-
Erste Runde der Präsidentschaftswahl in Chile
-
Steinmeier und Italiens Präsident Mattarella bei Gedenken zum Volkstrauertag
-
Außenminister Wadephul reist in alle Westbalkan-Staaten
-
Bundesfinanzminister Klingbeil reist nach China
-
Reiche will bei Besuch in Golfregion ab Sonntag strategische Zusammenarbeit ausbauen
-
120 Verletzte bei Protesten gegen Gewaltkriminalität in Mexiko
-
US-Abgeordnete Greene spricht nach Trump-Attacken von Drohungen gegen sie
-
Junioren-Weltrekord: Sonnekalb läuft aufs Podest
-
Britische Regierung kündigt radikale Änderung ihrer Migrationspolitik an
-
WM-Quali: Schweiz praktisch durch - Gruppe C bleibt spannend
-
Party vertagt: Österreich vor "Endspiel" gegen Bosnien
-
Vergiftung von Familie aus Deutschland in Istanbul: Türkisches Hotel evakuiert
-
Alcaraz folgt Sinner bei den ATP Finals ins Traumfinale
-
Magdeburg siegt im Spitzenspiel - Berlin bleibt im Titelrennen
-
WM-Ticket praktisch sicher: Spanien weiter makellos
-
Party in der Warteschleife: Österreich fast am Ziel
-
Sieg gegen Kiel: Berlin bleibt im Titelrennen
-
Audienz für Filmstars: US-Regisseur Spike Lee schenkt Papst Leo XIV. ein Trikot
-
Abenteuer beendet: El Mala reist zur U21 weiter
-
Merz ruft Junge Union zu Kompromiss in Rentenstreit auf - Widerstand gegen Kanzler
-
Zehntausende bei Großdemonstration zur Halbzeit der Klimakonferenz in Brasilien
-
Frühes WM-Aus: U17 scheitert an Burkina Faso
-
Korruption: Selenskyj kündigt Umstrukturierung des staatlichen Energiesektors an
-
ATP Finals: Sinner schlägt de Minaur - Finale gegen Alcaraz?
-
Berliner Abgeordnetenhauswahl: Eralp und Krach Spitzenkandidaten von Linker und SPD
-
Berliner Linke wählt Vizechefin Eralp als Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Tausende bei Großdemonstration zur Halbzeit der Klimakonferenz in Brasilien
-
Neun Tote durch Sprengstoff-Explosion auf Polizeiwache im indischen Teil Kaschmirs
-
Slalom in Levi: Aicher starke Dritte bei Shiffrins Demonstration
-
Berliner SPD wählt Ex-Staatssekretär Krach zu Spitzenkandidat für Abgeordnetenhauswahl
-
Merz sieht Koalitionspartner SPD beim Kampf gegen AfD in der Pflicht
-
CDU in Rheinland-Pfalz wählt Landeschef Schnieder zu Spitzenkandidat für Landtagswahl
-
Bahn-Probleme in Innsbruck: Rodler starten in Winterberg
-
Merz ruft Junge Union zu Mäßigung in Rentenstreit auf - Widerstand gegen Kanzler
-
Sachsen-Anhalt: FDP wählt Landeschefin Hüskens zu Spitzenkandidatin für Landtagswahl
-
Rund 1,5 Millionen Tiere wegen Vogelgrippe gekeult - Schwerpunkt Niedersachsen
-
Hohe Lebensmittelpreise: Trump streicht Zölle auf Produkte wie Kaffee und Rindfleisch
-
Streit um Epstein-Akten: Trump bricht mit langjähriger prominenter Unterstützerin
-
CDU-Gesundheitspolitiker Streeck fordert Paradigmenwechsel bei Behandlung Älterer
-
Endspiel gegen DFB-Elf: Slowaken haben "nichts zu verlieren"
-
Bahn-Chefin Palla erwartet keine Verbesserung bei Pünktlichkeit im Fernverkehr
-
Spannungen wegen Taiwan: China warnt Bürger vor Reisen nach Japan
-
Online-Händler Alibaba weist Bericht über Hilfe für Chinas Armee gegen USA zurück
-
Kernkraft: Söder fordert "Mini-Meiler" für wirtschaftliche Erholung
-
NBA: Wagner und da Silva führen Orlando zum nächsten Sieg
