
-
Spanien siegt locker, Kantersieg für die Türkei
-
WM-Quali: Norwegen weiter makellos, Italien bleibt dran
-
Trump-Anordnung: Militärs sollen trotz Haushaltssperre weiter Sold bekommen
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage bei Friedensnobelpreis
-
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton im Alter von 79 Jahren gestorben
-
Reischmann startet schwanger bei der Ironman-WM
-
Mindestens 37 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Nach Gaza-Waffenruhe nun Nahost-Friedensgipfel mit Trump geplant
-
Frauen: Bremen gewinnt erstes Nordderby in der Bundesliga
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse im Zentrum von Gießen
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an
-
Biden bekommt wegen Prostatakrebs-Erkrankung Strahlentherapie und Hormone
-
Wende nach der Pause: Flensburg ringt Kiel nieder
-
Mädchen bei Familiendrama im Schwarzwald getötet
-
Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
-
Selenskyj drängt Trump in Telefonat zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Fünfter Lombardia-Triumph: Pogacar fährt erneut außerirdisch
-
Achtjähriger aus Güstrow seit Freitag vermisst
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban steht kurz bevor
-
Shanghai: Kurioses Familienduell im Finale
-
Held und Bobga bilden neues Führungs-Duo der Grünen Jugend
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu will von Parteien unabhängiges Kabinett
-
Gewerkschaften machen Front gegen soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot
-
Gaza-Waffenruhe: Welternährungsprogramm fordert schnelle Hilfslieferungen
-
Berliner AfD wählt Landeschefin Brinker zu Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Frauen-Bundesliga: Derby nach Flutlicht-Ausfall neu angesetzt
-
Shanghai: Geschwächter Djokovic unterliegt Qualifikant Vacherot
-
SPD in Hamburg wählt Leonhard und Weiland erneut zu Landesvorsitzenden
-
Nordkorea führt bei Militärparade seine neue Interkontinentalrakete vor
-
Frankreich: Führende Politiker der Konservativen gegen Regierungsbeteiligung
-
Erste Daten: Stromnetzentgelte für Endkunden sinken zum Jahreswechsel deutlich
-
VdK: Angehörigen-Pflege stärker anerkennen - Gegen Abschaffung von Pflegegrad 1
-
Jugendforscher: Arbeitseinstellung von Generation Alpha ähnelt der von Generation Z
-
US-Eliteuni MIT will ihre Regularien nicht den Vorgaben der Regierung anpassen
-
Krankenkassen: Linke für höhere Beiträge Gutverdienender - CSU für mehr Zuzahlungen
-
Nordirland brennt auf DFB-Elf
-
WNBA: Las Vegas mit Sweep zum Titel
-
Mindestens 28 Tote bei heftigen Regenfällen in Mexiko
-
Ohne Messi: Argentinien müht sich zu 1:0 gegen Venezuela
-
Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent an
-
Schwimmen: Elendt verbessert eigenen Rekord deutlich
-
DFB-Auswahl erwartet heißen Tanz in Belfast
-
Mit "Angst", ohne "Eier": U21 früh unter Druck
-
Nagelsmann verteidigt Wirtz und Woltemade
-
Länder-Vorstoß: Spritpreise sollen nur noch einmal am Tag steigen dürfen
-
Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"
-
Trump: Waffenruhe im Gazastreifen wird halten
-
DGB-Chefin Fahimi attackiert Bundesregierung und droht mit Streiks
-
Trump: Zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent ab spätestens 1. November
-
Pflicht erfüllt: DFB-Team schlägt dezimiertes Luxemburg

Deutschland und USA unterstützen massiven Ökostrom-Ausbau in Ägypten
Deutschland und die USA wollen Ägypten beim massiven Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen. Auf der UN-Klimakonferenz in Scharm el-Scheich gab die ägyptische Regierung am Freitag neue ehrgeizige Ziele für den Ökostrom-Ausbau bekannt. Mit Hilfe der neuen Partnerschaft solle der Anteil der Erneuerbaren an Ägyptens Energieversorgung bis 2030 auf 42 Prozent steigen, erklärte das Bundesentwicklungsministerium.
Bislang wollte das nordafrikanische Land dieses Ziel demnach erst fünf Jahre später erreichen. "Die Ankündigung ist ein Zeichen der starken Partnerschaft zwischen Ägypten, den Vereinigten Staaten und Deutschland im Kampf gegen den Klimawandel", erklärte die ägyptische Ministerin für internationale Zusammenarbeit, Rania Maschat.
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) begrüßte die Ankündigung, die laut BMZ aus einer trilateralen Gesprächsrunde zwischen Ägypten, Deutschland und den Vereinigten Staaten hervorging. "Mit dieser Ankündigung sendet Ägypten als Gastgeber ein starkes Signal für mehr Klimaschutz-Ambition an die Weltklimakonferenz", erklärte Schulze in Berlin.
Die deutsche Klimabeauftragte und Außen-Staatssekretärin Jennifer Morgan erklärte, die Vereinbarung zeige, dass Deutschland und die USA im Kampf gegen die Klimakrise "eng" zusammenarbeiteten. Außerdem sei es ein Beleg, "dass wir uns in Scharm el-Scheich nicht nur in den Verhandlungen, sondern auch durch ganz konkrete Vereinbarungen dafür einsetzen, dass der weltweite Ausbau von Solar- und Windenergie durch die COP einen Booster erhält".
"Wir müssen die globale Energiewende dramatisch beschleunigen, um das 1.5 Grad Ziel am Leben zu halten", mahnte Morgan.
Derzeit liegt der Anteil der Erneuerbaren in Ägypten bei elf Prozent. Im Rahmen einer "massiven Umstrukturierung" des ägyptischen Energiesektors sei nun die Stilllegung von mindestens zwölf Gaskraftwerken mit einer Gesamtleistung von fünf Gigawatt vorgesehen, erklärte das BMZ. Die verbindliche Zusage Ägyptens für den nationalen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen, das sogenannte NDC, solle bis Juni 2023 entsprechend angepasst werden. Möglich sei dabei auch ein Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050.
Schulze begrüßte, dass der Umbau in Ägypten auch "die soziale Dimension des Übergangs zu einer grünen Wirtschaft" berücksichtige. "Ohne soziale Gerechtigkeit wird es keine erfolgreiche Antwort auf den Klimawandel geben", erklärte die Ministerin, die ab Montag an der UN-Klimakonferenz teilnehmen will.
Auch der US-Klimabeauftragte John Kerry äußerte sich positiv zu den ägyptischen Plänen bei deren Bekanntgabe im Rahmen einer Veranstaltung auf der Konferenz in Scharm el-Scheich. Das BMZ verwies dort auf die "einzigartigen Bedingungen", die Ägypten für die Entwicklung erneuerbarer Energien habe. Neben Sonne und Wasserkraft nannte der deutsche Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth vor allem die Windkraftressourcen als "entscheidenden Faktor" für den Ökostrom-Ausbau.
Deutschland wird die ägyptische Initiative laut BMZ mit mehr als 250 Millionen Euro unterstützen. Davon sollen 50 Millionen Euro als Zuschuss gezahlt werden und 100 Millionen Euro als zinsvergünstigtes Darlehen. Weitere 100 Millionen Euro sollen im Rahmen einer Schuldenumwandung zusammenkommen. Ein Teil dieses Geldes soll demnach "in den sozial gerechten Übergang investiert werden für die Menschen, die von der Schließung der alten Gaskraftwerke betroffen sind".
A.Gasser--BTB