-
Entschärfung von Weltkriegsbombe in Dresden: Großangelegte Evakierung
-
Linken-Chefin hält moderate Erhöhung des Renteneintrittsalter für denkbar
-
Ausschluss von Oberbürgermeister-Wahl in Ludwigshafen: AfD-Kandidat will klagen
-
Leichenfund nach Gewaltverbrechen in Westerwald: Obduktion für Mittwoch geplant
-
Japan gedenkt der Opfer des Atombomben-Abwurfs auf Hiroshima durch die USA vor 80 Jahren
-
Deutsche Industrie verzeichnet im Juni erneut weniger Aufträge
-
17-Jähriger in Mecklenburg-Vorpommern liefert sich Verfolgungsjagd mit Polizei
-
Arbeitsministerin Bas: Längere Lebensarbeitszeit wäre "reine Rentenkürzung"
-
Fall Ludwigsburg: Schober sorgt sich um DHB-Spielerinnen
-
Japan gedenkt Opfern des Atombomben-Abwurfs auf Hiroshima durch die USA vor 80 Jahren
-
Italien: Gehaltskürzung bei Abstieg
-
Oberdorf über Leidenszeit: "Habe einiges über mich gelernt"
-
Erster Wettkampf nach Skandal: Lindvik und Co. springen wieder
-
Polizeigewerkschaft: Belastung für Beamten durch Grenzkontrollen weiter sehr hoch
-
Großangelegte Evakierung wegen Entschärfung von Weltkriegsbombe in Dresden
-
Rechtsnationalist Karol Nawrocki übernimmt Präsidentenamt in Polen
-
Kabinett befasst sich mit Rentenpaket und Tariftreuegesetz
-
Epstein-Komplizin Maxwell widersetzt sich Freigabe von Protokollen der Grand Jury
-
Unklare Finanzierung: Städtetag warnt vor "Hängepartie" bei Deutschlandticket
-
"Er muss gerettet werden": Bruder von israelischer Geisel wendet sich an Weltöffentlichkeit
-
Libanesische Regierung beauftragt Armee mit Plan zur Entwaffnung der Hisbollah
-
Trumps Sondergesandter Witkoff reist Mittwoch nach Moskau
-
Trump droht EU bei ausbleibenden Investitionen mit 35 Prozent Zoll
-
Gelungene Heimpremiere für ten Hag: Leverkusen schlägt Pisa
-
Südafrika fordert mehr internationalen Druck auf Israel
-
Russische Websites in der EU oft trotz Verbots abrufbar - auch in Deutschland
-
Weltkriegsbombe in Köln entschärft - 2500 Menschen von Evakuierung betroffen
-
Epstein-Affäre: Bill und Hillary Clinton sollen aussagen
-
Litauen fordert nach Fund russischer Drohne Hilfe der Nato bei Luftverteidigung an
-
Korallenbleiche im Great Barrier Reef vor Australien erreicht Rekord-Ausmaß
-
Sesko vor Wechsel: ManUnited oder Newcastle
-
Wechsel perfekt: Evenepoel wird Lipowitz-Kollege bei Red Bull
-
Neue Vorwürfe: Uni leitet weitere Vorprüfung von Brosius-Gersdorfs Promotion ein
-
"Geiseln in akuter Lebensgefahr": Israelische Botschaft fordert Welt zum Handeln auf
-
UN-Verhandlungen in Genf: Neuer Anlauf für ein Abkommen gegen Plastikmüll
-
Rentiere in Finnland leiden unter Hitzewelle
-
Menge unverändert: Deutsche essen acht Liter Speiseeis pro Jahr
-
Brutaler Vatermord in Brandenburg: 35-Jähriger zu lebenslanger Haft verurteilt
-
Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel im Juni rückläufig
-
Trump droht Arzneimittelkonzernen mittelfristig mit bis zu 250 Prozent Zoll
-
Pro-russische Regionalgouverneurin in Moldau zu Haftstrafe verurteilt
-
Kukuk verlässt Beerbaum-Stall: "Unendlich dankbar"
-
Weltkriegsbombe an Dresdner Carolabrücke gefunden - Evakuierungen am Mittwoch
-
Urteil gegen früheren Oberbürgermeister von Halle rechtskräftig
-
Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Debatte in Koalition - SPD warnt Union
-
Abkommen zur Bekämpfung irregulärer Migration zwischen London und Paris tritt in Kraft
-
Hausarrest für Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro angeordnet - USA empört
-
Erstochene 21-Jährige in Paderborn: Lebensgefährte in Untersuchungshaft
-
81-Jährige in Nordrhein-Westfalen erstochen: 60-jährige Verdächtige festgenommen
-
Gesetzentwurf gegen Schwarzarbeit: Strengere Regeln für Barbershops und Nagelstudios
G20-Gipfel: Staats- und Regierungschefs sprechen über Ukraine-Krieg und Handel
Auf dem Gipfel der G20-Staaten im brasilianischen Rio de Janeiro haben am Dienstag mehrere Staats- und Regierungschef direkte Gespräche miteinander geführt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warnte bei einem Treffen mit Chinas Präsidenten Xi Jinping einem Sprecher der Bundesregierung zufolge vor einer Eskalation des Ukraine-Kriegs. In einer am Montag veröffentlichten Abschlusserklärung forderten die Staats- und Regierungschefs zudem mehr Investitionen für den Klimaschutz.
