
-
Alba in den Play-offs - "Endspiel" MBC vs. Oldenburg
-
Uruguays Ex-Präsident Mujica im Alter von 89 Jahren gestorben
-
Zverev nach Sieg gegen Fils im Viertelfinale von Rom
-
Macron bereit zu Gesprächen über Stationierung von Atom-Kampfflugzeugen in Europa
-
Losglück für WM-Quali: "Nichts zu meckern" für Deutschland
-
Filmfestival in Cannes startet mit Ehrung für Robert De Niro
-
Astronaut Alexander Gerst erhält Ehrentitel Professor in Baden-Württemberg
-
US-Präsident Trump will Sanktionen gegen Syrien aufheben
-
Trump: US-Außenminister Rubio reist zu Ukraine-Gesprächen in die Türkei
-
WM-Quali: Losglück für Titelverteidiger Deutschland
-
Ex-Freundin von Rapper "Diddy" Combs wirft ihm Gewalt vor
-
Medien: ManCity macht ernst bei Wirtz
-
Kanadischer Premier Carney bildet neue Regierung
-
Trump kündigt Aufhebung von Sanktionen gegen Syrien an
-
Auf brüchigem Eis: Stützle führt DEB-Team zum dritten Sieg
-
Linken-Chefin: Ohne Schuldenbremsenreform ist Koalitionsvertrag für die Tonne
-
Trump in Saudi-Arabien: Pomp und Milliardenabkommen für Waffen und KI
-
CDU-Spitzenpolitiker sehen weiterhin keine Basis für Zusammenarbeit mit Linken
-
Selenskyj drängt auf Trumps Teilnahme an Waffenruhe-Gesprächen in der Türkei
-
Steinmeier verteidigt Treffen mit Netanjahu in Israel
-
Landwirtschaftsministerium: 2024 tausende Rehkitze durch Drohneneinsatz gerettet
-
DFB-Testlauf mit Oberdorf - EM-Entscheidung "nicht gefallen"
-
Prozess gegen drei Deutsche wegen Spionage für China in Düsseldorf begonnen
-
Gut fünf Jahre Haft in zweitem Prozess um Millionenbetrug mit Coronatests in Bochum
-
Trotz Zöllen: Inflation in den USA geht im April auf 2,3 Prozent zurück
-
Berlin will UN-Friedensmissionen stärken - Konferenz mit 800 Teilnehmern
-
Mordanklage nach tödlichem Angriff auf Psychotherapeutin in Offenburg
-
Merz: Ball zu Ukraine liegt jetzt im Feld von Putin
-
Missbrauch an katholischer Schule: Grüne bezichtigen Bayrou der Lüge
-
Heimspiel für Krieg: Falcons gegen Colts in Berlin
-
Mord an Obdachlosem auf Parkbank: Prozess gegen 53-Jährigen in Hannover begonnen
-
Merz betont bei Migration Bedeutung des Schutzes von EU-Außengrenzen
-
Nach Einigung auf Zollsenkungen: China kritisiert USA wegen Fentanyl-Aufschlag
-
Verivox-Umfrage: Rund ein Viertel will oder hat ein Balkonkraftwerk
-
Bayern: Schockanruf bringt Rentner um Gold in Wert von über hunderttausend Euro
-
Medien: Fabregas will in Como bleiben
-
19-Jähriger wegen Tötung von Gleichaltrigem auf Straße in Berlin vor Gericht
-
Auftakt der Golf-Reise: Trump mit großem Pomp in Saudi-Arabien empfangen
-
Schülerkonferenz: Mehr rechtsextreme Fälle an Schulen - Unterrichtsreform nötig
-
Kim Kardashian vor Gericht: "Ich war sicher, dass er mich erschießt"
-
Gerichtsbeschluss in Hessen: Autofahrerin darf keinen Niqab tragen
-
Mann auf offener Straße erschossen: Lebenslange Haft wegen Mordes in Darmstadt
-
Großeinsatz vor Ostseeinsel Rügen: 62-Jähriger stirbt nach Unglück mit Anglerboot
-
Eine Woche Schwarz-Rot: Union und SPD mahnen zu Verzicht auf Streitigkeiten
-
Kim Kardashian zu Aussage vor Pariser Gericht eingetroffen
-
Pistorius ruft Staatengemeinschaft zur Stärkung der UN-Friedensmissionen auf
-
Bas' Rentenvorstoß erregt die Gemüter - Lehrerverband verteidigt Pensionssystem
-
Haßelmann dringt auf Klarheit zu Grenzkontrollen und Zurückweisungen
-
Ancelotti: Alonso kann ein großer Trainer werden
-
Deutsch-französische Experten: EU muss bereit zu harter Antwort auf US-Zölle sein

"Geheimes Doppel-Album": Popstar Taylor Swift überrascht ihre riesige Fangemeinde
Swifties im Glück: Megastar Taylor Swift hat am Freitag ihr neues Album veröffentlicht und ihren Millionen Fans in aller Welt eine Überraschung beschert. "The Tortured Poets Department" sei ein "geheimes Doppel-Album", enthüllte die US-Sängerin am Freitag im Online-Netzwerk Instagram. Damit stehen 31 neue Swift-Songs bereit. Die 34-Jährige könnte sich damit für ihren fünften Grammy für das beste Album in Stellung bringen.
