
-
"Bild": Koalition erwägt Streichung von Pflegestufe 1
-
Starmer schwört Labour anlässlich von Parteitag auf Kampf gegen Rechtspopulisten ein
-
625 Meter über Schlucht: Höchste Brücke der Welt in China eröffnet
-
Gedränge bei sengender Hitze: 39 Tote bei Massenpanik in Indien
-
CDU-Fraktionsvize will NVA-Soldaten als Bundeswehr-Reservisten
-
EU oder Russland: Richtungsweisende Parlamentswahl in Moldau
-
Prien: Bund muss sich auf mögliche Rückkehr von Zivildienst vorbereiten
-
Finanz-Websites: Iranische Währung nach Reaktivierung von UN-Sanktionen auf Rekordtief
-
"Aufrührerisches" Verhalten: USA wollen Kolumbiens Präsidenten sein Visum entziehen
-
Nato: Nach Drohnen-Vorfällen in Dänemark verstärkte Wachsamkeit und Mittelaufstockung
-
Rudern: Olympiasieger Zeidler holt WM-Silber
-
Spannungen mit den USA: Venezuela hält Militärübungen ab
-
Marc Márquez zum siebten Mal MotoGP-Weltmeister
-
Boxen: Tiafack gewinnt Debüt in Nordamerika
-
Peking: Lys nach erstem Top-10-Sieg im Achtelfinale
-
Bei Müller-Rückkehr: Whitecaps retten Punkt und Cup
-
Musik-Stars Selena Gomez und Benny Blanco haben sich das Jawort gegeben
-
Richtungsweisende Parlamentswahl in Moldau begonnen
-
Ryder Cup: Team Europa greift nach dem Sieg
-
Wagner und FCA taumeln auf dem "gemeinsamen Weg"
-
"Tendenz 9000 Punkte": Neugebauer macht Busemann "schwindelig"
-
Hjulmand happy: "Beschleuniger für unsere Entwicklung"
-
Entwarnung bei Guirassy: "Nichts Ernstes"
-
"Das akzeptiere ich nicht": Elfmeter-Frust in Wolfsburg
-
"Voller Vorfreude": Frankfurts Stresstest in Madrid
-
"Tabellarisch nicht wehren": BVB bleibt Bayern-Jäger
-
Die Sport-Höhepunkte am Sonntag, 28. September
-
Nach Cyberangriff auf Jaguar Land Rover: Britische Regierung vergibt Milliarden-Kreditgarantie
-
Bundeswehr unterstützt bei Absicherung eines informellen EU-Gipfels in Kopenhagen
-
Stichwahlen um Oberbürgermeisterämter in mehreren Städten in Nordrhein-Westfalen
-
EU oder Russland: Richtungsentscheidung bei Parlamentswahl in Moldau
-
UN-Sanktionen gegen den Iran treten wieder in Kraft - E3-Staaten: Kein "Ende der Diplomatie"
-
UN-Sanktionen gegen den Iran treten wieder in Kraft
-
CDU-Fraktionschef Spahn: Keine deutschen Sanktionen pauschal gegen Israel
-
Zehn weitere Boote einer Gaza-Hilfsflotte mit Aktivisten an Bord in See gestochen
-
Kiew macht Russland für Trennung des Akw Saporischschja vom Netz verantwortlich
-
Vor Treffen von Netanjahu und Trump: Tausende Israelis demonstrieren für Abkommen
-
Bochum glücklos: Niederlage auch gegen Düsseldorf
-
Gladbach: Polanski auch gegen Freiburg auf der Trainerbank
-
Lawrow kritisiert "Militarisierung" Deutschlands und stellt Bezüge zur Nazi-Zeit her
-
Zehntausende Menschen demonstrieren in Berlin für Ende des Gaza-Krieges
-
4:6 gegen Frankfurt: Gladbach rutscht ans Tabellenende
-
Rede bei UNO: Wadephul bietet Iran neue Gespräche nach Inkrafttreten von Sanktionen an
-
Lawrow droht in UN-Rede mit "entschlossener Reaktion" auf "Aggression" gegen Russland
-
Ryder Cup: Team Europa baut Führung aus
-
Rund 20.000 Menschen bei Gaza-Demonstrationen in Berlin - Großaufgebot der Polizei
-
Vierte Pleite: Wagners FCA enttäuscht im Kellerduell
-
Beim Kovac-Jubiläum: Dortmund siegt ohne Guirassy
-
Selenskyj: Ukraine hat von Israel Patriot-Luftabwehrsystem erhalten
-
Bayerische SPD hat wieder Doppelspitze - Roloff zu Kovorsitzendem gewählt

Gedränge bei sengender Hitze: 39 Tote bei Massenpanik in Indien
Stundenlanges Gedränge bei sengender Hitze hat in Indien zu einer Massenpanik mit dutzenden Toten geführt. Wie die Behörden am Sonntag mitteilten, waren unter den 39 Todesopfern des Unglücks am Samstag im südlichen Bundesstaat Tamil Nadu auch mehrere Kinder. Laut Polizei und Augenzeugen hatten mehrere tausend Menschen stundenlang in der brennenden Sonne ohne ausreichend Wasser und Essen auf eine politische Kundgebung des populären Schauspielers Vijay gewartet.
