-
Clemons stoppt Trier alleine: Erste Niederlage für den Neuling
-
DEL: Schütz trifft gegen Ex-Klub Köln doppelt
-
USA schicken Flugzeugträger in die Karibik und schüren Kriegsängste
-
Ermittlungen wegen Spionage gegen inhaftierten Erdogan-Rivalen Imamoglu eingeleitet
-
Palästinensische Gruppen stimmen Übergabe des Gazastreifens an Expertenkomitee zu
-
Haftstrafen für Briten wegen Brandanschlags in London in russischem Auftrag
-
Wieder kein Gegentor: Schalke springt an die Spitze
-
Bühl schießt DFB-Frauen zum Hinspiel-Sieg gegen Frankreich
-
Trump-Widersacherin: New Yorker Staatsanwältin James plädiert auf unschuldig
-
Angriff auf Herdecker Bürgermeisterin: Haftbefehl gegen Adoptivtochter erwirkt
-
Trump bricht Handelsgespräche mit Kanada ab
-
100 Millionen: DFB investiert massiv in die Frauen
-
Bericht: Stahlmanager Bernhard Osburg soll neuer Chef von DB Cargo werden
-
Koalition der Willigen: Starmer drängt auf Waffen mit größerer Reichweite für Ukraine
-
Vogelgrippe: Chefin von Bundesinstitut beunruhigt "ungewöhnliche" Dynamik
-
Sturmtief "Joshua" über Deutschland: Viele Einsätze - Schäden überschaubar
-
Nach Schuss auf Soldat: Bayerns Innenminister kündigt intensive Aufarbeitung an
-
Rubio: Zusammensetzung von künftiger Gaza-Truppe ist mit Israel abzustimmen
-
Zverev kampflos im Halbfinale - Ticket für ATP Finals sicher
-
Ministerpräsidentenkonferenz: Zivilschutz stärken und Frauen besser schützen
-
Prozess gegen bei Protesten in der Türkei festgenommene Fotografen vertagt
-
US-Inflation zieht im September auf 3,0 Prozent an
-
Tödlicher Angriff auf Mutter in Bremen: Verdächtiger von Zielfahndern gefasst
-
"Wir können mehr tun": Starmer fordert Lieferung von Waffen mit großer Reichweite an Ukraine
-
14 Migranten bei Bootsunglück vor türkischer Küste ertrunken
-
Kreditkartenaffäre: Biathletin Simon gesteht vollumfänglich
-
Bildungsministerin Prien reist nach Israel
-
Abriss von Ostflügel des Weißen Hauses für Trumps Ballsaal vollendet
-
Drei Tote bei mutmaßlichem Anschlag an Bahnhof im Norden der Ukraine
-
Merz reist kommende Woche zu Antrittsbesuch bei Erdogan in die Türkei
-
Vogelgrippe breitet sich "sehr schnell" aus - Minister ruft zu Schutzmaßnahmen auf
-
Milliardenschaden durch Organisierte Kriminalität - Dobrindt: "Massives Drogenproblem"
-
Erfolg für türkische Opposition: Gericht weist Klage gegen CHP-Partei ab
-
Selenskyj vor Treffen der Koalition der Willigen von König Charles III. empfangen
-
Bayern: Frau und Liebhaber wegen versuchter Anstiftung zu Mord verurteilt
-
Wildschwein auf Bundesstraße: Acht Autos in Niedersachsen beschädigt
-
Ecuadors Präsident soll Zielscheibe von Giftanschlag mit Schokolade gewesen sein
-
CDU-Generalsekretär fordert geringeren Zuzug wehrfähiger Ukrainer nach Deutschland
-
Erkältungszeit: Krankenkasse meldet steilen Anstieg bei Atemwegsinfekten
-
Sprecherin: Wadephuls Reise nach China verschoben
-
Stadtweite Aktion: Tonnenweise Lachgas in Frankfurt am Main beschlagnahmt
-
Feuerwerksbatterie in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen geworfen - Haftbefehle
-
Einkommensverlust von Müttern nach Geburt größer als angenommen
-
Agrarminister Rainer: Bei Eindämmung der Vogelgrippe "an einem Strang" ziehen
-
Behörden: 14 Migranten bei Bootsunglück vor türkischer Küste ertrunken
-
Gespräche mit Lufthansa ergebnislos: Pilotengewerkschaft berät wieder über Streiks
-
Dobrindt sieht "massives Drogenproblem" - scharfe Kritik an Cannabis-Legalisierung
-
EU-Kommission: Tiktok, Instagram und Facebook verstoßen gegen Online-Regeln
-
George Clooney: "Habe das Glück, wirklich gute Freunde zu haben"
-
Nordkorea errichtet Gedenkstätte für seine im Ukraine-Krieg gefallenen Soldaten
Trump-Widersacherin: New Yorker Staatsanwältin James plädiert auf unschuldig
Die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James hat in einem von Präsident Donald Trump veranlassten Strafverfahren auf unschuldig plädiert. Die 67-Jährige wies am Freitag bei der Anklageverlesung vor einem Gericht in Norfolk im US-Bundesstaat Virginia die gegen sie vorgebrachten Vorwürfe des Bankbetrugs und der Falschangaben im Zusammenhang mit einem Immobilienkauf zurück.
James warf Trump ihrerseits vor, die Justiz als "Waffe" gegen Gegner einzusetzen. "Hier geht es nicht um mich, sondern um um uns alle", sagte sie vor Gericht. Es gehe um "ein Justizsystem, das als Rachewerkzeug missbraucht wird."
Trump hatte US-Justizministerin Pam Bondi Ende September aufgerufen, Verfahren gegen politische Gegner einzuleiten. Neben James wurden daraufhin der ehemalige FBI-Chef James Comey und Trumps früherer Sicherheitsberater John Bolton angeklagt. Comey und Bolton wird die angebliche Weitergabe geheimer Informationen vorgeworfen.
Vor Trumps Rückkehr ins Weiße Haus hatte die Demokratin James ihn wegen Betrugsvorwürfen angeklagt. Sie warf dem Immobilienmagnaten vor, die Vermögenswerte seiner Holding künstlich aufgebläht zu haben, um von Banken und Versicherungen günstige Konditionen zu bekommen. Ein Zivilgericht verurteilte Trump daraufhin zu einer Geldstrafe von fast einer halben Milliarde Dollar. Ein Berufungsgericht bezeichnete die Geldstrafe zwar als "übertrieben" und hob das Urteil im August auf. James kündigte aber an, in Berufung zu gehen.
T.Ziegler--VB