
-
Dobrindt kritisiert Berliner Landesamt für digitale Einbürgerung ohne persönliche Vorsprache
-
Einschnitte für Harvard: Richterin macht Druck auf Trump-Regierung
-
Frankreichs Außenminister bekräftigt bei Besuch in Kiew Unterstützung für Ukraine
-
Venus Williams für US-Open-Mixedturnier gemeldet
-
US-Open-Mixedturnier mit Venus Williams
-
Venezuela ermittelt wegen Foltervorwürfen nach Gefangenenaustausch mit den USA aus El Salvador
-
Merz: Deutschland und Norwegen wollen Sicherheitszusammenarbeit ausbauen
-
Selenskyj: Neue direkte Gespräche zwischen Russland und Ukraine am Mittwoch
-
UNO kritisiert Verhaftung afghanischer Frauen wegen Verstoß gegen Kleidervorschriften
-
Kenia lässt Terrorvorwürfe gegen bekannten Menschenrechtsaktivisten fallen
-
Neuer Trainer Barcala: Bayern wird "sehr bald" CL gewinnen
-
Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 20 Tote und mehr als 170 Verletzte
-
50-Tage-Ultimatum: Großbritannien fordert verstärkte Waffenlieferungen an Ukraine
-
Nach Rot für Zopfzerren: Dauer der Hendrich-Sperre noch offen
-
"Ablenkung von Epstein-Akten"? - Trump teilt Fakevideo mit Festnahme Obamas
-
Pogacar rechnet am "Angstberg" mit Vingegaard: "Ist sehr stark"
-
Richterwahl: Union und SPD beharren auf Positionen
-
Griechenland richtet zwei neue Meeresschutzgebiete ein
-
Merz begrüßt Investitionsinitiative von Unternehmen als "sehr kraftvolles Signal"
-
Hamas-Behörde meldet nach Israels Evakuierungsanodnung Beschuss in Deir al-Balah
-
Onlinedienst X wirft französischer Justiz "politische Agenda" vor
-
Richterwahl: 200.000 Menschen fordern Ende von "Hetzkampagne" gegen Brosius-Gersdorf
-
Dobrindt fordert mehr Hilfen für Polen bei Grenzschutz zu Belarus
-
Freiburg verlängert vorzeitig mit Trainer Schuster
-
Berliner Polizei leitet nach Störung von Weidel-Interview Verfahren ein
-
Nach massiver Kritik: Konzert von Putin-Vertrautem Gergijew in Italien abgesagt
-
Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 16 Tote und mehr als 100 Verletzte
-
Bei deutschem Finaleinzug: Kanzler Merz will anreisen
-
Pestizid-Petition setzt französische Regierung unter Druck
-
Massenschlägerei mit mehreren hundert Beteiligten nach Kundgebungen in Düsseldorf
-
Bundesregierung lässt afghanische Konsularbeamte für weitere Rückführungen zu
-
Brantner fordert von Bundesregierung Stopp von Waffenexporten nach Israel
-
DAK-Report: Frauen leiden doppelt so häufig unter Sommerhitze wie Männer
-
Syrien: Beduinenfamilien aus von Drusen zurückeroberter Stadt Suwaida evakuiert
-
Vor neuen Gesprächen: Iran macht Europäer für Scheitern von Atomabkommen verantwortlich
-
Rund 900 Kilogramm Kokain geschmuggelt: Bis zu zwölf Jahre Haft in Wuppertal
-
Nach Schockanruf: Frau in Nordrhein-Westfalen übergibt mehr als hunderttausend Euro
-
Sicherungsverfahren zu Messerangriff von Aschaffenburg für Oktober angesetzt
-
Urteil aus Braunschweig zu Rachemord in der Schweiz ist rechtskräftig
-
Basketball-Weltmeister ohne NBA-Champ Hartenstein zur EM
-
Französische Sängerin Zaz: "Ich wollte eine Superheldin sein"
-
Ecuador liefert berüchtigsten Drogenboss des Landes an die USA aus
-
Schwimmbad-Euro und Pflichtunterricht: Linkspartei fordert Bäderoffensive
-
Russland setzt Angriffe auf Ukraine unvermindert fort - Mindestens zwei Tote
-
Luftverkehrsteuer soll 2026 sinken
-
Zwei Tote in Hamburg: Mann erschießt Ehefrau und sich selbst
-
Autokonzern Stellantis meldet Verlust von 2,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr
-
Lipowitz über Doping: "Jeder muss mit sich im Reinen sein"
-
CDU-Generalsekretär Linnemann kündigt "Herbst der Reformen" im Sozialstaat an
-
Trotz Wahlniederlage: Japans Regierungschef Ishiba will im Amt bleiben

Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 20 Tote und mehr als 170 Verletzte
Beim Absturz eines Militärjets auf eine Schule in Bangladesch sind mindestens 20 Menschen getötet und mehr als 170 verletzt worden. Bei den Opfern handele es sich hauptsächlich um Schüler, teilte die Regierung am Montag mit. Der Jagdflieger der Armee habe sich auf einem Übungsflug befunden, als er abgestürzt und auf das Schulgelände in der Hauptstadt Dhaka gekracht sei.
Das in China hergestellte Flugzeug vom Typ F-7 BJI war den Angaben zufolge kurz nach 13.00 Uhr Ortszeit zu seinem Übungsflug gestartet. Kurz darauf stürzte es auf das Schulgelände. Der Absturz ereignete sich "mutmaßlich wegen mechanischer Fehler", erklärte die Armee. Die genaue Ursache werde jedoch weiter untersucht. Auch der Pilot befand sich demnach unter den Todesopfern.
Von den mehr als 170 Verletzten mussten den Angaben zufolge mindestens 83 in Krankenhäuser gebracht werden, die meisten von ihnen mit schweren Verletzungen. Ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP sah, wie Feuerwehr- und Rettungskräfte die verletzten Schüler auf Tragen wegbrachten.
Mehr als 50 Verletzte wurden in die staatliche Klinik für Brandverletzungen gebracht, wie deren Direktor Mohammad Nasir Uddin AFP sagte. Viele Opfer hätten schwerste Brandverletzungen erlitten. Vor dem Krankenhaus versammelten sich verzweifelte Eltern, die auf Nachrichten über das Schicksal ihrer Kinder warteten.
Ein Schüler berichtete AFP, dass sich zunächst zwei Kampfjets am Himmel befunden hätten. "Einer stürzte hier auf das Gebäude, in dem gerade Englischunterricht für Grundschüler stattfand", sagte der 18-jährige Shafiur Rahman Shafi, der sich zum Zeitpunkt des Unglücks auf einem der Schulhöfe der Milestone-Schule im Nordwesten von Dhaka aufhielt. "Es gab einen lauten Knall. Wir haben einen Ruck wie bei einem Erdbeben gespürt. Und dann hat alles Feuer gefangen."
Das Flugzeugunglück war das schlimmste in Bangladesch seit Jahrzehnten. Interims-Regierungschef Muhammad Yunus sprach von einem "Moment tiefen Schmerzes für unsere Nation". Für Dienstag wurde ein nationaler Trauertag angeordnet.
T.Zimmermann--VB