
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf
-
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
-
Ringen um Zukunft der Ukraine: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Behörden: Mann stirbt bei Flucht vor Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE
-
Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour
-
Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"
-
Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln
-
Mann fährt sturzbetrunken an Tankstelle vor - Mitarbeiterin alarmiert Polizei
-
Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie
-
Dramatischer Badeunfall in Bayern: Zwei Kinder lebensgefährlich verletzt
-
Tischtennis: DTTB-Sportgericht weist Berliner Einspruch ab
-
Verhandlungen in Genf über UN-Plastikabkommen gescheitert
-
Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
-
"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
-
EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
-
Arteta schwärmt von Havertz: "Ich liebe Kai"

Zehntägige Hochzeitsfeierlichkeiten für Prinz Mateen im Sultanat Brunei begonnen
In dem kleinen und extrem reichen Sultanat Brunei haben die zehntägigen Hochzeitsfeierlichkeiten für Prinz Abdul Mateen, einen der bisher begehrtesten Junggesellen Asiens, begonnen. Zum Auftakt fand am Donnerstag unter der goldenen Kuppel einer Moschee in der Hauptstadt Bandar Seri Begawan eine islamische Hochzeitszeremonie für den 32-jährigen Prinzen und seine drei Jahre jüngere Braut Yang Mulia Anisha Rosnah statt.
Der Prinz, der ein traditionelles weißes Gewand mit passender Kopfbedeckung trug, wurde in einer Luxuskarosse zu der Moschee gefahren. Während der Männern vorbehaltenen Zeremonie durfte er auf einem gelben Kissen Platz nehmen, am Schluss trat Mateen vor seinen Vater und küsste dem Sultan die Hand.
Ihren Höhepunkt erreichen die Hochzeitsfeierlichkeiten am Sonntag. Dann finden eine Prozession und eine prunkvolle Feier in dem Palast statt, der fast 1800 Räume umfasst. Als Gäste werden unter anderem internationale Mitglieder des Hochadels sowie Politiker erwartet.
"Es ist wie ein Märchen", sagte die 22-jährige Studentin Syahida Wafa Mohamed Shah der Nachrichtenagentur AFP. Viele der 450.000 Einwohner von Brunei wollen die Straße säumen, um das frischvermählte Paar zu sehen, wenn es in einer Kutsche an der Hochzeitsprozession teilnimmt. Der 19-jährige Nazatul Izzati Saifulrizal freut sich auf ein Schauspiel "wie in einem Film".
Mateen ist das zehnte Kind des 77 Jahre alten Sultans Hassanal Bolkiah, dem dienstältesten Monarchen der Welt. Er war früher der reichste Mensch auf Erden, bevor ihn Tech-Milliardäre in den USA überflügelten. Die Braut von Prinz Mateen ist eine Bürgerliche und die Enkelin von einem der wichtigsten Berater des Sultans. Berichten zufolge besitzt die 29-Jährige eine eigene Modemarke und ist an einem Tourismusunternehmen beteiligt.
Brunei ist eine absolute Monarchie im Norden der südostasiatischen Insel Borneo, seit 2019 gilt in dem Land ein auf der islamischen Scharia beruhendes Strafrecht. Das Sultanat gelangte durch seine großen Ölvorkommen zu großem Reichtum. Die Residenz des Sultans gehört zu den größten Palästen der Welt.
Prinz Mateen rangiert zwar in der Thronfolge recht weit unten, hat sich aber unter anderem mit seiner Präsenz in sozialen Medien zu einem der profiliertesten Mitglieder der Herrscherfamilie entwickelt. Er hat die renommierte britische Militärakademie Sandhurst besucht, wurde danach Hubschrauberpilot in der Armee seines Landes und spielt Polo. Wegen dieser Parallelen wurde er in den Medien oft mit dem britischen Prinzen Harry verglichen.
P.Keller--VB