
-
DIW-Chef Fratzscher fordert Babyboomer-Soli zur Sanierung der Sozialsysteme
-
Nouripour schlägt gebündelte Wahltermine und längere Legislaturperiode vor
-
Selenskyj: Nach Mord an ukrainischem Ex-Parlamentspräsidenten Verdächtiger gefasst
-
Medien: FC Bayern will statt Jackson Ex-Leipziger Lookman
-
Furioses Heimdebüt für Kwasniok: Köln schlägt Freiburg
-
Bayrou: Bei Vertrauensabstimmung steht das "Schicksal Frankreichs" auf dem Spiel
-
Merz lehnt Steuererhöhungen erneut ab - Klingbeil gegen einseitige Kürzungen beim Sozialstaat
-
Erneute Nullrunde beim Bürgergeld geplant - Bas kündigt härtere Sanktionsregeln an
-
Doppelpacker Guirassy beschert BVB ersten Heimsieg
-
Studie: Viele Rohingya leiden in Lagern in Bangladesch unter sexualisierter Gewalt
-
Heftige Proteste in Indonesien: Parlament will Zulagen für Abgeordnete kürzen
-
HBL: Füchse starten mit deutlichem Heimsieg in die neue Saison
-
Drama um Norris: Piastri siegt in Zandvoort
-
Gaza-Hilfsflotte mit Greta Thunberg an Bord sticht in See
-
Linnemann will Beamtentum auf Polizei und Zoll beschränken
-
Israels Verteidigungsminister bestätigt Tötung von Sprecher der Kassam-Brigaden
-
Jude Law spielt Putin: Britischer Filmstar hat keine Angst vor Konsequenzen
-
Trotz Chelsea-Absage: Jackson hofft weiter auf Bayern-Wechsel
-
Fürth gewinnt irren Schlagabtausch in Magdeburg
-
Gipfeltreffen in China: Xi übt Schulterschluss mit Modi und Putin
-
Dank Elfmeter: Schalke schiebt sich in die Spitzengruppe
-
Merz zu Richterwahl: Von AfD oder Linkspartei müssten Abgeordnete zustimmen
-
Dressur-EM: Werth auch in der Kür Dritte - Verboomen siegt
-
Merz: Ukraine-Krieg könnte noch lange dauern - Unterstützung "absolute Priorität"
-
Merz und Söder lehnen Steuererhöhungen erneut ab
-
33-Jähriger in Hamburger Shisha-Bar erschossen
-
NRW-Ministerpräsident Wüst: AfD kümmert sich nicht um Alltagssorgen vor Ort
-
Bas plant offensichtlich erneute Nullrunde beim Bürgergeld
-
Klimaaktivisten verunstalten Sagrada Familia in Barcelona mit Farbe
-
Fünf Verletzte: Auto fährt auf Parkdeck in Essen in Familie
-
Basketball-EM: Aus für Serben Bogdanovic
-
Heftige Proteste in Indonesien: Haus von Finanzministerin geplündert
-
SPD offen für Überlegungen zu Wehrpflicht auch für Frauen
-
Basketball-EM: Mumbrú aus Krankenhaus entlassen
-
Fellhauer kann Krankenhaus verlassen
-
Bericht: Lohnlücke zwischen Ost und West vergrößert sich auf mehr als 13.000 Euro
-
Bericht: Konsortium um Deutsche Bahn erhält Zuschlag für Berliner S-Bahn
-
Kletterer in Bayern abgestürzt - Partnerin findet Leiche
-
Israel greift nach eigenen Angaben Hisbollah-Einrichtungen im Südlibanon an
-
Ehec- Erkrankungen: Mögliche Verbindung zu Wurst-Rückrufaktion wird geprüft
-
Gewaltsamer Tod von 16-Jähriger in Friedland sorgt weiter für Entsetzen
-
Trotz WM-Aus: Volleyballerinnen mit "großem Schritt nach vorne"
-
Kölner Demo gegen Aufrüstung artet in Gewalt aus
-
"Zu passiv gespielt": Zverev scheitert an Auger-Aliassime
-
Schulterschluss mit wichtigen Partnern: Putin zu Gipfel in China eingetroffen
-
"Noch 48 Stunden": Bayern trotz Transfer-Wirrwarr entspannt
-
US Open: Zverev scheitert an Auger-Aliassime
-
Russlands Präsident Putin zu mehrtägigem Besuch in China eingetroffen
-
SPD-Fraktionsvize Möller: Überlegungen zu Wehrpflicht auch für Frauen richtig
-
Frankreichs Außenminister zu Solidaritätsbesuch in Grönland

Studie: Viele Rohingya leiden in Lagern in Bangladesch unter sexualisierter Gewalt
Viele geflüchtete Frauen und Jugendliche der muslimischen Minderheit der Rohingya haben laut einer aktuellen Studie in Bangladeschs Flüchtlingslagern unter sexualisierter Gewalt zu leiden. Wie die Hilfsorganisation ActionAid am Sonntag basierend auf 66 Interviews mit Rohingya-Frauen und Mädchen bekannt gab, sind diese besonders oft "Opfer von sexueller Belästigung, Vergewaltigung, Menschenhandel, Armut, Bildungsausgrenzung und sogar Todesfällen".
Mädchen im Alter von sechs bis 15 Jahren sind den Angaben zufolge besonders gefährdet. Die meisten Fälle von sexueller Belästigung treten demnach in der Nähe von Latrinen und Waschplätzen in den überfüllten Flüchtlingslagern auf.
Rund eine Million Rohingya-Flüchtlinge aus dem benachbarten Myanmar leben in den Flüchtlingslagern von Cox's Bazar im Südosten Bangladeschs unter schwierigsten Bedingungen. ActionAid ist seit 2017 in den Lagern tätig und untersuchte in ihrer Studie die Probleme von Frauen und Jugendlichen.
"Das Patriarchat ist in der Rohingya-Gemeinschaft tief verwurzelt", erklärte ActionAid-Geschäftsführerin Farah Kabir. "Frühe Heirat und Polygamie sind zur Normalität geworden", fügte ActionAid-Forschungskoordinatorin Tamazer Ahmed hinzu. Die Gewalt gehe jedoch nicht nur von den Männern der Gemeinschaft aus, sondern werde auch von Mitglieder der in den Lagern eingesetzten bewaffneten Polizeieinheit APBN verübt.
Laut der Studie wünschen sich die befragten Frauen, die Beleuchtung in öffentlichen Bereichen zu verbessern, die Polizisten durch Soldaten zu ersetzen und Männer in Präventionsmaßnahmen einzubeziehen.
Die muslimische Minderheit der Rohingya ist in Myanmar massiver Verfolgung und Gewalt durch das Militär ausgesetzt, 2015 war ihnen die Staatsbürgerschaft entzogen worden. Insbesondere seit einer brutalen Militäroffensive im Jahr 2017 flüchteten viele Angehörige der Minderheit in das benachbarte Bangladesch, wo sie größtenteils in dutzenden Flüchtlingscamps in der Stadt Cox's Bazar leben.
Seit 2024 verzeichnete Bangladesch einen erneuten Anstieg der Flüchtlingszahlen aus Myanmar: Rund 150.000 weitere Rohingya kamen seitdem über die Grenze.
K.Hofmann--VB