
-
Sabally im WNBA-Finale gegen Las Vegas
-
OpenAI veröffentlicht neues Modell von Videogenerator Sora und neue App
-
USA im "Shutdown": Haushaltssperre in Kraft getreten
-
Kimmich stolz: "Wirklich alle funktionieren"
-
"In einer anderen Liga": Frankfurt zieht Lehren nach Klatsche
-
Preisträger des Alternativen Nobelpreises werden verkündet
-
Verweigerte Corona-Impfung: Bundesverwaltungsgericht prüft Entlassung aus Bundeswehr
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Klage gegen Rundfunkbeitrag
-
Rheinland-Pfalz übernimmt Vorsitz von Ministerpräsidentenkonferenz
-
Ostbeauftragte stellt Jahresbericht zum Stand der Einheit vor
-
Kabinett will Klausurtagung mit Beschluss zu Staatsmodernisierung beenden
-
Nach Drohnenvorfällen: EU-Spitzentreffen in Kopenhagen mit verstärkter Sicherheit
-
Bundesaußenminister Wadephul für sofortige Wiedereinführung der Wehrpflicht
-
Letzter Versuch im US-Senat zur Abwendung eines "Shutdown" gescheitert
-
Gewerkschaft: Einigung bei Tarifverhandlungen der nordwestdeutschen Stahlindustrie erzielt
-
Estlands Regierungschef sieht russische Luftraumverletzungen als Ablenkungsmanöver
-
CL: Liverpool stolpert in Istanbul - Inter weiter makellos
-
Staatsanwaltschaft fordert mehr als elf Jahre Haft für US-Rapper "Diddy" Combs
-
Lehrgeld in Madrid: Frankfurt chancenlos gegen Atlético
-
FC Bayern in Torlaune: Außenseiter Pafos ohne Chance
-
Kampf gegen Bandengewalt: UN-Sicherheitsrat gibt grünes Licht für neue Truppe in Haiti
-
Trump stimmt Militärspitze auf "Krieg" im Inneren ein
-
Proteste in Madagaskar: Tausende Menschen fordern Rücktritt des Präsidenten
-
Netanjahu unterrichtet israelisches Kabinett über Trumps Gaza-Friedensplan
-
Mindestens fünf Tote bei Erdbeben auf den Philippinen
-
Vorwurf der Komplizenschaft mit M23-Miliz: Kongos Ex-Präsident Kabila zum Tode verurteilt
-
Polizei geht in mehreren Bundesländern gegen Rockergruppe vor
-
USA vor "Shutdown": Trump und Demokraten beschuldigen sich gegenseitig
-
Bas kündigt Kabinettsbeschluss zur Bürgergeld-Reform im Oktober an
-
Überschwemmungen auf Ibiza und Formentera
-
Britischer Premier Starmer attackiert Rechtspopulisten in Labour-Parteitagsrede
-
"Es war ein brutales Jahr": Klingbeil sah sich mehrmals an Grenze der Belastbarkeit
-
Revanche misslungen: Magdeburg verpasst Finale der Klub-WM
-
Gericht: Früherer Thüringer Wirtschaftsminister Machnig darf Ministerbezüge behalten
-
Kamerahersteller Leica feiert Jubiläumsjahr mit Umsatzrekord
-
Strompreis: Übertragungsnetzbetreiber senken Netzentgelte deutlich
-
Klimaminister Schneider: Koalition bei Verbrenner-Aus noch nicht einig
-
Tausende Masthähnchen verenden bei Brand in Betrieb in Baden-Württemberg
-
Verdacht auf Wettbewerbsverstoß: EU-Beamte durchsuchen Impfstoff-Hersteller Sanofi
-
Trump stimmt Militärspitze auf "Krieg" in den USA ein
-
Gericht: Berliner CDU durfte Spenden in Höhe von 800.000 Euro annehmen
-
Mit Kabelbinder Mutter erwürgt: Lebenslange Haft für Mord in Thüringen
-
Trump: Friedensnobelpreis-Versagung wäre "Beleidigung" für die USA
-
Nachbarschaftsstreit: Hauseigentümer muss Lichteinfall in Schlafzimmer dulden
-
Stahl-Tarifverhandlungen Nordwest: "Letzer Einigungsversuch" gestartet
-
Schnieder erleidet bei Kabinettsklausur Zusammenbruch - Weimer reist ab
-
Hegseth und Trump verordnen US-Armee ideologische Kehrtwende
-
Gaza-Plan: Trump setzt Hamas Frist von "drei oder vier Tagen"
-
Berliner Senat beschließt Umbenennung von Hofjägerallee in Helmut-Kohl-Allee
-
Nord-Stream-Sabotage: Weiterer Verdächtiger in Polen gefasst

Bundesverdienstkreuze für früheren RKI-Chef Wieler und ehemaligen PEI-Chef Cichutek
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Einsatz und die Verdienste des früheren RKI-Präsidenten Lothar Wieler und des ehemaligen Chefs des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Klaus Cichutek, während der Coronapandemie gewürdigt. Mit ihrer fachlichen Expertise hätten die beiden Wissenschaftler "unserem Staat und den Menschen in unserem Land in schwerer Zeit einen großen Dienst erwiesen", sagte Steinmeier am Donnerstag bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an beide in Berlin.
