
-
Steinmeier: Israel muss sich im Gazastreifen an Regeln halten
-
Hamas lässt US-israelische Geisel Edan Alexander frei
-
Staatsanwältin beschuldigt Rapper "Diddy" Combs der Manipulation von Frauen
-
Trump will US-Medikamentenpreise per Dekret senken
-
Merz empfängt Israels Präsidenten Herzog im Kanzleramt
-
Trump in die Golfregion abgereist - Wirtschaftsabkommen erwartet
-
Sinner in Rom weiter ohne Mühe
-
Luxusjet aus Katar als Präsidentenflugzeug: Trump verteidigt sich gegen Kritik
-
Teilergebnisse: Albanischer Regierungschef Rama gewinnt Parlamentswahl
-
Bericht: Französisches Atom-Endlager in Lothringen wird deutlich teurer als geplant
-
Merz empfängt Israels Präsident Herzog im Kanzleramt
-
IG Metall ruft für Mittwoch zu Streiks bei Ford in Köln auf
-
SPD-Politiker äußern Skepsis wegen möglicher Doppelrolle von Bas und Klingbeil
-
Merz und Klöckner wollen zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. nach Rom reisen
-
Ancelotti wird brasilianischer Nationaltrainer - Weg für Alonso frei
-
Nach Brandstiftung in Psychiatrie zwei Männer in Untersuchungshaft
-
Bayer will Standort in Frankfurt schließen - Einschnitte auch in Dormagen
-
Eberl verteidigt Ibiza-Trip: "Konstellation eine andere"
-
Maskierte rauben Touristen in München Schmuck und Bargeld für 200.000 Euro
-
Europa League: Felix Zwayer leitet Finale
-
16.000 Anleger betrogen: Urteil gegen Familie aus Bayern rechtskräftig
-
Kein Koks im Nachtzug nach Kiew: Elysée prangert russische "Fake News" an
-
Türkei drängt Russland und Ukraine zu schnellstmöglichen Waffenruhe-Gesprächen
-
Dingert pfeift Pokalfinale zwischen Stuttgart und Bielefeld
-
Prozess gegen mutmaßliche Rädelsführer von Combat 18 beginnt Ende Juni in Dortmund
-
Ukraine-Waffenruhe: Bundesregierung stellt Moskau Ultimatum - Kreml empört
-
88-jähriger Berliner stirbt nach Betäubung bei Raub: Lange Haft für Täterinnen
-
Sommermärchen-Prozess: DFB droht Verurteilung
-
Betrüger bringen 66-Jährige in Bochum um Gold im Wert von hunderttausend Euro
-
Kondolenzbuch für Holocaustüberlebende Friedländer liegt ab Dienstag in Berlin aus
-
Bas will neue SPD-Ko-Chefin werden - Lübecker Klüssendorf wird Generalsekretär
-
Schockanrufer betrügen Frau aus Schleswig-Holstein um mehr als hunderttausend Euro
-
Bundesregierung sieht Zurückweisungen durch deutsches und EU-Recht gedeckt
-
USA und China einigen sich bei Handelsgesprächen auf deutliche Zollsenkungen
-
Taiwan testet erstmals von USA geliefertes Raketensystem Himars
-
NHL-Star Stützle will DEB-Team "diesmal länger helfen"
-
Steinmeier dankt Israel für "Geschenk" der Freundschaft - Herzog zu Besuch in Berlin
-
14-Jähriger stirbt bei Sturz in Bikepark in Bayern - Familie mit vor Ort
-
Atempause für Deutschland: Außenhandel begrüßt Zollpause zwischen China und USA
-
Regierung will weniger genau über Waffen für Ukraine informieren - auch bei Taurus
-
UBA-Befragung: Umwelt- und Klimaschutz verliert für Bevölkerung an Bedeutung
-
Urteile in Prozess um Missbrauch von Jugendlicher in Hamburger Park rechtskräftig
-
EU-Außenbeauftragte: Russland "spielt Spielchen"
-
