-
US-Inflation zieht im September auf 3,0 Prozent an
-
Tödlicher Angriff auf Mutter in Bremen: Verdächtiger von Zielfahndern gefasst
-
"Wir können mehr tun": Starmer fordert Lieferung von Waffen mit großer Reichweite an Ukraine
-
14 Migranten bei Bootsunglück vor türkischer Küste ertrunken
-
Kreditkartenaffäre: Biathletin Simon gesteht vollumfänglich
-
Bildungsministerin Prien reist nach Israel
-
Abriss von Ostflügel des Weißen Hauses für Trumps Ballsaal vollendet
-
Drei Tote bei mutmaßlichem Anschlag an Bahnhof im Norden der Ukraine
-
Merz reist kommende Woche zu Antrittsbesuch bei Erdogan in die Türkei
-
Vogelgrippe breitet sich "sehr schnell" aus - Minister ruft zu Schutzmaßnahmen auf
-
Milliardenschaden durch Organisierte Kriminalität - Dobrindt: "Massives Drogenproblem"
-
Erfolg für türkische Opposition: Gericht weist Klage gegen CHP-Partei ab
-
Selenskyj vor Treffen der Koalition der Willigen von König Charles III. empfangen
-
Bayern: Frau und Liebhaber wegen versuchter Anstiftung zu Mord verurteilt
-
Wildschwein auf Bundesstraße: Acht Autos in Niedersachsen beschädigt
-
Ecuadors Präsident soll Zielscheibe von Giftanschlag mit Schokolade gewesen sein
-
CDU-Generalsekretär fordert geringeren Zuzug wehrfähiger Ukrainer nach Deutschland
-
Erkältungszeit: Krankenkasse meldet steilen Anstieg bei Atemwegsinfekten
-
Sprecherin: Wadephuls Reise nach China verschoben
-
Stadtweite Aktion: Tonnenweise Lachgas in Frankfurt am Main beschlagnahmt
-
Feuerwerksbatterie in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen geworfen - Haftbefehle
-
Einkommensverlust von Müttern nach Geburt größer als angenommen
-
Agrarminister Rainer: Bei Eindämmung der Vogelgrippe "an einem Strang" ziehen
-
Behörden: 14 Migranten bei Bootsunglück vor türkischer Küste ertrunken
-
Gespräche mit Lufthansa ergebnislos: Pilotengewerkschaft berät wieder über Streiks
-
Dobrindt sieht "massives Drogenproblem" - scharfe Kritik an Cannabis-Legalisierung
-
EU-Kommission: Tiktok, Instagram und Facebook verstoßen gegen Online-Regeln
-
George Clooney: "Habe das Glück, wirklich gute Freunde zu haben"
-
Nordkorea errichtet Gedenkstätte für seine im Ukraine-Krieg gefallenen Soldaten
-
Strafmaß für Mitarbeiter von rechtsextremem Verlag muss neu verhandelt werden
-
17-Jähriger in Witten mit Mutters Auto und unter Drogen erwischt
-
Millionenschwerer Betrugsversuch mit 20 gefälschten Meisterwerken aufgedeckt
-
"Kein verrückter Krieg, bitte": Venezuelas Präsident Maduro warnt Trump vor Eskalation
-
Moldaus Präsidentin Sandu ernennt Geschäftsmann zum Regierungschef
-
FC Bayern: Urbig in Gladbach im Tor, Pause für Neuer
-
Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst
-
Turn-WM: Schönmaier verpasst Medaille im Sprung-Finale
-
Aufträge für das Bauhauptgewerbe im August stabil - dank Großprojekten
-
Millionenschwerer Betrugsversuch mit gefälschten Kunstwerken aufgedeckt
-
Japans neue Regierungschefin will Verhältnis zu USA auf "neue Ebenen" heben
-
Organisierte Kriminalität bleibt auf hohem Niveau - weiter Milliardenschaden
-
Luftgewehrschüsse auf Autos in Bayern: Ermittler vermuten islamistisches Motiv
-
Prozess um Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt startet am 10. November
-
Neue Handelsgespräche zwischen China und USA: Peking zeigt sich zuversichtlich
-
Mecklenburg-Vorpommern: Flüchtiger Lastwagenfahrer nach tödlichem Unfall ermittelt
-
ZDF-"Politbarometer": Union weiter vor AfD und SPD - Linke verliert leicht
-
Seoul: Treffen zwischen Trump und Nordkoreas Machthaber Kim wahrscheinlich nächste Woche
-
Sturmtief "Joshua" über Deutschland: Schäden bisher überschaubar
-
Wirtschaftsministerin Reiche reist für Gespräche über Zusammenarbeit in die Ukraine
-
NHL: Draisaitl trifft und siegt - Sturms Bruins in der Krise
Nordkorea errichtet Gedenkstätte für seine im Ukraine-Krieg gefallenen Soldaten
Das international weitgehend isolierte Nordkorea will seine an der Seite Russlands im Ukraine-Krieg gefallenen Soldaten künftig mit einer eigenen Gedenkstätte ehren. Das "Gedenkmuseum für Kampfleistungen" werde in der Hauptstadt Pjöngjang errichtet, berichtete die nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA am Freitag. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un pries den Bau als "historischen Höhepunkt" der Beziehungen seines Landes zu Moskau.
Das Museum sei "ein heiliger Ort", sagte Kim laut KCNA bei der Grundsteinlegung an der Seite des russischen Botschafters Alexander Matsegora. Es sei der "Unsterblichkeit wahrer Patrioten gewidmet".
Kim kündigte an,das Museum werde Skulpturen zu Ehren der nordkoreanischen Soldaten ausstellen, die an der Seite der russischen Truppen gekämpft hatten. Zudem würden Fotos und Kunstwerke gezeigt, in deren Zentrum die Kämpfe stünden. Auf von staatlichen Medien veröffentlichten Aufnahmen war Kim zu sehen, wie er bei der Zeremonie sichtlich emotionale Soldaten umarmte.
Kim pries nach Angaben von KCNA die Soldaten seines Landes dafür, dass sie Russland zu einem "entscheidenden Sieg" verholfen hätten. Die Beziehungen beider Länder erreichten "jetzt ihren historischen Höhepunkt". "Unsere Freundschaft und Einheit werden ewig währen", erklärte der nordkoreanische Machthaber.
Zeitgleich wurden in Moskau die bilateralen Beziehungen zu Pjöngjang mit einer Kunstausstellung gefeiert, in der nordkoreanische Soldaten und ihre russischen Kameraden vereint im Widerstand gegen einen feindlich gesonnenen Westen dargestellt werden.
Nordkorea ist einer der wichtigsten Unterstützer Moskaus beim russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im vergangenen Jahr unterzeichneten beide Länder einen gegenseitigen Verteidigungspakt. Für den Ukraine-Krieg hat Nordkorea nach südkoreanischen Angaben Waffen und Munition an Russland geliefert. Von den nordkoreanischen Soldaten, die am Krieg gegen die Ukraine teilnahmen, wurden nach südkoreanischen Angaben rund 600 getötet und tausende weitere verletzt.
T.Egger--VB