
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf
-
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
-
Ringen um Zukunft der Ukraine: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Behörden: Mann stirbt bei Flucht vor Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE
-
Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour
-
Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"
-
Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln
-
Mann fährt sturzbetrunken an Tankstelle vor - Mitarbeiterin alarmiert Polizei
-
Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie
-
Dramatischer Badeunfall in Bayern: Zwei Kinder lebensgefährlich verletzt
-
Tischtennis: DTTB-Sportgericht weist Berliner Einspruch ab
-
Verhandlungen in Genf über UN-Plastikabkommen gescheitert
-
Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
-
"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
-
EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
-
Arteta schwärmt von Havertz: "Ich liebe Kai"

Nach 19 Jahren ist Schluss: Sprecherin Judith Rakers verlässt ARD-"tagesschau"
Die ARD-"tagesschau" verliert eines ihrer bekanntesten Gesichter: Nach rund 19 Jahren verlässt Sprecherin Judith Rakers die Nachrichtensendung zum Monatsende auf eigenen Wunsch, wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Dienstag in Hamburg mitteilte. Bereits am 31. Januar moderiert die 48-Jährige letztmalig eine Ausgabe, um sich anschließend vermehrt eigenen unternehmerischen Tätigkeiten zu widmen.
"Nach 19 erfolgreichen und spannenden Jahren bei der 'tagesschau' habe ich mich schweren Herzens entschlossen, zu gehen", erklärte Rakers selbst. "Es ist an der Zeit, den Fokus in meinem Leben auf andere Projekte zu lenken, meine unternehmerische Tätigkeit weiter auszubauen und Neues anzupacken, für das neben dem Nachrichtenschichtdienst bisher zu wenig Zeit war."
Als "großen Verlust" bezeichnete der erste Chefredakteur von ARD-aktuell, Marcus Bornheim, den Abschied der Moderatorin. Sie sei bei Zuschauern wie beim Team gleichermaßen beliebt. "Sie hat in den vergangenen 19 Jahren charmant und professionell durch viele Nachrichtenlagen geführt - ihren Wunsch nach Veränderung respektieren wir und wünschen ihr viel Erfolg auf ihrem Weg."
Eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Rakers wird es nach NDR-Angaben zunächst nicht geben. Weitere Sprecherinnen und Sprecher der Hauptausgabe der "tagesschau" blieben Jens Riewa, Susanne Daubner, Julia-Niharika Sen, Thorsten Schröder und Constantin Schreiber, teilte der Sender in Hamburg mit.
Rakers wird sich nach ihrem Abschied von der "tagesschau" demnach auch nicht komplett aus dem Fernsehgeschäft zurückziehen. Die 48-Jährige wird weiterhin als Moderatorin der vom NDR und Radio Bremen gemeinsam produzierten Talkshow "3 nach 9" und als Moderatorin des ARD-Reisemagazins "Wunderschön" arbeiten.
Rakers gehört seit 2005 zum Team der "tagesschau"-Sprecherinnen und -sprecher, in der täglichen Hauptausgabe der Nachrichtensendung um 20.00 Uhr war sie erstmals 2008 zu sehen. Seit 2010 moderiert Rakers gemeinsam mit Giovanni di Lorenzo "3 nach 9". Dazu kamen im Lauf der Jahre viele weitere Fernsehengagements, unter anderem moderierte sie den Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf gemeinsam mit Anke Engelke und Stefan Raab.
Die im nordrhein-westfälischen Paderborn geborene Rakers studierte unter anderem Publizistik und Kommunikationswissenschaft und arbeitete bereits während ihres Studiums als Radiomoderatorin und Journalistin. Von 2004 bis 2010 moderierte sie schließlich das "Hamburg Journal" im NDR, parallel dazu begann sie 2005 als Sprecherin bei der "tagesschau" in der ARD zu arbeiten.
Die Hauptausgabe der "tagesschau" ist nach Angaben des NDR die meistgesehene Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen. Im vergangenen Jahr schalteten nach dessen Angaben täglich im Schnitt 9,459 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die Sendung ein, was einem Gesamtmarktanteil von 38,8 Prozent entsprach. Produziert wird die traditionsreiche Nachrichtensendung von der ARD-Gemeinschaftsreaktion ARD-aktuell, die beim NDR in Hamburg angesiedelt ist.
L.Stucki--VB