Steinmeier dankt Israel für Versöhnung - Herzog lobt "moralische Klarheit"
-
Ukraine: Bundesregierung droht Russland ohne Waffenruhe mit Sanktionen
-
Sport1: Bayer-Konzern gibt grünes Licht für Wirtz-Wechsel
-
Umfrage: Bahnkunden fordern pünktliche Züge und saubere Toiletten
-
Bas: Wollte Koalitionspartner mit Vorschlägen zur Rente "nicht provozieren"
-
80-Jährige verunglückt beim Wandern in Baden-Württemberg
-
Stromnetzentgelte: Bundesnetzagentur prüft Ausweitung auf Stromproduzenten

88-jähriger Berliner stirbt nach Betäubung bei Raub: Lange Haft für Täterinnen
Nach dem Tod eines 88-Jährigen Manns aus Berlin wegen einer Überdosis Beruhigungsmittel zur Begehung eines Raubs sind vier Frauen zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Mit dem Medikament wollten sie ihr Opfer ausschalten, um seine Wohnung im Stadtteil Friedrichshain nach Wertgegenständen zu durchsuchen, wie der Vorsitzende Richter am Berliner Landgericht, Thomas Groß, am Montag sagte. Der Mann starb einige Wochen später an einer Lungenentzündung.
Die Kammer verurteilte die Frauen im Alter zwischen 25 und 30 Jahren zu Freiheitsstrafen zwischen viereinhalb und elf Jahren. Sie wurden unter anderem des schweren Raubs und Körperverletzung mit Todesfolge schuldig gesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte Haftstrafen zwischen siebeneinhalb Jahren sowie 13 Jahren und sechs Monaten gefordert, die Verteidigung plädierte auf Freiheitsstrafen zwischen dreieinhalb und fünf Jahren.
Die Frauen seien einem "dreckigen und niederträchtigen Geschäft" nachgegangen, indem sie durch Europa gezogen seien und gezielt die Gutmütigkeit alter Menschen ausgenutzt hätten, sagte Groß. "Sie sind dafür verantwortlich, dass Menschen schlecht über Sinti und Roma denken, obwohl das die Gesamtheit nicht verdient hat", sagte der Richter in Richtung der Anklagebank.
Der Berliner habe die Frauen "aus christlicher Nächstenliebe" im Februar 2023 in seine Wohnung gelassen, sagte Groß. Er habe ihnen Kaffee gekocht und eigens Kuchen besorgt. Die Frauen jedoch mischten ihm sechs Tabletten des Medikaments Lorazepam in ein Getränk, woraufhin er das Bewusstsein verlor. Daraufhin nahmen die Frauen Bargeld, Goldmünzen und Pelzmäntel an sich und flohen.
Nur dem damals eingesetzten Rettungsarzt sei es zu verdanken, dass die Tat überhaupt aufgedeckt worden sei, sagte Groß. Dieser ließ das Blut des Manns untersuchen, in dem eine hohe Dosis des Beruhigungsmittels gefunden wurde. Der 88-Jährige kam in ein Krankenhaus, erholte sich zunächst etwas, starb aber sechs Wochen nach der Tat an einer Lungenentzündung.
Der kausale Zusammenhang mit der Überdosis sei eindeutig, sagte Groß. Schließlich habe diese für den anfälligen Gesamtzustand des Manns gesorgt, was unter anderem an einer schlechten Sauerstoffsättigung erkennbar gewesen sei.
"Ihr Geschäft war nicht nur dreckig, es war auch tödlich", sagte Groß am Ende seiner Urteilsbegründung. Die Frauen, die alle Kinder haben, brachen unterdessen teils weinend zusammen. "Wer sehenden Auges in das Risiko geht, droht unterzugehen", sagte Groß. "Und genau das ist passiert."
K.Sutter--VB