-
Zverev hadert nach Turin-Aus: "Unglaublich unbefriedigend"
-
Tah erstmals DFB-Kapitän: "Eine Riesenehre"
-
Karl nach Debüt-Doppelpack: "Perfekt gelaufen"
-
Nagelsmann hofft auf Einsatz von Kimmich und Schlotterbeck
-
Trump will BBC wegen umstrittener Dokumentation auf bis zu fünf Milliarden Dollar verklagen
Gedränge bei sengender Hitze: 39 Tote bei Massenpanik in Indien
Stundenlanges Gedränge bei sengender Hitze hat in Indien zu einer Massenpanik mit dutzenden Toten geführt. Wie die Behörden am Sonntag mitteilten, waren unter den 39 Todesopfern des Unglücks am Samstag im südlichen Bundesstaat Tamil Nadu auch mehrere Kinder. Laut Polizei und Augenzeugen hatten mehrere tausend Menschen stundenlang in der brennenden Sonne ohne ausreichend Wasser und Essen auf eine politische Kundgebung des populären Schauspielers Vijay gewartet.
Um Vijay zu sehen, waren etwa 27.000 Menschen auf einer Straße in Tamil Nadu zusammengeströmt. Als in der Menge Panik ausbrach, kamen 39 Menschen zu Tode, wie der Regierungschef von Tamil Nadu, M.K. Stalin, am Sonntag sagte. Unter den Todesopfern waren nach seinen Angaben auch neun Kinder. Zudem gab es nach Angaben eines Abgeordneten vor Ort dutzende Verletzte.
Augenzeugen berichteten, bei der politischen Kundgebung sei es zu stundenlangen Verzögerungen gekommen. Die Polizei sei nicht mit genügend Kräften vor Ort gewesen. Die Zeitung "Indian Express" berichtete, die Massenpanik sei ausgebrochen, als Schaulustige vom Ast eines Baumes auf die Menge unter ihnen gefallen seien.
Vijay, der lediglich unter seinem Vornamen bekannt ist, hielt gerade eine Rede, als die Menge in Bewegung geriet. Wegen des Chaos unterbrach er seine Ansprache. Die "Hindustan Times" berichtete, das Unglück habe sich ereignet, als zahlreiche Menschen zur Bühne drängten, um näher an Vijay heranzukommen. Auf in Online-Netzwerken verbreiteten Videos war zu sehen, wie der Prominente seinen Anhängern Wasserflaschen zuwarf, bevor Panik ausbrach.
Der Polizeichef von Tamil Nadu, G. Venkataraman, erklärte, die Menge habe stundenlang in der Sonne auf Vijays Ankunft gewartet. Statt gegen Mittag sei der Star erst gegen 19.40 Uhr (Ortszeit) erschienen und statt der erwarteten 10.000 Menschen hätten rund 27.000 Menschen an der Kundgebung teilgenommen.
Einige von ihnen berichteten der Zeitung "The Hindu" über die schlechte Organisation. Das stundenlange Warten in der Hitze habe die Menschen ausgelaugt und die Lage außer Kontrolle geraten lassen.
Vijay hatte vergangenes Jahr seine eigene Partei gegründet. Seine Kundgebungen locken regelmäßig zahlreiche Menschen an.
Nach der Massenpanik erklärte der 51 Jahre alte Filmstar: "Mein Herz ist gebrochen angesichts dieser Tragödie." Indiens Premierminister Narendra Modi bekundete den Angehörigen der Opfer ebenfalls sein Beileid und sprach von einem "zutiefst tragischen" Vorfall.
Massenpaniken unter anderem bei religiösen Feierlichkeiten sind in Indien vergleichsweise häufig. Im Januar waren während des Hindu-Fests Kumbh Mela im Norden Indiens 30 Menschen ums Leben gekommen, im vergangenen Jahr starben bei einer hinduistischen Feier im nördlichen Staat Uttar Pradesh 121 Menschen.
R.Braegger--VB