Zum Gespräch zwischen Scholz und Xi erklärte der Regierungssprecher, der Kanzler habe seine Warnung mit Blick auf den Ukraine-Krieg mit dem Einsatz nordkoreanischer Truppen begründet. Zudem habe Scholz "erläutert, wie ernüchternd das Gespräch mit (dem russischen Präsidenten Wladimir) Putin gewesen sei", das er am vergangenen Freitag geführt hatte.
Aus deutschen wie chinesischen Regierungskreisen verlautete zudem, Xi und Scholz hätten über die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Staaten gesprochen. Die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, Xi habe für bilaterale Beziehungen mit einer "strategischen" und "langfristigen" Perspektive geworben.
In Bezug auf die Handelsbeziehungen zwischen den Ländern sagte Xi laut Xinhua, China werde für deutsche Unternehmen weiterhin "breite Marktchancen" bieten. Für den Fortschritt der Modernisierung in China sei Deutschland "ein wichtiger Partner", fügte er hinzu. Die Volksrepublik ist Deutschlands wichtigster Handelspartner.
Aus Berlin hatte es vor dem Treffen geheißen, Scholz werde mit Xi unter anderem über gerechte Bedingungen in der Wirtschaftspolitik sprechen. Für die kriselnde deutsche Wirtschaft ist unter anderem der wachsende chinesische Herstellermarkt für Elektroautos ein Problem.
Scholz und Xi hatten zuletzt im April in Peking persönliche bilaterale Gespräche geführt. Der Kanzler hatte Xi damals gebeten, den Einfluss Chinas auf den russischen Präsidenten Putin dafür zu nutzen, um auf ein Ende des Krieges in der Ukraine zu drängen.
Auch bei einem Treffen zwischen Xi und Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron ging es um den Ukraine-Krieg. Macron sagte, Paris und Peking hätten angesichts einer Welt, die von "Instabilität, Spannungen und mehr Kriegen" geprägt sei, gemeinsame Ansichten.
China ist laut eigenen Angaben im Ukraine-Krieg neutral. Zwischen Moskau und Peking bestehen jedoch enge Beziehungen, die im Westen für Kritik sorgen. So wird China unter anderem vorgeworfen, sogenannte Dual-Use-Güter an Moskau zu liefern, die im Krieg zum Einsatz kommen können.
Xi sagte gegenüber Macron, die Welt stehe vor größer werdenden "Risiken und Herausforderungen", wie chinesische Staatsmedien berichteten. Der chinesische Präsident lobte zudem die Beziehung zwischen Frankreich und China, die eine "einzigartige strategische und globale Bedeutung" hätten. Er sei willens, die Kommunikation und Kooperation zu stärken "und gemeinsam auf Veränderungen und Herausforderungen zu antworten".
Der erste Gipfeltag am Montag war jedoch von Meinungsverschiedenheiten über die Ukraine geprägt gewesen. In einer am Montagabend herausgegebenen Erklärung gaben die Staats- und Regierungschefs der G20 an, dass sie "alle relevanten und konstruktiven Initiativen begrüßen, die einen umfassenden, gerechten und dauerhaften Frieden" in der Ukraine unterstützten. Sie verurteilten zwar die "Androhung oder Anwendung von Gewalt zum Zwecke des Gebietserwerbs", erwähnten aber nicht die russische Aggression.
Der gastgebende brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva richtete seinen Blick am Dienstag erneut auf die derzeit in Aserbaidschan stattfindende UN-Klimakonferenz COP29. Die Teilnehmer, die um einen neuen Finanzrahmen für die internationale Klimafinanzierung ringen, müssten unbedingt zu einer Einigung kommen, sagte Lula. Diese könne nicht auf die COP30 im kommenden Jahr verschoben werden, die im brasilianischen Belem abgehalten wird.
Die G20-Staaten hatten am Montag keinen Durchbruch beim Klimaschutz erzielt. In ihrer Erklärung erkannten die Staatenlenker zwar die Notwendigkeit an, die Klimafinanzierung "aus allen Quellen von Milliarden auf Billionen" zu erhöhen. Woher das Geld aber kommen sollte, erklärten sie nicht. Bei den COP29-Teilnehmern im aserbaidschanischen Baku stieß die Erklärung dann auch auf gemischte Reaktionen.
Die in der G20-Erklärung ebenfalls geäußerte Absicht, sehr reiche Menschen künftig stärker zu besteuern, wurde in Berlin begrüßt. "Zum ersten Mal haben sich die G20-Staaten darauf verständigt, zusammen an einer wirksamen Besteuerung von Ultrareichen zu arbeiten", erklärte Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD). Prozentual zahlten die meisten Milliardäre heute deutlich weniger Steuern als eine Lehrerin oder eine Putzkraft, teilte Schulze weiter mit. "Das ist ungerecht, denn es lässt die außen vor, die leicht einen Beitrag leisten könnten für Investitionen in Bildung, Gesundheit oder Klimaschutz."
Der G20 gehören große Industrie- und Schwellenländer, die EU sowie die Afrikanische Union (AU) an. Der zweitägige Gipfel endete am Dienstag.
M.Betschart--VB