
-
Österreichs Kanzler Stocker lehnt Brandmauer zu rechtspopulistischer FPÖ ab
-
Vidal vom Verdacht der sexuellen Nötigung freigesprochen
-
NBA: Rockets erzwingen Entscheidungsspiel gegen Warriors
-
Silver würdigt Popovich: "Generationen ausgebildet"
-
"Der nächste Superstar": Antonelli verzückt die Formel 1
-
Dank Hecking: Bochum trotz drohendem Abstieg zuversichtlich
-
Lady Gaga gibt riesiges Gratis-Konzert in Rio de Janeiro
-
Vor Hintergrund drohender US-Zölle: Parlamentswahl in Singapur begonnen
-
USA stufen zwei Banden in Haiti als Terrororganisationen ein
-
Israel greift militärische Ziele in Syrien an
-
Richtungsweisende Parlamentswahl in Australien begonnen
-
Hecking bleibt auch bei Abstieg Bochum-Trainer
-
Antonelli jüngster Polesitter der Formel-1-Geschichte
-
Trump kündigt Militärparade am 14. Juni an - seinem Geburtstag
-
Wieder kein Sieg: Bochums Abstieg wird konkreter
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Frau erliegt Verletzungen
-
Münster setzt Ausrufezeichen - Regensburg vor Abstieg
-
Paderborn schlägt Schalke und springt auf Rang drei
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Drei Schwerverletzte
-
US-Außenminister Rubio spricht nach AfD-Einstufung von "Tyrannei" in Deutschland
-
Prinz Harry will Versöhnung mit seiner Familie
-
US-Regierung fordert Abspaltung der Google-Werbeplattform
-
Schwarz knackt Europarekord über 800 m Freistil
-
Nach 29 Jahren: Popovich nicht mehr Trainer der Spurs
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt schärfere Grenzkontrollen ab Dienstag an
-
Armee in Uganda verschärft Vorgehen gegen Opposition
-
Landesminister Pegel fordert Einblick in AfD-Gutachten für Bundesländer
-
Pakistan ruft Bevölkerung in Kaschmir zum Anlegen von Notvorräten auf
-
Trump will öffentlichen Sendern PBS und NPR Geld streichen
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Übermittlung von Nutzerdaten nach China
-
Explodierte Gasflasche in Niendorf mit elf Verletzten: Ermittlungen zur Ursache
-
US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet
-
Niederlage für Prinz Harry in Prozess um Polizeischutz in Großbritannien
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird mit Großem Bundesverdienstkreuz geehrt
-
Finanztip: Große Unterschiede bei Programmen für die Steuererklärung
-
Final Four: Füchse gegen Nantes - Magdeburg gegen Barcelona
-
Zwischen Obst und Gemüse versteckt: Drogen im Wert von einer Million entdeckt
-
Knappes Rennen zwischen Labor und Konservativen bei Parlamentswahl in Australien erwartet
-
Alonso gut gelaunt: "Nichts Neues zu sagen"
-
Bundesfinanzhof klärt Kindergeldanspruch bei Freiwilligem Wehrdienst
-
US-Richter erklärt Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz für rechtswidrig
-
Nach Ausscheiden aus Amt: Scholz freut sich auf mehr gemeinsame Zeit mit Ehefrau
-
Verfassungsschutz stuft nun gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
Dobrindt geht von "gerichtlicher Überprüfung" der AfD-Einstufung aus
-
Zollstreit: EU könnte USA zusätzliche 50 Milliarden Euro für US-Produkte anbieten
-
Ter Stegen gibt Comeback für Barcelona
-
AfD will sich gegen Verfassungsschutz-Einstufung "juristisch zur Wehr setzen"
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Transfers von Daten nach China
-
Prozess um Lieferung von Elektronik für Drohnen an Russland in Hamburg begonnen
-
BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar"

König Charles III. nimmt nach Krebsdiagnose ersten öffentlichen Termin wahr
Der britische König Charles III. hat erstmals seit Bekanntgabe seiner Krebserkrankung einen öffentlichen Termin wahrgenommen. Charles besuchte am Sonntag die Messe in der Kirche St. Mary Magdalene am Sitz der königlichen Landresidenz Sandringham in Ostengland, auf der sich Charles derzeit aufhält. Zuvor hatte der Monarch sich für die zahlreichen Genesungswünsche bedankt.
Der 75-jährige Charles war dabei zu sehen, wie er an der Seite seiner Frau Camilla zu Fuß in die Kirche ging. Das Paar begrüßte anschließend den Rektor der Kirche.
In der Nacht auf Sonntag hatte Charles sich bereits in einer schriftlichen Botschaft gemeldet. "Ich möchte mich von ganzem Herzen für die vielen Botschaften der Unterstützung und Wünsche bedanken, die ich in den vergangenen Tagen erhalten habe", erklärte der Monarch.
"Wie alle von Krebs Betroffenen wissen, sind solch wohlwollende Gedanken der größte Trost und die größte Ermutigung", hieß es in der Erklärung, die auf der Website des britischen Königshauses und im Onlinedienst X, früher Twitter, veröffentlicht wurde.
Der 75-Jährige betonte zudem, es sei "ermutigend zu hören, dass die Nachricht meiner eigenen Diagnose dazu beigetragen hat, das öffentliche Bewusstsein zu fördern und die Arbeit all jener Organisationen ins Licht zu rücken, die Krebspatienten und ihre Familien im Vereinigten Königreich und in der ganzen Welt unterstützen".
Am vergangenen Montag hatte der Buckingham Palast die Krebsdiagnose öffentlich gemacht und erklärt, der König habe eine Behandlung begonnen und werde bei seinen öffentlichen Verpflichtungen zunächst pausieren. Um welche Art Krebs es sich handelt, wurde nicht bekannt gegeben - der Palast schloss lediglich Prostatakrebs aus.
Politiker aus aller Welt hatten mit Genesungswünschen auf die Diagnose reagiert, darunter Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Charles III. eine "baldige und vollständige" Genesung wünschte, sowie der britische Premierminister Rishi Sunak, US-Präsident Joe Biden und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.
Abgesehen von Verletzungen beim Polo oder beim Skifahren erfreute sich Charles bislang bester Gesundheit. Charles' Frau Camilla hatte am Donnerstag erklärt, ihrem Mann gehe es "angesichts der Umstände extrem gut".
B.Baumann--VB