
-
Auftragslage für deutsche Industrie im Mai verschlechtert
-
Zahl der Adoptionen nach historischem Tiefstand wieder leicht gestiegen
-
Netanjahu sagt bei Besuch in Kibbuz Nir Oz die Rückkehr aller Geiseln zu
-
Hunderte Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand in Sachsen
-
Moskau hofft auf "positive Stabilität" in Beziehungen zu Washington
-
Verdi zweifelt an Job-Versprechen von Unicredit bei möglicher Commerzbank-Übernahme
-
Trump-Anordnung: Ausländer müssen in US-Nationalparks mehr zahlen
-
Verstorbener Diogo Jota und Bruder werden am Samstag beerdigt
-
US-Kongress billigt Trumps Steuergesetz - Unterzeichnung am Unabhängigkeitstag
-
Wegen Kuba-Trip: USA verweigert TTBL-Star Calderano Einreise
-
Flixbus verunglückt auf Autobahn in Mecklenburg-Vorpommern - 20 Verletzte
-
Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten
-
Netanjahu verspricht bei Besuch in Kibbuz Nir Oz die Rückkehr aller Geiseln
-
Fluglotsenstreik: 40 Prozent der Paris-Flüge am Freitag gestrichen
-
Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an
-
Grünen-Politikerin Dröge will Preis für Deutschlandticket wieder auf 49 Euro senken
-
Trump: Keine Fortschritte bezüglich Ukraine-Krieg bei Telefonat mit Putin
-
Mexikanischer Boxer Julio César Chávez Jr. von US-Einwanderungsbehörden festgenommen
-
Junta-Chef in Mali erhält verlängerbares Präsidentenmandat
-
Mit Bonmatí: EM-Favorit Spanien schlägt emotionales Portugal
-
Waldbrände in Westtürkei und auf Kreta - zwei Todesopfer nahe Izmir
-
US-Kongress stimmt Trumps Steuergesetz abschließend zu - Weißes Haus spricht von "Sieg"
-
Schauspieler Michael Madsen aus "Kill Bill" ist tot
-
BVB einigt sich mit Chelsea auf Gittens-Wechsel
-
Verstappen zu Mercedes? "Bestimme mein Schicksal selbst"
-
Hamas-Zivilschutz wirft Israel Tötung von 69 weiteren Menschen im Gazastreifen vor
-
Putin zu Trump: Russland wird seine Ziele in der Ukraine nicht aufgeben
-
Nach Treffen mit Chinas Außenminister: Wadephul kritisiert Pekings Handelspolitik
-
UN-Entwicklungskonferenz geht mit Aufruf zu mehr Zusammenarbeit zu Ende
-
SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent - schwächster Wert seit 2020
-
Hitlers Geburtsort ändert Namen von zwei nach Nationalsozialisten benannten Straßen
-
Behörden: Acht Tote bei russischen Angriffen in mehreren ukrainischen Regionen
-
Waldbrände wüten in Westtürkei und auf Kreta - ein Todesopfer nahe Izmir
-
Außergerichtlicher Vergleich: RBB und Gelbhaar einigen sich
-
Alljährlich zum 3. Juli: Verteidigungsministerium hisst Regenbogenflagge
-
Krankenhausreform: Bund kommt Ländern bei Umsetzung entgegen
-
Betrug mit gebrauchten Büchern: Haft- und Bewährungsstrafen in Nürnberg
-
Regierung und BSI wollen Cybersicherheit stärken - Bundesrechnungshof warnt
-
Attacke in ICE: Mann verletzt vier Menschen
-
Trump und Putin telefonieren erneut
-
Trotz Trump-Zöllen: US-Defizit im Außenhandel steigt im Mai wieder
-
Werth glänzt: Deutsche Reiter überzeugen im Grand Prix
-
Kritik an Misstrauensantrag gegen von der Leyen: "Putins Marionetten"
-
PKK-Kader in Stuttgart zu Haftstrafe verurteilt
-
Kurz nach der Hochzeit: FC-Liverpool-Star Diogo Jota stirbt mit Bruder bei Autounfall
-
Drei Monate nach Dreifachmord in Westerwald: Weiter keine Spur von Verdächtigem
-
Starker Struff macht Duell mit Alcaraz perfekt
-
RKI: Erneut abgeschwächte Polioviren in Abwasser mehrerer Städte nachgewiesen
-
Waldbrand in der Gohrischheide in Sachsen nicht unter Kontrolle
-
Tödlicher Betriebsunfall in Bayern: Landwirt gerät unter Gespann

Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten
Beim Ausbau der Windkraft an Land kommen die deutschen Bundesländer unterschiedlich schnell voran. Spitzenreiter beim Ausbau ist Nordrhein-Westfalen - Bayern hingegen liegt weit hinten, wie eine Datenauswertung des SWR am Freitag zeigte. Analysiert wurde für die Studie die Zahl der Windkraftanlagen, die in diesem und im vergangenen Jahr neu ans Netz gingen.
Deutschlandweit gingen im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 378 neue Windkraftanlagen in Betrieb – gegenüber 285 im ersten Halbjahr 2024. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor, die der SWR für alle Bundesländer ausgewertet hat.
In Nordrhein-Westfalen gingen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 108 neue Windkraftanlagen ans Netz. NRW liegt damit erneut an der Spitze beim Ausbau der Windkraft an Land, gefolgt von Niedersachsen mit 89 und Schleswig-Holstein mit 61 Anlagen. In diesen Bundesländern wurde die Windkraft bereits in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut.
In Bayern gingen im ersten Halbjahr 2025 lediglich sechs neue Windräder (mit mehr als 1 MW Leistung) in Betrieb. Im Rahmen der letzten Erhebung vor zwei Jahren hatte das bayerische Wirtschaftsministerium von einer "Trendwende beim Ausbau" gesprochen und gegenüber dem SWR die kurzfristige Errichtung von bis zu "340 neuen Windkraftanlagen" angekündigt. Diese Ausbauziele wurden bisher klar verfehlt.
In flächenmäßig kleineren Ländern wird die Windkraft dagegen zügig ausgebaut. In Rheinland-Pfalz kamen dieses Jahr 14 neue Anlagen dazu, in Sachsen-Anhalt 21. In Brandenburg gingen 45 neue Windkraftanlagen in Betrieb.
In Hessen und Mecklenburg-Vorpommern wurde mit jeweils drei Anlagen ähnlich wenig ausgebaut wie in Bayern. Laut hessischem Wirtschaftsministerium gebe es aber eine große Anzahl an Neuanträgen und Genehmigungen, daher gehe man davon aus, "dass die Anzahl der Inbetriebnahmen in diesem und den folgenden Jahren deutlich steigen wird."
In Baden-Württemberg sollten laut einer früheren Mitteilung des Umweltministeriums bis 2030 zusätzliche 750 Windkraftanlagen errichtet werden. In diesem Jahr gingen bisher 13 neue Windkraftanlagen in Betrieb - in den vergangenen 1,5 Jahren waren es insgesamt 35.
Das Bundeswirtschaftsministerium teilt auf SWR-Anfrage mit, dass es insgesamt sehr zufrieden mit dem Ausbau der Windkraft in Deutschland sei. "Der Zubau bei Windenergie an Land hat in den ersten fünf Monaten 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich an Fahrt aufgenommen. Die Werte für den Neubau liegen circa 60 Prozent über den Zubauwerten des Vorjahreszeitraums", hieß es aus dem Ministerium.
D.Schlegel--VB