
-
Hunderttausende Jugendliche feiern Papst Leo XIV. beim Weltjugendtreffen in Rom
-
Zehntausende Israelis demonstrieren für Freilassung der Geiseln
-
Aufsteiger Bielefeld schießt dezimierte Düsseldorfer ab
-
Zusammenstöße bei einwanderungsfeindlichen Protesten in Großbritannien
-
Geplatzte Ader: Hoeneß wohl in Krankenhaus gebracht
-
Bundeswehr wirft weitere Hilfsgüter über dem Gazastreifen ab
-
Razzien gegen Migranten: US-Berufungsgericht untersagt willkürliche Festnahmen
-
"Es hilft": Kimmich freut sich über Rückkehr auf die Sechs
-
Türkei beliefert Syrien mit Erdgas aus Aserbaidschan
-
Frauen-Tour: Ferrand-Prévot vor Gesamtsieg
-
FC Bayern siegt beim Einstand von Díaz
-
Serbiens Präsident Vucic will Hafturteil gegen bosnischen Serbenführer Dodik nicht anerkennen
-
Formel 1: Leclerc erobert Startplatz eins in Ungarn
-
"Provokative" Äußerungen von Russlands Ex-Präsident: Trump entsendet Atom-U-Boote
-
Katic erleidet Gehirnerschütterung bei Schalke-Debüt
-
Späte Niederlage für Klose und Nürnberg
-
Dreierpack: Lidberg sorgt für Bochumer Fehlstart
-
Köhler Vierte - Gose schwimmt auf Platz sechs
-
Etappensieg für Trump: Von Biden ernanntes Fed-Vorstandsmitglied zieht sich zurück
-
US-Sondergesandter Witkoff trifft Angehörige israelischer Geiseln
-
Bundesregierung fordert von Israel Sicherung der Versorgung im Gazastreifen
-
Von Trump sanktionierter brasilianischer Richter geht weiter gegen Bolsonaro vor
-
Wadephul hat Sicherheitskabinett zu Lage in Nahost unterrichtet
-
Schwimm-WM: Köhler Vierte über 50 m Schmetterling
-
RSG: Varfolomeev gewinnt alle vier Gerätefinals
-
Vertreter Guatemalas wollen US-Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" besuchen
-
Verbraucherschutzzentrale verklagt drei Airlines wegen Handgepäck-Gebühren
-
"Aus voller Überzeugung": HSV verlängert mit Trainer Polzin
-
Justizministerin Hubig zurückhaltend zu Einsatz von Analyse-Software Palantir
-
Kolumbiens Ex-Präsident Uribe zu zwölf Jahren Hausarrest und Geldstrafe verurteilt
-
Ehemaliger Pornodarsteller wird Gleichstellungsminister in Kolumbien
-
Brasilianischer Richter will US-Sanktionen wegen Bolsonaro-Prozess "ignorieren"
-
Schwimm-WM: Wellbrock als Schnellster ins 1500-m-Finale
-
Wechselwunsch: "Legende" Son will Tottenham verlassen
-
"Sehr, sehr stolz": Muslic genießt, Schalke feiert
-
Lipowitz sucht "Abstand" - und plant nächstes "Highlight"
-
Marca: Rentenvertrag für Messi in Miami?
-
Nach Verhängung hoher Zölle: Demonstranten in Brasilien zünden Trump-Puppen an
-
Reaktion auf Lage im Gazastreifen: Wadephul informiert Merz über Nahost-Reise
-
Lys verliert in Montreal gegen Swiatek
-
Flugzeugabsturz in Washington: Höhenmesser im Hubschrauber zeigte wohl falsche Höhe an
-
Arbeitsministerin: Forderung nach längerer Lebensarbeitszeit ist "Scheindebatte"
-
SPD-Chefin Bas fordert besseres Konfliktmanagement in Koalition
-
Vorwurf der Vergewaltigung: PSG-Verteidiger Hakimi droht Prozess
-
Trump-Druck auf die Fed: Von Biden ernanntes Vorstandsmitglied geht
-
Epstein-Komplizin Maxwell in weniger gesichertes Gefängnis in Texas verlegt
-
Traumstart für Muslic: Schalke bezwingt Aufstiegsfavorit Hertha
-
3. Liga ohne Auftaktsieger: Remis zwischen Essen und München
-
Kolumbiens Ex-Präsident Uribe zu zwölf Jahren Hausarrest verurteilt
-
Elf weitere Festnahmen in Serbien nach Einsturz von Bahnhofsvordach im November

Plakate und Sticker: Protest gegen geplante Hochzeit von Jeff Bezos in Venedig
Gegen die geplante Hochzeitsfeier von Amazon-Gründer Jeff Bezos in Venedig regt sich in der italienischen Lagunenstadt Widerstand. "Er ist nicht willkommen, weder in Venedig noch anderswo", schrieb eine Gruppe mit dem Namen Kein Platz für Bezos im Onlinedienst Facebook. Bei einer dreitägigen Feier vom 24. bis 26. Juni will der 61-Jährige seine Verlobte Lauren Sánchez in Venedig heiraten.
Die Gruppe Kein Platz für Bezos hängte an einem Glockenturm, der die Lagune dominiert, ein Banner auf, auf dem der Name des US-Milliardärs mit einem roten Kreuz durchgestrichen ist. Das Banner wurde am Donnerstag entfernt, die Bezos-Gegner bekundeten ihre Ablehnung aber auch mit Plakaten und Aufklebern. "Venedig ist eine lebendige Stadt, kein Lokal, das der Meistbietende mieten kann", erklärten die Aktivisten.
Venedigs Bürgermeister Luigi Brugnaro hatte hingegen die Entscheidung von Bezos und Sánchez begrüßt, in seiner Stadt zu heiraten. Der Zeitung "Corriere della Sera" sagte er im März, die Einnahmen durch das aufsehenerregende Ereignis würden in die Millionen gehen. Der Stadt zufolge sollen nur etwa 200 Gäste kommen und keinerlei Störungen für Venedigs Bewohner entstehen. Italienische Medien berichteten hingegen, für die Feier seien fünf Hotels vollständig gebucht worden sowie eine riesige Wasser-Taxi-Flotte und ein Liegeplatz für Bezos' Riesenyacht.
Die Gegner der Prunkhochzeit kritisieren unter anderem eine teilweise Privatisierung der Stadt, deren Bewohner bereits mit dem Massentourismus zu kämpfen haben. Anfang Mai war im renommierten Fachblatt "Nature" eine Studie erschienen, wonach Mega-Reiche wie Bezos mit ihrem ausschweifenden Lebensstil maßgeblich zum Klimawandel beitragen. Die zehn reichsten Prozent der Welt sind demnach für zwei Drittel der Erderwärmung seit 1990 verantwortlich.
B.Baumann--VB