Um Vijay zu sehen, waren etwa 27.000 Menschen auf einer Straße in Tamil Nadu zusammengeströmt. Als in der Menge Panik ausbrach, kamen 39 Menschen zu Tode, wie der Regierungschef von Tamil Nadu, M.K. Stalin, am Sonntag sagte. Unter den Todesopfern waren nach seinen Angaben auch neun Kinder. Zudem gab es nach Angaben eines Abgeordneten vor Ort dutzende Verletzte.
Augenzeugen berichteten, bei der politischen Kundgebung sei es zu stundenlangen Verzögerungen gekommen. Die Polizei sei nicht mit genügend Kräften vor Ort gewesen. Die Zeitung "Indian Express" berichtete, die Massenpanik sei ausgebrochen, als Schaulustige vom Ast eines Baumes auf die Menge unter ihnen gefallen seien.
Vijay, der lediglich unter seinem Vornamen bekannt ist, hielt gerade eine Rede, als die Menge in Bewegung geriet. Wegen des Chaos unterbrach er seine Ansprache. Die "Hindustan Times" berichtete, das Unglück habe sich ereignet, als zahlreiche Menschen zur Bühne drängten, um näher an Vijay heranzukommen. Auf in Online-Netzwerken verbreiteten Videos war zu sehen, wie der Prominente seinen Anhängern Wasserflaschen zuwarf, bevor Panik ausbrach.
Der Polizeichef von Tamil Nadu, G. Venkataraman, erklärte, die Menge habe stundenlang in der Sonne auf Vijays Ankunft gewartet. Statt gegen Mittag sei der Star erst gegen 19.40 Uhr (Ortszeit) erschienen und statt der erwarteten 10.000 Menschen hätten rund 27.000 Menschen an der Kundgebung teilgenommen.
Einige von ihnen berichteten der Zeitung "The Hindu" über die schlechte Organisation. Das stundenlange Warten in der Hitze habe die Menschen ausgelaugt und die Lage außer Kontrolle geraten lassen.
Vijay hatte vergangenes Jahr seine eigene Partei gegründet. Seine Kundgebungen locken regelmäßig zahlreiche Menschen an.
Nach der Massenpanik erklärte der 51 Jahre alte Filmstar: "Mein Herz ist gebrochen angesichts dieser Tragödie." Indiens Premierminister Narendra Modi bekundete den Angehörigen der Opfer ebenfalls sein Beileid und sprach von einem "zutiefst tragischen" Vorfall.
Massenpaniken unter anderem bei religiösen Feierlichkeiten sind in Indien vergleichsweise häufig. Im Januar waren während des Hindu-Fests Kumbh Mela im Norden Indiens 30 Menschen ums Leben gekommen, im vergangenen Jahr starben bei einer hinduistischen Feier im nördlichen Staat Uttar Pradesh 121 Menschen.
R.Braegger--VB