-
Sieben Pleiten in Folge: Pauli historisch schlecht
-
US-Verkehrsminister warnt vor massivem Flugchaos wegen Haushaltssperre
-
Deutschland Cup: DEB-Team holt sich zum elften Mal den Pokal
-
Taifun "Fung-wong" trifft auf Philippinen - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
Schülerzahl steigt bis 2032 insgesamt weiter an - große regionale Unterschiede
-
Debatte um linken und islamistischen Antisemitismus
-
Letztlich ohne Mühe: Alcaraz siegt zum Auftakt
-
Britische Ministerin: Vorwürfe zu BBC-Doku über Trump "äußerst schwerwiegend"
-
Medien: Wolfsburg trennt sich von Trainer Simonis
-
Spaniens Regierungschef äußert sich kritisch zu Memoiren von Ex-König Juan Carlos
-
Gedenken zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
Maite Kelly über Erfolg: "Größenwahn hat manche in meiner Familie mitgerissen"
-
Stromausfälle in weiten Teilen der Ukraine nach russischen Angriffen auf Energieanlagen
-
Zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
ATP-Finals: Krawietz/Pütz verlieren zum Auftakt
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Kappung von Wasser in großen Städten
-
Philippinen erwarten Taifun "Fung-wong" - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Wiese: Brauchen mehr Steuergerechtigkeit
-
Schröder über Polanski: "Kein Vertrag in der Schublade"
-
Bayern: Zwei junge Frauen sterben bei Zusammenstoß zweier Autos
-
Schleswig-Holstein: Geisterfahrer verursacht Zusammenstoß mit einem Toten
-
Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen
-
Israels Botschafter Prosor: Linker Antisemitismus gefährlicher als der von rechts
-
Peking setzt Exportverbot von Halbleiter-Metallen wie Gallium an die USA aus
-
Überragender Messi führt Miami ins Viertelfinale
-
Kleber gibt Saisondebüt - Lakers von der Rolle
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Brasilien
-
"Kein richtiges Aufbäumen": Müller kritisiert DEB-Auftritt
-
Bayern-Stolperer bei Union: "Top-Vorbereitung" auf Pokalduell
-
Historischer Besuch: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Steinmeier hält Rede zu Gefahren für Demokratie
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien
-
Britischer Prinz George nimmt erstmals an Veranstaltung für gefallene Soldaten teil
-
Mindestens sechs Tote und über 700 Verletzte durch Tornado in Brasilien
-
Israels Botschafter Prosor wirft China Aufrüstung der Hisbollah vor
-
Staatsmedien: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Auf dem "Betze": Hertha setzt Aufholjagd fort
-
Kurz nach Athen-Sieg: Djokovic sagt für ATP Finals ab
-
Deutschland Cup: DEB-Männer unterliegen starken Österreichern
-
Gladbach feiert Derbysieg gegen den FC
-
Norris holt Brasilien-Pole - Verstappen stürzt ab
-
Sieg über Sabalenka: Rybakina gewinnt WTA Finals
-
EU meldet Wiederaufnahme von Nexperia-Chipexporten aus China
-
Super-Serie gerissen: Kane rettet Unentschieden bei Union
-
BVB gibt beim HSV Sieg aus der Hand
-
Christdemokrat Paz als neuer Präsident Boliviens vereidigt
-
DLRG-Präsidentin Vogt wiedergewählt
-
Norris gewinnt, Piastri crasht - Verstappen verliert an Boden
-
Schalke zurück an der Spitze
-
"Spiegel": Widerstand im BSW gegen neuen Namen
Jagd auf freilaufende Großkatze in Sachsen-Anhalt - Tier möglicherweise Puma
Mit Drohnen und einem Hubschrauber machen die Behörden im Süden Sachsen-Anhalts Jagd auf einen möglicherweise freilaufenden Puma. Die Großkatze sei am Geiseltalsee im Saalekreis gesichtet worden, teilte der Landkreis am Dienstag in Merseburg mit. Demnach war das Tier bereits am Freitag in Braunsbedra zum ersten Mal aufgefallen.
An verschiedenen Orten in der Nähe des Sees habe es am Montag weitere Sichtungen gegeben. An diesem Tag sei die Großkatze den Behörden gemeldet worden. Noch am selben Abend veröffentlichte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine entsprechende Warnung für Geiseltal und die angrenzenden Kommunen. Die Polizei überwacht das Gebiet großräumig.
Einer Sprecherin des Saalekreises zufolge wurde die Warnung aufgrund eines in den sozialen Netzwerken verbreiteten Videos veröffentlicht. Dieses Video sei als vertrauenswürdig eingestuft worden, sagte sie der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag.
Bei dem Tier handle es sich nach Ansicht von Experten möglicherweise um einen Puma. Für die Suche wurden Drohnen und ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Bei einer neuen Sichtung soll das Tier nach Angaben des Landkreises betäubt werden.
Der Landkreis warnte davor, sich dem Tier zu nähern. Er rief dazu auf, Hunde an der Leine zu lassen sowie Wälder und hochbewachsene Bereiche bis auf Weiteres zu meiden.
Erst am Sonntag hatte eine Sichtung eines vermeintlichen Aligators in einem Regenrückhaltebecken im niedersächsischen Vechta für Aufsehen gesorgt. Auch in diesem Fall war die Grundlage eine Videoaufnahme.
Das von einem jungen Mann präsentierte Video war nach Erkenntnissen von IT-Experten allerdings anderswo aufgenommen worden. Der junge Mann, der zunächst noch die Echtheit betonte, räumte dies später ein.
T.Suter--VB