
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf
-
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
-
Ringen um Zukunft der Ukraine: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Behörden: Mann stirbt bei Flucht vor Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE
-
Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour
-
Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"
-
Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln
-
Mann fährt sturzbetrunken an Tankstelle vor - Mitarbeiterin alarmiert Polizei
-
Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie
-
Dramatischer Badeunfall in Bayern: Zwei Kinder lebensgefährlich verletzt
-
Tischtennis: DTTB-Sportgericht weist Berliner Einspruch ab
-
Verhandlungen in Genf über UN-Plastikabkommen gescheitert
-
Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
-
"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
-
EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
-
Arteta schwärmt von Havertz: "Ich liebe Kai"
-
Scharfe internationale Kritik an Westjordanland-Siedlungsplan von israelischem Minister
-
Ringen um Ukraine-Waffenruhe: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Erneut Zusammenstöße bei Protesten in Serbien - Dutzende Verletzte und Festnahmen
-
Auch Kalifornien will über Wahlkreis-Neuzuschnitt abstimmen lassen
-
Schulweg: Sicherheit vor Schnelligkeit
-
Vier Jahre Taliban-Regierung: Wadephul fordert Achtung der Menschenrechte in Afghanistan
-
Hitze stoppt Höhenflug: Seidel verpasst nächsten Coup

An Krebs erkrankte Prinzessin Kate erstmals wieder in der Öffentlichkeit
Darauf haben Fans der britischen Royals in aller Welt seit Monaten gewartet: Erstmals seit ihrer Krebsdiagnose ist Prinzessin Kate wieder in der Öffentlichkeit aufgetreten. Zusammen mit anderen Mitgliedern des Königshauses winkte die 42-Jährige am Samstag vom Balkon des Buckingham-Palastes, zuvor hatte sie in einer Kutsche an der traditionellen Geburtstagsparade "Trooping the Colour" zu Ehren von König Charles III. teilgenommen.
In Kates Kutsche saßen auch ihre drei Kinder, ihr Mann Prinz William ritt bei der Parade auf einem Pferd mit. Auf der Fahrt zum Paradeplatz lächelte die Prinzessin und winkte den zahlreichen Schaulustigen zu. Diese feierten die 42-Jährige besonders enthusiastisch - es war ihr erster öffentlicher Auftritt seit Weihnachten, im März hatte sie ihre Krebserkrankung bekannt gegeben.
Am Paradeplatz stieg die in weiß gekleidete Prinzessin mit elegantem Hut aus der Kutsche, um das Geschehen zu beobachten. Später erschien die künftige Königin im Kreise der Familie auf dem Balkon des Buckingham-Palastes. Neben ihr zeigten sich unter anderem Prinz William, die drei Kinder des Paares sowie Charles III. und seine Frau Camilla vom Balkon aus den Schaulustigen, die für das Ereignis den sintflutartigen Regenmassen getrotzt hatten.
Prinzessin Catherine - allgemein nur Kate genannt - hatte am Freitag angekündigt, dass sie an der Geburtstagsparade für ihren Schwiegervater Charles III. teilnehmen werde. Und erstmals seit Bekanntwerden ihrer Erkrankung gab sie auch Neuigkeiten zu ihrem Gesundheitszustand preis: "Ich freue mich darauf, an diesem Wochenende mit meiner Familie an der Geburtstagsparade des Königs teilzunehmen", erklärte sie und fügte hinzu, dass ihre Krebsbehandlung noch "ein paar wenige Monate" andauern werde.
Zusammen mit der Erklärung wurde ein Foto veröffentlicht, das nach Angaben des Palastes Anfang der Woche in Windsor nahe London aufgenommen worden war. Dieses zeigt die Prinzessin vor einem Baum an einem Fluss.
"Ich mache gute Fortschritte, aber wie jeder weiß, der eine Chemotherapie durchmacht, gibt es gute und schlechte Tage", erklärte die Ehefrau von Thronfolger William weiter. Sie hoffe, im Laufe des Sommers einige öffentliche Auftritte wahrnehmen zu können. Sie wisse aber auch, "dass ich noch nicht über den Berg bin".
Die Zuschauer freuten sich am Samstag besonders über die Anwesenheit Kates bei der jährlichen Zeremonie. "Ich war so erfreut, als ich gestern Abend die Nachricht hörte", sagte die Lehrerin Angela Perry der Nachrichtenagentur AFP. "Sie ist unsere künftige Königin. Sie ist so wichtig." Die Rückkehr der Prinzessin in die Öffentlichkeit nannte sie "beruhigend".
Charles III. wird im November 76 Jahre alt, auch er hatte unlängst eine Krebserkrankung öffentlich gemacht. Traditionsgemäß wird der Geburtstag britischer Monarchen stets mit einer Militärparade im Juni gefeiert, wenn eigentlich besseres Wetter zu erwarten ist. Im vergangenen Jahr hatten der König ebenso wie seine Schwester Prinzessin Anne, Bruder Prinz Edward und Prinz William zu Pferde an der Parade teilgenommen.
In diesem Jahr jedoch nahm der Monarch nur in einer Kutsche an der Parade teil - in voller militärischer Montur mit Königin Camilla an seiner Seite. Sein 41-jähriger Sohn William zog auch in diesem Jahr den Pferderücken vor.
Charles unterzieht sich derzeit einer Krebsbehandlung, nachdem die Krankheit bei ihm Anfang des Jahres nach einer Prostata-Operation diagnostiziert worden war. Nach dreimonatiger Unterbrechung nimmt er seit Anfang Mai wieder öffentliche Termine wahr.
Die Nachricht von der Krebserkrankung Kates kam nur wenige Wochen, nachdem Charles' Diagnose bekannt geworden war. An welcher Art von Krebs die beiden leiden, wurde nicht öffentlich gemacht.
Die Militärparade fand unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt. Monarchie-Gegner hatten Demonstrationen für den Tag geplant, Aktivisten hielten in der Nähe des Buckingham-Palasts Schilder mit Aufschriften wie "Nicht mein König" und "Nieder mit der Krone" hoch.
U.Maertens--VB