Swift verkündete das Erscheinen ihres neuen Albums am Freitag im Onlinenetzwerk Instagram. Zwei Stunden später, um 02.00 Uhr morgens ihrer Zeit, fügte die 34-Jährige den Hinweis auf eine "Überraschung" hinzu: "'The Tortured Poets Department' ist ein geheimes Doppel-Album." Das Zusatz-Album "The Anthology" umfasse 15 Extra-Songs - zusätzlich zu den 16 Stücken des eigentlichen Albums.
Für ihre neue Platte, deren Titel in etwa "Der Kreis der gequälten/gefolterten Dichter" bedeutet, arbeitete Swift unter anderem mit der britischen Rockband Florence + The Machine zusammen. Auf der ersten Single-Auskopplung "Fortnight" ist sie mit dem US-Rapper Post Malone zu hören.
In China durften "Swifties" bei Präsentationen in mehr als 30 Städten das neue Album bereits hören. Im Onlinedienst Weibo verlinkte die in China populäre Sängerin Jane Zhang Swifts neues Album mit dem Kommentar "Das ist mein Ding".
Swift hatte das neue Album im Februar angekündigt, als sie bei der Grammy-Verleihung zum vierten Mal den Preis für das beste Album bekam und damit Musik-Größen wie Stevie Wonder und Frank Sinatra übertrumpfte.
Es kursiert die Theorie, dass Swift mit ihrem neuen Album ihre Trennung von dem britischen Schauspieler Joe Alwyn verarbeitet. Die Beziehung hatte 2016 begonnen und war vor einem Jahr in die Brüche gegangen. Die Sängerin schrieb über die neue Platte, diese reflektiere "Ereignisse, Ansichten und Gefühle eines flüchtigen und schicksalhaften Moments", der "gefühlsintensiv und kummervoll" gewesen sei. "Dieser Abschnitt im Leben der Autorin ist jetzt vorbei", betonte Swift.
Alwyn hatte während seiner Beziehung mit Swift mehrfach an deren Songs mitgeschrieben, und zwar unter dem Pseudonym William Bowery. 2022 hatten Alwyn und der irische Schauspieler Paul Mescal verraten, dass sie mit ihrem Kollegen Andrew Scott eine Chat-Gruppe unter dem Titel "The Tortured Man Club" gegründet hätten.
Davon könnte sich der Titel von Swifts Album ableiten. Auch Songtitel wie "So Long, London" (Auf Wiedersehen London) und "The Smallest Man Who Ever Lived" (Der kleinste Mann, der je gelebt hat) deuten auf die Verarbeitung einer schmerzvollen Trennung von Alwyn hin.
Gescheiterte Beziehungen in Songs aufzuarbeiten, hat bei Swift schon Tradition. Mittlerweile ist sie mit dem Footballer Travis Kelce zusammen. Dieser hatte im Februar gesagt, er habe bereits in das neue Album reinhören dürfen und es sei "unglaublich".
Es erschien nur drei Wochen nach dem Country-Album "Cowboy Carter" von Pop-Superstar Beyoncé. Die beiden Musikerinnen könnten bei der nächsten Grammy-Verleihung ebenso um den Preis für das beste Album konkurrieren wie die US-Sängerin Billie Eilish, deren neue Platte "Hit Me Hard and Soft" am 17. Mai erscheint.
Swift befindet sich auf dem Höhepunkt ihres Ruhms. Laut US-Magazin "Forbes" ist die 34-Jährige mittlerweile in den Club der Milliardäre aufgestiegen - und dies im Unterschied zu anderen Branchengrößen allein durch Einnahmen aus ihrer Musik. In weniger als einem Jahr schwoll ihr Vermögen demnach um 360 Millionen Dollar an - vor allem durch ihre aktuelle Welttournee "The Eras Tour" mit insgesamt 152 Konzerten, die noch bis Dezember dauern soll.
Swift hat Millionen Fans in aller Welt, die sogenannten Swifties. Allein auf Instagram folgen der Sängerin 283 Millionen Menschen. Ihr Einfluss ist so groß, dass ihr sogar zugetraut wird, mit einer Wahlempfehlung die US-Präsidentschaftswahl im November beeinflussen zu können.
P.Staeheli--VB