Wieler und Cichutek erhielten aus den Händen von Steinmeier im Schloss Bellevue das Verdienstkreuz erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Mit "Ihrem überragenden wissenschaftlichen Verstand und Ihrem immer von Vernunft geleiteten Engagement" hätten sie der Politik und damit allen Menschen in Deutschland mit bestem Rat zur Seite gestanden und dabei auch große Belastungen und Anfeindungen ertragen, betonte Steinmeier laut Redetext.
Beide hätten in der Corona-Zeit eine "eminent wichtige gesellschaftliche und politische Rolle gespielt". Als Präsident der Robert-Koch-Instituts (RKI) sei Wieler plötzlich "so bekannt und so präsent wie sonst nur noch der Bundestrainer während einer Fußballweltmeisterschaft" geworden.
"Sie werden auch deswegen ausgezeichnet, weil Sie inmitten manchmal des größten Durcheinanders einen kühlen Kopf bewahrt haben", sagte Steinmeier und fügte hinzu: "Und weil Sie den Kopf weder vor lauter Hektik verloren noch ihn aus Angst, einen Fehler zu machen, in den Sand gesteckt haben."
Wieler und Cichutek wie auch andere Wissenschaftler seien nicht frei von Fehlern gewesen. Sie hätten sich manchmal getäuscht, weil sie es zu dem Zeitpunkt nicht besser hätten wissen können. Sie hätten aber den Mut gehabt, falsche Einschätzungen einzuräumen. Steinmeier verwies auf die zu Pandemiebeginn geführte Debatte über die Notwendigkeit von Masken. Das RKI hatte in Masken anfangs keinen Sinn gesehen, diese Einschätzung kurz darauf aber revidiert.
Steinmeier mahnte zugleich eine "ehrliche Aufarbeitung" an, auch weil in Zukunft eine neue Pandemie drohen könne. Bislang seien "wichtige Fragen nicht gestellt" worden, etwa was richtig und falsch gelaufen sei und wo die Verantwortlichen zu nachlässig oder vielleicht zu übervorsichtig gewesen seien.
Auch beklagte der Bundespräsident einen Vertrauensverlust in Politik und Wissenschaft. Die Erfahrungen der Pandemie müssten nicht zuletzt wegen des gewachsenen Misstrauens gegenüber der Politik, den demokratischen Institutionen und auch der Wissenschaft aufgearbeitet werden.
In der Hochphase der Coronapandemie hatte Wieler als RKI-Präsident in zahlreichen Pressekonferenzen die Entwicklung der Infektionslage beschrieben und der Bevölkerung Verhaltenshinweise gegeben. Wieler gab sein Amt zum 1. April vergangenen Jahres auf und wechselte zum Hasso-Plattner-Institut in Potsdam.
Cichutek war als PEI-Leiter ebenfalls im Zusammenhang mit der Coronapandemie regelmäßig in die Öffentlichkeit getreten. Das Institut ist die zentrale Behörde für Impfstoffe in Deutschland.
A.Kunz--VB