber Heard auseinandergesetzt, beide hatten sich gegenseitig häusliche Gewalt vorgeworfen.
Maïwenn räumte ein, dass sie sich zeitweise Sorgen wegen Depps Image gemacht habe. "Ich war ziemlich beunruhigt, welche Folgen das für sein Image haben würde", sagte sie. In ihrem Film erzählt sie eine Liebesgeschichte des alternden Königs Ludwigs XV., verkörpert von Depp.
Erwartet werden in diesem Jahr zahlreiche Hollywood-Stars und ungewöhnlich viele deutsche Filmschaffende. Der deutsche Regie-Altmeister Wim Wenders ist mit zwei Filmen vertreten. Mit "Perfect Days" über einen japanischen Putzmann tritt er im Wettbewerb an, sein Dokumentarfilm "Anselm - Das Rauschen der Zeit" über den Künstler Anselm Kiefer läuft außer Konkurrenz.
Festivalchef Frémaux zeigte sich mit Blick auf mögliche Protestaktionen der Gewerkschaften entspannt. "Wir sind in einem guten Dialog", sagte er. Dennoch hat das Festival Stromgeneratoren für den Fall aufgestellt, dass bei Protestaktionen der Strom unterbrochen wird.
Die Schauspielerin Chiara Mastroianni moderiert die Eröffnungszeremonie im Palais du Festival an der Strandpromenade von Cannes. Das Festivalplakat an der Fassade zeigt ein Porträt ihrer Mutter Catherine Deneuve.
Die Goldene Palme der 76. Festspiele von Cannes wird am am 27. Mai verliehen. Vorsitzender der Jury ist der schwedische Regisseur Ruben Östlund.
L.Dubois--BTB