Volkswacht Bodensee - Steinmeier will mit "Ehrentag" in einem Jahr gesellschaftliches Miteinander stärken

Börse
Euro STOXX 50 -1.84% 5326.31
SDAX -0.85% 16284.25
DAX -1.56% 23629.58
TecDAX -1.94% 3773.69
Goldpreis 1.94% 3360.3 $
MDAX -0.53% 29894.72
EUR/USD 0.63% 1.1356 $
Steinmeier will mit "Ehrentag" in einem Jahr gesellschaftliches Miteinander stärken
Steinmeier will mit "Ehrentag" in einem Jahr gesellschaftliches Miteinander stärken / Foto: © AFP

Steinmeier will mit "Ehrentag" in einem Jahr gesellschaftliches Miteinander stärken

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will mit einer bundesweiten Mitmachaktion - dem "Ehrentag" - das Gemeinschaftsgefühl und das gesellschaftliche Engagement in Deutschland stärken. "Ich möchte mit meiner Initiative alle erreichen und jeder und jedem Einzelnen zurufen: Pack mit an - für dich, für uns, für alle", sagte Steinmeier am Freitag bei der Auftaktveranstaltung in Schloss Bellevue. "Ganz Deutschland soll zu einer Bühne werden fürs Bessermachen."

Textgröße:

Der "Ehrentag" soll erstmals am 23. Mai 2026 deutschlandweit stattfinden. An diesem Tag vor 77 Jahren - am 23. Mai 1949 - war das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erlassen worden. Einen Tag später trat es in Kraft. Steinmeier ist Initiator und Schirmherr der "Ehrentag"-Aktion.

Laut dem Bundespräsidenten sollen sich Menschen am Jahrestag 2026 in unterschiedlichen Bereichen "einen ganzen Tag lang für andere" engagieren können, "für mehr Chancengleichheit oder für eine bessere Umwelt - für ein besseres, ein gerechteres, ein lebenswertes Deutschland".

So könnten etwa Nachbarschaften Blumeninseln pflanzen, junge Menschen Seniorinnen und Senioren bei der Bestellung in der Online-Apotheke helfen, Menschen könnten im Seniorenstift vorlesen oder Plastikmüll aus Gewässern fischen, sagte Steinmeier.

"Auch kleine Initiativen zeigen die Größe der Idee", betonte er. "In der Summe entsteht hoffentlich in allen Teilen unseres Landes ein Mosaik der Gemeinsamkeit, in dem wir uns als zusammengehörig erleben."

Der Bundespräsident betonte, dass der Aufruf für alle Menschen in Deutschland gelte, unabhängig davon, ob sie bereits Erfahrungen im Ehrenamt gesammelt haben oder nicht. Doch "gerade Menschen, die sich bisher noch nicht engagiert haben, gerade die wollen wir ermutigen mitzumachen - möglichst ganz ohne Hürden" und "über den Tag hinaus", sagte Steinmeier.

"Jede und jeder hat Talente, Ideen, etwas Zeit und es spielt gar keine Rolle, ob es eine halbe oder fünf Stunden oder noch mehr sind an diesem Tag", betonte der Bundespräsident."Engagement ist so vielfältig wie die Menschen in unserem Land."

Bis zum "Ehrentag" im kommenden Jahr sollen Mitwirkende und Unterstützerinnen und Unterstützer gewonnen werden. Dies können Kommunen und Unternehmen sein, ebenso Vereine, Verbände und Initiativen. Am Vormittag fand in Schloss Bellevue die Auftaktveranstaltung statt, weitere Programmpunkte sind über den Tag verteilt geplant.

L.Maurer--VB