
-
Schwedischer Journalisten wegen angeblicher Erdogan-Beleidigung verurteilt
-
Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen
-
BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern
-
Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden
-
Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal
-
Nach tödlichem Surfunfall auf Eisbach: Ermittler in München suchen Flussbett ab
-
Haftstrafen für Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Rheinland-Pfalz
-
Polizei findet Schusswaffe auf von Rechtsextremen genutzten Hof in Niedersachsen
-
Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf
-
Kiew rechnet mit Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA am Mittwoch
-
Bergung von vor Sizilien gesunkener Luxusjacht "Bayesian" beginnt am Samstag
-
Mittlerweile fast jede fünfte Pflegekraft aus dem Ausland
-
WM-Generalprobe: Mit sieben Eisbären, aber ohne Kapitän Müller
-
Messerangriff in Bus bei Siegener Stadtfest: Lebenslange Haft für 32-Jährige
-
Toter Mann und lebensgefährlich verletzte Frau in Nürnberger Wohnung gefunden
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld
-
Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus
-
Künftiger Minister Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen an
-
Gasversorgung: Bundesregierung lockert Speichervorgaben
-
Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,3 Prozent
-
Schweizer Regierung erleichtert Import von Hühnereiern - Bedarf sonst nicht gedeckt
-
Scholz will bei Kanzlerwahl für Merz stimmen - letzte Kabinettssitzung
-
Schwedische Polizei nimmt nach Angriff mit drei Toten 16-Jährigen fest
-
85-Jährige stirbt bei Unfall mit Krankenfahrtstuhl auf Landstraße in Bayern
-
Rentner in Keller geknebelt und getötet: Weiterer Prozess in Köln begonnen
-
FC Bayern: Pesic hört als Geschäftsführer auf
-
SPD-Basis macht Weg für Schwarz-Rot frei - Klingbeil soll Finanzminister werden
-
Ehepaar in Berlin wegen versuchter Anstiftung zum Mord zu langer Haft verurteilt
-
Offiziell: Lerch wird erneut Trainer in Wolfsburg
-
Inflation im April schwächt sich voraussichtlich leicht auf 2,1 Prozent ab
-
Baumann fehlt Hoffenheim mit Gehirnerschütterung
-
Kaschmir: Pakistan rechnet mit unmittelbar bevorstehendem Angriff Indiens
-
Deutsche Autobauer VW und Mercedes starten mit Gewinneinbrüchen ins neue Jahr
-
17-Jährige bauen mehrere Unfälle bei Verfolgungsjagd mit Polizei in Ruhrgebiet
-
Fotos von nordkoreanischen Kriegsgefangenen: Deutscher Presserat spricht Rüge aus
-
Deutsche Autoindustrie begrüßt US-Zollerleichterungen - weitere Schritte aber nötig
-
Mordprozess in Australien: Hobbyköchin steht nach tödlichem Pilzessen vor Gericht
-
Deutschlandticket: Allianz pro Schiene fordert mehr Jobtickets
-
Kindesmissbrauch per Livestream: Weiterer Verdächtiger in Baden-Württemberg gefasst
-
Frankreichs Regierungschef startet Gespräche über Wahlrechtsreform
-
Auto kollidiert mit parkendem Lastwagen: Zwei Tote auf Rastplatz in Brandenburg
-
Handgranatenwurf auf Friedhof: Fall eines Angeklagten wird neu aufgerollt
-
EuGH: Keine Gesundheits-Werbung für Pflanzenextrakte in Nahrungsergänzungsmitteln
-
DEG nach Abstieg: Play-off-Teilnahme in DEL2 als Ziel
-
Unsicherheit durch US-Zollpolitik: Nachfrage nach Investitionen in Gold gestiegen
-
Drei chinesische Taikonauten zur Erde zurückgekehrt
-
China erbost nach Spionage-Anklage gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah
-
Urteil: Unfall auf Weg zu Blumenpflücken gilt nicht als Arbeitsunfall
-
Leichtes Wirtschaftswachstum zu Jahresbeginn - Aussichten aber schlecht

Europäische Flughäfen: Billigflieger sorgen für Passagierzahlen wie vor Pandemie
Brummende Geschäfte bei Billigfliegern wie Ryanair und Easyjet haben an den europäischen Flughäfen in der ersten Jahreshälfte für so hohe Passagierzahlen wie vor der Corona-Pandemie gesorgt. Die Branche könne die Krise "endlich" hinter sich lassen, begrüßte der Verband der europäischen Flughäfen ACI Europe am Mittwoch die Entwicklung. Hohe Passagierzahlen verzeichneten demnach vor allem Billigfluggesellschaften an Urlaubsorten - Inlands- und Geschäftsflüge gingen zurück.
In Albanien mit seiner Adriaküste explodierten die Passagierzahlen im Juni dieses Jahres nach Angaben des Verbandes um ganze 243 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum vor fünf Jahren, "getragen von der Expansion der Ultra-Billigflieger". Auch die Flughäfen in Urlaubsländern wie Griechenland (+ 23,9 Prozent), Portugal (+ 14,2 Prozent) und Kroatien (+ 13,6 Prozent) legten deutlich zu.
In Deutschland gingen die Passagierzahlen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 vor der Pandemie hingegen um 17 Prozent zurück. Grund ist nach Einschätzung des Verbandes die gesunkene Zahl der Inlandsflüge und Geschäftsreisen, die durch Videokonferenzen oder Bahnfahrten ersetzt wurden.
Einen hohen Anstieg der Passagierzahlen verzeichnete dem Verband ACI Europe zufolge der Flughafen Memmingen im Süden Bayerns, von dem unter anderem Ryanair, Wizzair und die Lufthansa-Tochter Eurowings starten. Die Passagierzahl stieg dort im Vergleich zum ersten Halbjahr vor fünf Jahren um 73,7 Prozent. Ähnliche Zahlen schrieben entlegene Billigflughäfen wie Beauvais in Frankreich (plus 62,4 Prozent) oder Bergamo (plus 30,1 Prozent) in Italien.
Insgesamt lag die Passagierzahl an europäischen Flughäfen in der ersten Jahreshälfte um 0,4 Prozent über dem Niveau vor der Pandemie. Die Zahlen des Verbandes ACI Europe berücksichtigen 500 Flughäfen in insgesamt 55 Ländern, darunter sind neben den EU-Staaten auch Länder wie die Türkei, Israel und Russland. In diesem Jahr rechnet ACI Europe mit dem "besten Sommer aller Zeiten in Bezug auf das Passagieraufkommen", erklärte der Verbandschef Olivier Jankovec.
M.Vogt--VB