
-
Ukraine will beim ESC 2026 Stimme "lauter denn je" erheben
-
Volleyball-WM: DVV-Frauen nach zweiten Sieg im Achtelfinale
-
Dutzende Organisationen fordern Schutz gefährdeter Afghanen mit Aufnahmezusage
-
Söder schlägt milliardenschweres Sparpaket vor
-
AP und Reuters erschüttert über Tod von Mitarbeitern durch Angriff im Gazastreifen
-
Brennelemente aus Jülich: Bundesamt genehmigt Transport ins Zwischenlager Ahaus
-
Alabali-Radovan besucht Israel und palästinensische Gebiete
-
Örsted-Aktie stürzt nach Stopp von Windpark-Projekt durch US-Regierung ab
-
Norwegen: Weltweit erste Anlage zur kommerziellen CO2-Einspeicherung in Betrieb
-
Von Trump entsandte Nationalgardisten in Washington sind nun bewaffnet
-
Gift in Kaffee und Attacke mit Brecheisen: 40-Jähriger in Hildesheim vor Gericht
-
Crews bei Lufthansa bekommen neue Uniformen - Laut Bericht von Hugo Boss
-
SpaceX verschiebt zehnten Testflug von Riesenrakete Starship
-
Schüsse in Menden mit einem Toten: Polizei geht von "gezielter Tat" aus
-
Mutmaßliches Spionageangebot an China: Anklage gegen US-Bürger erhoben
-
Mord an Neunjähriger in Sachsen: Lebenslange Haftstrafe rechtskräftig
-
Neuer Gesetzentwurf: Fußfesseln sollen häusliche Gewalt verhindern
-
Rassismus im DFB-Pokal: Collina lobt Schiris
-
Vuelta: Rad-Diebstahl bei Vingegaard-Team Visma-Lease a Bike
-
Am liebsten beim Autofahren: Hälfte der Deutschen hört Podcasts
-
Trotz Rekordausbau von Erneuerbaren: China produziert immer mehr Kohlestrom
-
Aufruf von Winzern: Trinkt eine Flasche deutschen Wein pro Jahr mehr
-
Merkel zehn Jahre nach Flüchtlingssommer: "Bis jetzt haben wir viel geschafft"
-
Geschäftsklima in Deutschland im August erneut leicht verbessert
-
Verpasste Dopingkontrollen: Rodlerin Egle für Olympia gesperrt
-
SPD-Politiker warnen Merz vor Schlechtreden des Sozialstaats
-
Unicredit erhöht ihren Anteil an der Commerzbank auf "rund" 26 Prozent
-
Union fordert Nachbesserungen am Wehrdienst-Modell im Bundestag
-
Designierter CDU-Spitzenkandidat in Sachsen-Anhalt: Keine Zusammenarbeit mit AfD
-
Schluss für chinesischen Immobilienriesen Evergrande an der Börse in Hongkong
-
Klingbeil fordert in Kiew "verlässliche Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Bericht: Grüne fordern Festhalten an Förderung privater Solaranlagen
-
Vizekanzler Klingbeil fordert bei Besuch in Kiew "verlässliche Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Irre Wende bleibt aus: Medwedew nach Zwischenfall raus
-
"Nichts Schlimmes": Lipowitz gibt Entwarnung
-
HSV schon heiß aufs Derby: "Ein Fußballfest für alle"
-
Lob nach Varfolomeev-Show: "Beste Gymnastin der Welt"
-
Wirtz: "Der WM-Titel ist und bleibt das Ziel"
-
CSU-Politiker: Digitale Brieftasche mit Ausweisen bis Ende 2026
-
Außenminister Wadephul reist zu Gesprächen nach Kroatien
-
Trump empfängt südkoreanischen Präsidenten Lee im Weißen Haus
-
Britpop-Band Oasis startet Nordamerika-Tour mit Konzert in Toronto
-
Trotz körperlicher Probleme: Djokovic in Runde zwei
-
Nach Raketenangriff auf Israel: Israelische Armee greift Huthi-Stellungen im Jemen an
-
US-Botschafter wirft Macron "unzureichenden" Einsatz gegen Antisemitismus vor
-
Erstes Tor für Gala: Sané macht den Deckel drauf
-
Israelische Armee greift Huthi-Stellungen im Jemen an
-
Erneut einwandererfeindliche Proteste: London kündigt Asylsystem-Änderungen an
-
Trump deutet mögliche Entsendung der Nationalgarde auch nach Baltimore an
-
RSG-WM: Varfolomeev holt Gold mit Ball, Keulen und Band

Meghan Markle startet Podcast mit Serena Williams als erstem Gast
Mit Tennis-Superstar Serena Williams als erstem Gast hat Meghan Markle ihren mit Spannung erwarteten Podcast gestartet. Die Ehefrau des britischen Prinzen Harry und die Weltklasse-Tennisspielerin sprachen in der am Dienstag veröffentlichten ersten Folge des Podcasts "Archetypes" über Ehrgeiz - und wie der Charakterzug bei Frauen und Männern unterschiedlich wahrgenommen wird.
"Ich erinnere mich nicht daran, jemals persönlich die negative Konnotation des Wortes 'ehrgeizig' gespürt zu haben, bevor ich begonnen habe, mit meinem jetzigen Ehemann auszugehen", sagte die Herzogin von Sussex. "Und anscheinend ist Ehrgeiz für manche eine furchtbare, furchtbare Sache - bei einer Frau wohlgemerkt."
Williams sagte, Frauen würden häufig in Schubladen gesteckt, "wenn wir ehrgeizig sind und Ziele haben" - und verwies ebenfalls auf negative Konnotationen bei Frauen. Sie habe einen Artikel gelesen, wonach Schulmädchen sich im Unterricht immer seltener zu Worten meldeten, weil sie sonst Zielscheibe abwertender Bemerkungen würden. "Hoffentlich können wir Mädchen beibringen, weiterhin ihre Hand zu heben und keine Angst zu haben", sagte die 40-Jährige, die als eine der besten Tennisspielerinnen der Geschichte zählt.
In der zwölfteiligen Podcast-Reihe "Archetypes" (deutsch: Archetypen) will sich Markle nach eigenen Worten mit der Frage befassen, wie Frauen "über Generationen in Schubladen gesteckt wurden". Sie wolle die Frage aufwerfen, woher solche Rollenbilder stammen, wie sie sich so lange behaupten konnten - "und am wichtigsten, wie wir sie hinter uns lassen können".
Der Podcast wird auf der Streamingplattform Spotify ausgestrahlt. Markle und Prinz Harry hatten sich im April 2020 von ihren royalen Pflichten im britischen Königshaus zurückgezogen. Sie haben seitdem eine Reihe lukrativer Verträge abgeschlossen, darunter auch mit der Streamingplattform Netflix. Prinz Harry will außerdem bald seine Memoiren veröffentlichen.
J.Horn--BTB