
-
Innenministerium: Grenzkontrollen wichtiges Signal zur Eindämmung der Migration
-
Gedenken an Opfer der Anschläge in London vor 20 Jahren
-
Polizeigewalt gegen Mann an Berliner Alexanderplatz: Vier Beamte vor Gericht
-
Hubig plant strengere Vorgaben für Werbungen mit Ausdruck "umweltfreundlich"
-
Angriff auf Fahrgäste in ICE in Bayern: Haftbefehl gegen 20-Jährigen in Kraft
-
Zahl der Toten nach Flutkatastrophe in Texas auf mehr als 80 gestiegen
-
Russland meldet erstmals Einnahme von Dorf in ukrainischer Region Dnipropetrowsk
-
Trump nennt Musk "komplett entgleist" - Scharfe Kritik an Parteigründungsplänen
-
Verfassungsrichter: CSU-Landesgruppenchef fordert Unterstützung von SPD-Kandidatin
-
Bundesdrogenbeauftragter: Mehr als 2100 Drogentote im vergangenen Jahr
-
Apple reicht Beschwerde gegen EU-Milliardenstrafe ein
-
Polnische Grenzkontrollen: Spahn verteidigt deutsche Politik
-
FC Augsburg: "Menschenfänger" Wagner legt los
-
Greenpeace protestiert mit Riesen-Oktopus gegen Tiefseebergbau
-
Vor Treffen von Bund-Länder-Kommission: Verbände fordern grundlegende Pflegereform
-
"Schockierter" Donnarumma: "Wollte Musiala nicht verletzen"
-
Unternehmen wünschen mehr staatliche Hilfe für leistungsschwache Auszubildende
-
Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie
-
Behörden: Vier Tote bei russischen Angriffen in mehreren ukrainischen Regionen
-
Zwei Tote durch Taifun "Danas" in Taiwan - 400.000 Haushalte ohne Strom
-
Warken will drohendes Milliardendefizit in der Pflege abwenden
-
Polen beginnt mit stationären Kontrollen an Grenze zu Deutschland
-
Gesundheitsministerin Warken verteidigt Schwärzungen in Masken-Sonderbericht
-
Maskenaffäre: Spahn hat keine Angst vor möglichem Untersuchungsausschuss
-
Industrieproduktion steigt im Mai wieder
-
Vulkan auf indonesischer Insel stößt kilometerhohe Aschewolke aus
-
Auseinandersetzung mit Messer in Schleswiger Park: Mann tödlich verletzt
-
Trump: Erste Briefe über Zölle werden Montagmittag an Handelspartner versendet
-
Grenzkontrollen an deutsch-polnischer Grenze: Barley warnt vor "Dominoeffekt" in EU
-
Pilzvergiftungen bei Familienessen: Australierin wegen Mordes schuldig gesprochen
-
Acht Tote bei Brand in Wohnblock in Vietnam
-
Bayern fordert mehr Bundesmittel für Pflegeversicherung
-
Lipowitz setzt Akzente - Buchmann in Form
-
Siegemunds Partyplan: Ein Buch und ganz viel Ruhe
-
DFB-Team hat Harder "auf dem Zettel"
-
Mexiko schlägt USA im Traumfinale um den Gold Cup
-
USA wollen Handelspartner per Brief über Zölle informieren
-
EU-Parlament debattiert vor Vertrauensabstimmung über Arbeit von der Leyens
-
Bemühungen um Waffenruhe im Gaza-Krieg: Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus
-
Bund-Länder-Kommission zur Pflegereform kommt erstmals zusammen
-
Wirtschaftsvertreter besorgt über Auswirkungen von polnischen Grenzkontrollen
-
"Präsidentenbeleidigung": Ermittlungen gegen türkischen Oppositionsführer Özel eingeleitet
-
Indirekte Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen begonnen
-
Vor PKK-Entwaffnung: Pro-kurdische Abgeordnete treffen am Montag Erdogan
-
Israelische Armee kündigt Einberufungsbescheide für 54.000 Ultraorthodoxe an
-
Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia
-
Brics-Staaten äußern "ernsthafte Bedenken" gegen US-Strafzölle
-
Verzweifelte Suche nach vermissten Mädchen nach Flutkatastrophe in Texas
-
Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale
-
US-Finanzminister: Ohne Einigung treten Strafzölle im August in Kraft

Trockengelegte Moore sollen wiedervernässt werden
Trockengelegte Moore in Deutschland sollen in den kommenden Jahren wiedervernässt werden. Die Regierung beschloss am Mittwoch die Nationale Moorschutzstrategie; bis 2026 stehen dafür vier Milliarden Euro zur Verfügung, wie das Bundesumweltministerium mitteilte. Damit sollen auch Ertragseinbußen von Land- und Forstwirten "ausgeglichen" werden, die diese Moore heute bewirtschaften.
Moore gibt es vor allem im Norddeutschen Tiefland und im Alpenvorland, insgesamt sind es laut Ministerium 1,8 Millionen Hektar. Das sind fünf Prozent der gesamten Landesfläche. Dennoch sei dort genauso viel Kohlenstoff gespeichert wie in allen deutschen Wäldern zusammen, erklärte Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne).
Gegenwärtig stammen laut Ministerium etwa 53 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente aus der Zersetzung von Moorböden infolge von Entwässerungsmaßnahmen und Torfnutzung. Das sind demnach 7,5 Prozent der Treibhausgasemissionen. 92 Prozent der Moore hierzulande sind demnach entwässert, vor allem für die Nutzung als Ackerbauflächen.
"Diese Ökosysteme müssen geschützt und ihre Wasserstände angehoben werden, damit die Kohlenstoffspeicher in den Moorböden erhalten werden", erklärte Lemke. Nur so könne es in Deutschland gelingen, bis 2045 treibhausgasneutral zu leben und zu wirtschaften.
Die landwirtschaftliche Nutzung soll möglich bleiben - etwa der Anbau von Torfmoosen oder Schilf, der nachhaltige Anbau von Futtermitteln oder das Aufstellen von Fotovoltaik-Anlagen. Der Torfabbau - etwa für Gartenerde - soll ganz aufhören.
Umweltverbände begrüßten die Pläne der Regierung. Die vorgesehene Reduktion von fünf Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten bis 2030 sei jedoch zu gering, erklärte etwa der Dachverband Deutscher Naturschutzring.
Der Deutsche Bauernverband betonte, "die kulturhistorische - und früher staatlich geförderte - Leistung der Urbarmachung der Moore zur Lebensmittelerzeugung darf nicht gegen die Menschen in den Moorregionen gekehrt werden". Maßstab aller Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie müsse das Prinzip der Freiwilligkeit sein. Die geplante Wiedervernässung betreffe nicht nur einzelne landwirtschaftliche Flächen, sondern ganze Betriebe, Dörfer und ländliche Regionen, betonte der Bauernverband. Das könne nur im Einvernehmen mit den Betroffenen erfolgen.
M.Ouellet--BTB